Tolle Atmosphäre beim Mitternachtspokal in Zerbst

Turniere für Erwachsene im Breitensportbereich finden leider nicht ganz so häufig statt, wie die für jüngere Judoka. Der “Zerbster Mitternachtspokal” wird trotzdem jedes Jahr ausgerichtet, und zwar mit einem spannenden Konzept: Das Wiegen startet um 17 Uhr, die Kämpfe dauern bis in die Nacht hinein. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Stimmung, der Wettkampf kann eher als “Event gesehen werden. Auch unsere Erwachsenengruppe wollte sich dieses Spektakel natürlich nicht entgehen lassen.

Leider ließ die Organisation in diesem Jahr ein wenig zu wünschen übrig. Das Listenschreiben dauerte sehr lang, die Kampfordnung war auch nicht immer effizient. Aber davon ließen sich Pascal Stock, Mayleen und Marvin Großer, Moritz Beck, Maya Zippel, Matteo Schmitt, David Höber und JCL-Gastsportlerin Carina Mertens nicht abschrecken. Pascal, auch bekannt als Kapitän unserer Ligamannschaft, fasst den Wettkampf wie folgt zusammen:

“Abgesehen von den Orgaproblemen und den damit verbundenen Wartezeiten war das Turnier die Reise auf jeden Fall wert. Sowohl die Stimmung vor Ort, als auch in unserer Gruppe war top und die außerordentlich gute Essensversorgung ließ einen die Probleme fast vergessen. Ich meine, bei welchem Wettkampf kann man schon Langos kaufen? Auch nachdem die Kämpfe abgeschlossen waren, saßen wir noch zusammen und haben einfach die Zeit genossen. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr!”

Pascal Stock

Die Truppe konnte folgende Platzierungen erkämpfen:

Gold

Mayleen Großer

Carina Mertens (JCL)

 

Silber

Maya Zippel

Pascal Stock

 

Bronze

Matteo Schmitt

 

Titelverteidigung in Wolfen

Der ORWO-Pokal in Wolfen ist fester Bestandteil des Sportlöwen-Jahreskalenders. Besonders für unsere Judoanfänger ist das Turnier ein super Einstieg, um das erste Mal richtiges Wettkampffeeling zu erleben. Die Kämpfe fanden in den Altersklassen U9, U11, U13 und U15 statt. Von den Sportlöwen kämpften 48 (!) Judoka um die Platzierungen. Das Ziel war natürlich, den goldenen ORWO-Pokal (in Form einer Filmdose) für die beste Mannschaftsleistung zu gewinnen und so den Titel des letzten Jahres (hier nachzulesen) zu verteidigen.

Da zeitgleich mit dem ORWO-Pokal auch die Bezirksmeisterschaft der U11 stattfand, kämpften in Wolfen aus den entsprechenden Trainingsgruppen hauptsächlich die Anfänger. Viele Kinder aus dieser, aber auch den anderen Altersklassen erlebten ihren ersten Wettkampf außerhalb der “heimischen” Halle. Gerade dafür war das Ergebnis aber absolut sehenswert, findet auch Trainer Aaron Schneider: 

"Die Kinder haben sich super geschlagen. Gerade bei den ersten Kämpfen war natürlich hier und da noch ein wenig Unsicherheit da, aber trotzdem haben sich ausnahmslos alle auf die Matte gestellt und ihr Bestes gegeben, die Gegner zu werfen. Diese Anfängerturniere dienen vorrangig dazu, die Judoka auf die Atmosphäre und natürlich auch den Druck, den so ein Wettkampf mit sich bringt, vorzubereiten. Und natürlich trotz dieser ganzen Einflüsse, unser Judokonzept anzuwenden. Ich denke, das hat bei allen ganz gut geklappt. Außerdem freue ich mich, dass wir so viele Medaillen erkämpfen konnten."

Insgesamt zählten die Sportlöwen 35 Medaillen. Damit konnten wir uns auch mit großem Abstand den ORWO-Pokal in Gold sichern. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Ergebnisse

U9

Gold

Emilio Thiel

Malina Rose

Marleen Kunz

Nikita Kharchenko

Jan Lunyakov

Emma Kubatta

 

Silber

Lotta Bahsitta

Yana Chernysh

Yevhenii Yakovenko

Emil Enzmann

 

Bronze

Nikolas Barrantes Mortensen

Felix Böhl

Carl Johan Reinhardt

Mattes Zwanzig

Timotheus Hoensch

Matteo Meyer

Felix Keicher

 

U11

Gold

Makar Surzhenko

 

Silber

Vincent Köller

Tymofii Riabchun

 

Bronze

Oleksii Kotenko

Emilio Rodriguez Gesing

Mattes Zwanzig

Adrian Renger

 

U13

Gold

Magnus Georgi

Tillmann Drogla

Jakob Nagel

Stanislav Surzenkho

 

Silber

Jonas Rieger

Janek Kochan

Theo Hillscher

Mykyta Zabolevych

Ivanna Svustaenko

 

Bronze

Daniil Samoshko

 

U15

Gold

Sviatoslav Shvets

 

Silber

Bronze

“Löwenfestspiele” bei der Bezirksmeisterschaft

Nach der langen Ferienpause gibt es nichts besseres um in das Judojahr einzusteigen, als einen Wettkampf. Mit vier verschiedenen Turnieren bot das letzte Wochenende eine gute Möglichkeit, die neue Wettkampfsaison einzuläuten. 

Bei der Bezirksmeisterschaft der Altersklasse U11 in Leipzig wollten sich unsere Trainingsgruppen mit den gleichaltrigen Judoka aus Leipzig und dem Umland messen. Der Gastgeberverein PSV lud dazu in die Sporthalle der Bereitschaftspolizei.

Wie immer waren die Leipziger Sportlöwen zahlenmäßig sehr stark vertreten. In der Gewichtsklasse -33 kg männlich fand sich am Ende sogar nur ein Nicht-Sportlöwe auf dem Podest. Leider mussten viele Medaillenkämpfe vereinsintern ausgetragen werden, sodass sich einige unserer Judoka gegenseitig aus der Liste strichen. Trotzdem standen am Ende 17 Sportlöwen auf dem Podest. Der Hallensprecher sprach bei der Siegerehrung von “Löwenfestspielen”.

Auch Cheftrainer Sebastian Hampel zieht eine positive Bilanz:

“Ich denke, allein unsere Medaillenausbeute kann sich sehen lassen. Aber auch aus dem technischen Blickwinkel bin ich sehr zufrieden. Wir versuchen unsere Trainingsinhalte Stück für Stück zu verbessern und anzupassen. Dieser Prozess ist natürlich nie abgeschlossen. Aber ich denke, die Ergebnisse sprechen auf jeden Fall für uns und zeigen, dass auch wir als Trainerteam einiges richtig machen!"

Gold

Luis von Wolffersdorff

Dimitri Makarenko

Elias Rose

Friedrich Hammermüller

Julius Simeonov

Henry Naumann

 

 

 

 

Silber

Lovis Fröhlich

Carl Wüstenfeld

Bruno Schlegel

Magalie Galander

Kalle Kuhlmann

Pablo Galdamez-Fels

Zita Eißner

Bastian Laforet

 

Bronze

Jule Rützel

Franz Schoor

Matheo Horn

 

 

 

 

 

 

Einstiegstraining in Lindenau

Um nach der langen Sportpause schon einmal einen guten Einstieg ins neue Trainingsjahr zu bekommen fand in der letzten Ferienwoche eine Art Einstiegstraining für unsere U11-Trainingsgruppen statt. An drei Tagen standen unsere Trainer Aaron Schneider und Tino Rose in der Lindenauer Sportlöwenhalle auf der Matte. Neben Spiel und Spaß wurden vor allem die Bodentechniken wiederholt. Dabei ging es besonders darum, sich wieder in das judotypische Bewegungsgefühl hineinzufinden.

Außerdem stand der Komplex “Bodenturnen” auf dem Programm. Turnen ist auch für Judoka eine tolle Ergänzungssportart, da das Körpergefühl und die Beweglichkeit geschult werden, außerdem wird die Koordination gefördert.
Das “Trainingslager” kam super bei allen Beteiligten an, für die einen war es ein guter Einstieg in das neue Trainingsjahr, für andere die erste Möglichkeit in die neue U11-Gruppe hineinzuschnüffeln. Wir freuen uns jedenfalls, dass das Training so gut besucht war.

Ab heute geht das Training wieder seinen gewohnten Gang, wir wünschen allen einen guten Start und freuen uns auf ein weiteres Jahr volle Spaß und Sport.

Sommercamp am Goitzschesee

Mit dem Ferienbeginn ist für die meisten Trainingsgruppen das Sportjahr erstmal gelaufen. Viele Wettkämpfe wurden bestritten, neue Gürtel verteilt und einige Trainingsgruppen haben auch den Abschluss der Saison bereits vollzogen. Die Trainingsgruppen der Altersklasse U11 sind zum Beispiel gemeinsam an die Schladitzer Bucht gefahren. Doch auch die “Großen” Sportler*innen wollten nicht einfach so sechs Wochen in die Sportpause gehen. Kurzerhand schnappten sich unsere Trainingsgruppen U15 und U18 ihre Fahrräder und zusammen mit ihren Trainern Tobias Mathieu und Sebastian Hampel ging es an den Großen Goitzschesee.

Die ersten Pannen ereigneten sich schon am Freitag auf dem Hinweg. Aber ein Ersatzfahrrad war schnell beschafft. Trotzdem konnte die Gruppe den Zielort vollzählig und ohne etwaige Blessuren erreichen. Diesmal mussten keine Zelte aufgebaut werden. Die Jugendlichen übernachteten stattdessen in Mehrpersonen-Tipis. Die altersunabhängig beliebten Sportlöwen-Mahlzeiten (Grillgut und Soljanka) läuteten die beiden Abendprogramme ein, natürlich wird bei solchen Zusammenkünften auch immer viel gespielt.

Wie schon in der Schladitzer Bucht, ist auch im großen Goitzschesee ein so genannter “Wasser-Fun-Park” aufgebaut. Auch bei den “alten” Sportlöw*innen sorgte der Besuch für große Begeisterung. Allerdings ging es nicht ausschließlich um den Spaß, das Trainerduo hatte auch eine spezielle Aufgabe in petto: Über eine Reihe großer Bälle laufen, ohne dabei ins kalte Wasser zu fallen. Nur Oskar Köhler konnte diese Übung erfolgreich absolvieren und wurde mit einem Eis belohnt.

Außerdem besuchte die Truppe den ortsansässigen Pegelturm. Dieser Turm bietet nicht nur eine tolle Aussicht, auch seine Bauweise, ähnlich einem Pegelmesser in Wasserbecken, ist äußerst interessant.

Doch auch die schönen Wochenenden gehen schnell vorbei, so stand am Sonntag schon die Abreise auf dem Programm. Vielen Dank an alle Eltern, die beim Transport des Gepäcks geholfen haben.

Mit diesem Ausflug endet das Schuljahr jetzt tatsächlich. Der nächste große Termin ist unser Sommerfest am 26.08. (schon mal im Kalender eintragen).

Hochklassige Landesjugendspiele verlangen Sportlöwen alles ab

Die Landesjugendspiele sind vom Landessportbund ausgerichtete Wettkämpfe, die jährlich zwischen Sommer- und Wintersportarten wechseln. Ca. 6.500 Athletinnen und Athleten aus über 50 Sportarten nehmen an dem Sommerevent teil. Auch Judo fällt in den Sommerzyklus. Alle Wettkämpfe fanden in diesem Jahr im Sportpark Ostra in Dresden statt. Als Sichtungsturnier liegt der Leistungsgedanke bei den Landesjugendspielen natürlich noch mehr im Vordergrund, als bei anderen Wettkämpfen.

Im Judo finden die Landesjugendspiele in den Altersklassen U13 und U15 statt. In beiden stellt die Veranstaltung sowohl quantitativ, als auch qualitativ eine hohe Herausforderung dar. Teilweise waren schon in der U13 einzelne Gewichtsklassen mit 32 Teilnehmenden besetzt. 

Als letzter Wettkampf vor den Ferien hieß das Ziel nochmal alle Kräfte rekrutieren und sich Stück für Stück in Richtung Medaillen vorarbeiten. In beiden Altersklassen haben unsere Judoka tolle Leistungen abgeliefert. Auch die beiden Trainer Tobias Mathieu und Sebastian Hampel freuen sich über einen erfolgreichen letzten Wettkampf vor den Sommerferien.

“Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Der Wettkampf ist für diese beiden Altersklassen schon sehr gut besetzt, außerdem sind auch viele anspruchsvolle Gegner und Gegnerinnen hier. In Kombination ist das schon sehr kräftezehrend. Aber trotzdem haben die Trainingsgruppen ein super Ergebnis erreicht. Besonders Wanja hat heute wirklich alles gegeben und sich die Goldmedaille absolut verdient. Ich freue mich, dass man mittlerweile auch sehr gut im Kampf erkennt, was wir eigentlich trainieren. Landestrainer Frederik Jäde hat bestätigt, dass bei eigentlich allen unseren Sportlern und Sportlerinnen unsere taktische und technische Linie erkennbar ist. Das macht mich schon ein wenig stolz.”

Tobias Mathieu

“Ich kann mich Tobias nur anschließen. Ich sage immer: ‘Steter Tropfen höhlt den Stein.’ Und genau so ist es. Mittlerweile erkennt man allein bereits am Kampfstil genau, wer zu unserem Verein gehört und bei uns trainiert. Das macht mich als Trainer natürlich sehr glücklich. Klar hat man am Wochenende auch gemerkt, dass es ein anstrengendes Jahr war. Fast alle Judoka sind mit einigen Blessuren in den Wettkampf gestartet. Dass das Ergebnis trotzdem so gut ausging, spricht erstens für unser Training und zweitens die super Einstellung unserer Trainingsgruppen.”

Sebastian Hampel

U13

Gold

Linda Woche

Wanja Daniel

 

Silber

 

 

Bronze

Jakob Längricht,

Hugo Salloum,

Max Weber

 

U15

Gold

Alba Koch

 

Silber

Anna Reitmann

 

Bronze

Henriette Jahn,

Hordii Shuliakovskyi,

Emil Tischler

 

U11 legt erfolgreich Kyu-Prüfung ab

Am letzten Samstag gab es wieder viele lachende Gesichter: Über 40 glückliche Judoka freuten sich über ihre neuen Gürtel. Die Kinder der Altersklasse U11 haben diesmal die Kyu-Prüfung zum gelben, gelb-orangenen und zum orangenen Gürtel abgelegt und alle haben bestanden. Gratulation an alle Prüflinge!

Nach der feierlichen Gürtelübergabe, ging es in den gemütlichen Teil über: Bei einem gemeinsamen Grillen wurde die Sonne genossen und das Schuljahr schon einmal inoffiziell beendet.

Diese Woche finden noch die letzten Kyu-Prüfungen der höheren Altersklassen statt. Unsere ukrainischen Trainingsgruppen haben in der ersten Ferienwoche noch ein kurzes Sommertrainingslager und bereiten sich dort auf die letzten Gürtelprüfung am 15. Juli vor. Mit knapp 60 Kindern wird das noch einmal ein anstrengender Prüfungstag.

110 Kinder bestehen Gürtelprüfung

Die Ferien rücken näher und damit enden auch unsere Anfängerkurse. Diese Kurse dienten dazu, die Grundlagen für das spätere Training zu schaffen und den Kindern Judo näher zu bringen. Dabei waren besonders zwei Ereignisse von großer Bedeutung: Das Bodenturnier “Little Lions-Cup” im Winter als erster Wettkampf und die Kyu-Prüfung im Sommer, bei der der erste Gürtel (weiß-gelb) erworben werden konnte.

Am vergangenen Wochenende haben an den beiden Prüfungstagen rund 90 Kinder teilgenommen. 20 Kinder waren leider verhindert und haben die Prüfung daher unterhalb der Woche absolviert. In Anwesenheit der Eltern und TrainerInnen wollten die “Neulinge” zeigen, was sie das Jahr über gelernt haben und den ersten Schritt in Richtung neue Trainingsgruppe gehen. Das in der Pandemie erarbeitete Konzept, die Prüfung in zwei Gruppen einzuteilen, erwies sich für Prüfer, Kinder und Eltern als sehr angenehm.

Alle hatten sich intensiv vorbereitet und wussten, was zu tun ist. Einige kleine Unsicherheiten gehörten natürlich dazu, schließlich ist eine Prüfungssituation immer aufregend. Aber das fingen die Prüfer ab und so konnten am Ende alle Teilnehmenden ihren neuen Gürtel samt Urkunde entgegennehmen. Mit diesem Gürtel wechseln die Kinder dann nach den Sommerferien in die neuen Trainingsgruppen.

An diesem Wochenende steht noch die Kyu-Prüfung von zwei Trainingsgruppen der Altersklasse U11 an. 40 Kinder haben sich bisher angemeldet. Unter der Woche können dann die Kinder der U13 und U15 ihre Prüfung ablegen. Danach kehrt langsam Ruhe in der Sportlöwenhalle ein, schließlich steht die Sommerpause an.

Wir gratulieren allen Kindern zur bestandenen Prüfung.

Sportlöwen überzeugen bei Lipsiade

Bei dem diesjährigen Lipsiade-Wochenende konnten die Leipziger Sportlöwen eine Topbeteiligung verzeichnen. Aus allen Altersklassen trafen sich in der durch den “Lionscup” schon bekannten Sporthalle in der Brüderstraße, um bei diesem “Quasi-Heimturnier” eine Medaille abzustauben.

Insgesamt 90 Judoka von den Sportlöwen haben an der Lipsiade teilgenommen. Am Ende des Wettkampftages konnten 47 Medaillen gewonnen werden. Also die Hälfte unserer Starter konnte sich über Edelmetall freuen.

Gold
0
Silber
0
Bronze
0

Die Lipsiade ist eine Art Bestenermittlung der Stadt Leipzig und dem Umland. In diesem Jahr konnten auch Vereine aus anderer Bezirken teilnehmen.

Mannschaftswertung

U11

U13

U15

U18

Friedrich Hammermüller konnte seinen Gegner im Finale mit einem wunderschönen Uchi-Mata besiegen, Anna Reitmann gewann in ihrer Gewichtsklasse alle Kämpfe vorzeitig mit Ippon. Emil Tischler beschenkte sich an seinem Geburtstag nach einem Top-Wettkampf mit der Goldmedaille.

Play Video

Cheftrainer Sebastian Hampel ist daher auch voll zufrieden mit der Gesamtleistung:

“Ich denke, das gute Ergebnis war erwartbar. Wir haben viele gute Kämpfe gesehen. Generell waren in fast allen Gewichtsklassen SportlöwInnen vertreten und wir sehen, dass unser Umdenken im Techniktraining Früchte trägt.

Wenn die Judoka dominant auftreten, dann gewinnen sie die Kämpfe. Besonders Emil Tischler hat genau das gezeigt. Er hat sich an seinem Geburtstag die Goldmedaille geschenkt, indem er auf die Matte gekommen ist und von Sekunde eins an die Gegner unter Druck gesetzt hat. Alle Gegner hatten am Ende mindestens eine Bestrafung, das war taktisch ein super Wettkampf von ihm.

Die Lipsiade hat aber auch gezeigt, dass wir noch am Verteidigungsverhalten arbeiten müssen. Aber das ist eine Aufgabe für nach den Ferien.”

U11

Gold

Dima Makarenko

Franz Schoor

Elsa Nekwasil

Luis v. Wolffersdorff

Friedrich Hammermüller

 

Silber

Batu Oroszi

Henry Naumann

Julius Simeonov

Matheo Horn

 

Bronze

Lotte Schittenhelm

Elias Rose

Lovis Fröhlich

Magalie Galander

Arthur Senior

Oskar Troll

Felix Martin

Albrecht Lewek

Pablo Galdamez-Fels

Xenia Meyer

Zita Eißner

 

U13

Gold

Hugo Hartlich

 

Silber

Felix Voßler

 

Bronze

Ben Werner

Laura Pollock

Max Weber

Sascha Shevel

Mykyta Zabolevych

Stanislav Surzhenko

 

U15

Gold

Anna Reitmann,

Emil Tischler

Hannes Schürer

Anton Samoilov

 

Silber

Oskar Müller

Henriette Jahn

Kira Noeller

Katharina Hubert

 

Bronze

Hordii Shulyakovskyi

Leni Rüdrich

Hannes Voßler

Ostap Sviestaenko

Sviatoslav Shvets

 

U18

Gold

 Jonas Mikosch

 

Silber

Maria Gohr,

Lysander Pech

 

Bronze

Anton Beck,

Helene Rose

Rolland Kohl

 

Aufstieg vertagt

Mit dem Finalkampftag am Sonntag in Döbeln ist die erste Ligasaison der Leipziger Sportlöwen-Mannschaft beendet! In der Döbelner Stadtsporthalle wollte das in der Vorrunde erstplatzierte Team Nägel mit Köpfen machen und mit einem Sieg den Aufstieg in die Verbandsliga klar machen.

Trainer Tobias Mathieu schwor seine Sportler noch einmal auf Siegeswille ein, denn gleich der erste Gegner war die Mannschaft des SC DHfK, die trotz zwei unbesetzten Gewichtsklassen eine starke Truppe auf die Matte brachte. Kein einfaches Halbfinale also!

Leider konnten das Team nicht in Bestbesetzung antreten. Punktgarant Kakha Samushiia (verletzt) und der Bundesliga erfahrene Christoph Paul fehlten bei diesem wichtigen und entscheidenden Kampftag. So konnte nach einigen knappen Kämpfen der SC DHfK die Begegnung mit drei zu vier für sich entscheiden und ins Finale einziehen. Damit endete der Traum vom Aufstieg.

Die verlorene Begegnung war natürlich ein Dämpfer, aber trotzdem war der Siegeswille der Mannschaft ungebrochen. Der Kampf um Bronze gegen den JSV Rammenau ging fünf zu zwei aus. Am Ende heißt es also Bronze für die Leipziger Sportlöwen!
Teamkapitän Pascal Stock ist zufrieden mit der Leistung seiner Truppe:

“Ich finde, gerade für die erste Saison haben wir uns super geschlagen. Der erste Kampf hätte auch ein Sieg sein können, aber die anderen Mannschaften wollen uns schließlich auch nichts schenken. Trotz der Enttäuschung haben aber alle im zweiten Kampf nochmal die Reserven angezapft und ihr Bestes gegeben! Ich bin sehr stolz auf unser Team, wir alle haben uns die Medaille als Belohnung für diese Saison verdient. Nächstes Jahr heißt das Ziel dann Aufstieg in die Verbandsliga, bis dahin können wir alle noch an unseren Techniken feilen!”

Pascal Stock
GewichtsklasseTeam
-60 kgEdo Dieckmann
-66 kgFrederik Ringeis, Moritz Beck
-73 kgBenny Bruck, Steffen Schüpbach, Emiliano Milker-Sandoval, Jonas Mikosch
-81 kgPascal Stock (C), Kakha Samushiia, Lasse Stalling, Christoph Paul, Björn Dorow
-90 kg
-100 kgSebastian Chanaa, Aaron Schneider
+100 kgMarcel Röhr
TrainerTobias Mathieu

Hannes Schürer überzeugt auch bei den Ruhr Games

Mit den Ruhr Games 2023 veranstaltete der Regionalverband Ruhr letztes Wochenende zum fünften Mal das europaweit größte Sport- und Kulturfestival für Jugendliche. 5200 Sportler*innen nahmen an diesem Großevent teil, über das gesamte Wochenende fanden Sportveranstaltungen in 19 Sportarten statt, unter Anderem Boxen, Klettern und natürlich Judo. Mit dabei: Sportlöwe Hannes Schürer. Bei dem U17 Bundessichtungsturnier wollte er Wettkampferfahrung sammeln und sich bestmöglich platzieren.

Obwohl er eigentlich in der Altersklasse U15 aktiv ist, konnte Hannes viele seiner älteren Kontrahenten schlagen. Mit nur einem verlorenen und drei gewonnenen Kämpfen erreichte er den dritten Platz in seiner Gewichtsklasse -50 kg.

“Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung. Da ich vor allem gegen ältere Sportler gekämpft habe, war das Endergebnis nicht so präsent wie bei anderen Wettkämpfen, das hat einiges an Druck raus genommen. Ich wollte aber trotzdem zeigen, dass ich auch bei einem härteren Turnier durchhalten und mich durchsetzen kann und wollte so viele Kämpfe wie möglich machen. Das hat super geklappt. Und über die Bronzemedaille freue ich mich natürlich auch sehr.”

Hannes Schürer

Positiv bewertete auch Landestrainer Frederik Jäde die Leistung des 13-Jährigen Sportschülers

“Besonders hervorzuheben ist seine Vielseitigkeit im Stand, welche ihn schwer berechenbar macht und es ihm ermöglicht, gegen alle Gegner Lösungen zu finden. Bei Hannes sieht man von Kampfbeginn an, dass er stets auf der Suche nach einer Wertung ist. Er zeigt immer aktives und angriffslustiges Judo, wodurch er sich jedoch immer mal wieder selbst in unvorteilhafte Situationen bringt. So auch im Halbfinale, in welchem er die Führung aus der Hand geben musste und im Boden verlor. Das ist aber alles Teil des Lernprozesses und gerade in den jüngeren Alterklassen ist es wichtig, viele Erfahrungen zu sammeln. Hannes ist auf einem sehr guten Weg.”

Maya Zippel holt Bronze in Berlin

Mit dem internationalen Tuzla-Cup in Berlin bot sich letzten Sonntag die Möglichkeit für unsere erfolgreichste Juniorin, Maya Zippel sich auch einmal im Erwachsenenbereich auszutesten.

Mit einer Bronzemedaille in der Gewichtsklasse -70 kg ist ihr das hervorragend geglückt. Bis auf das Halbfinale konnte die Sportschülerin alle Kämpfe für sich entscheiden.

“Maya hat heute ein super Turnier gekämpft. Im Halbfinale ist ihr leider ein kleiner Fehler unterlaufen, den die Gegnerin sofort ausgenutzt hat. Aber ansonsten hat sie die vorher besprochene Linie eingehalten und sich somit die Bronzemedaille redlich verdient.”

Tobias Mathieu

Das Turnier in der Hauptstadt war wie immer stark besetzt mit Teilnehmern aus Deutschland und den direkten Nachbarländern. Sogar aus den USA waren Judoka nach Berlin gereist.

Das Turnier findet jährlich in Gedenken an die Opfer eines Bombenangriffs auf die Stadt Tuzla in Bosnien und Herzegowina im Jahr 1995 statt.

Hannes Schürer weiter auf der Erfolgsspur

Die Deutsche Meisterschaft, bei der die besten Judoka der Landesverbände gegeneinander antreten, wird erst ab der Altersklasse U18 abgehalten. Allerdings gibt es Turniere, die sich auch schon bei jüngeren Jahrgängen auf ähnlich hohem Niveau abspielen. Das Bundessichtungsturnier “Erfurter Messecup” ist so ein Wettkampf. Die Teilnehmenden der Altersklasse U16 kämpfen unter Anwesenheit des Bundestrainers um die Podestplätze und Kaderpunkte. Auch internationale Partner reisen zu diesem Anlass in die Thüringer Landeshauptstadt, dieses Jahr nahmen Sportler*innen aus neun Nationen an den Kämpfen teil.

Hannes Schürer konnte auf der Matte glänzen und sich als Belohnung für das harte Training der letzten Wochen eine Silbermedaille um den Hals hängen lassen. In sechs Kämpfen musste sich Hannes nur im Finale geschlagen geben, im Boden besiegte er zwei Gegner mit einer Hebel- und einer Würgetechnik. Frieda Baumbach und Rolland Kohl konnten beide eine Begegnung für sich entscheiden. Durch eine Niederlage im nachfolgenden Kampf schieden sie dann aber aus der Liste aus.

“Der Erfurter Messecup ist als Bundessichtungsturnier ein sehr anspruchsvolles Turnier. Das Niveau gleicht dem der Deutschen Meisterschaft in den späteren Jahrgängen, auch als Vergleich und vielleicht sogar Ausblick auf die nächsten Wettkämpfe ist der Messecup super. Man kann Hannes nur zu der Medaille gratulieren. Mit seinem zweiten Platz ist er einer von zwei sächsischen Kader-Judoka, die auf dem Podest standen.”

Sebastian Hampel

Mannschaftssilber beim Mammut-Cup

Bereits zum 15. Mal wird in Spremberg der Internationale Mammut-Cup in den Altersklassen U9 und U11 ausgetragen. Das Niveau des Turniers ist auf Grund der internationale Beteiligung sehr hoch. Im vergangenen Jahr belegten die Sportlöwen den vierten Platz in der Gesamtwertung (der Artikel zum Nachlesen).

In diesem Jahr erkämpfte sich das 18-köpfige Sportlöwen-Team Mannschaftssilber. Einzig die polnische Mannschaft vom “Team Pretorian” lag am Ende vor den Messestädtern.

In der U9 starteten vier Sportler. Theodor Kemmerich konnte alle seine vier Kämpfe vorzeitig gewinnen, die letzten zwei sogar in unter zehn Sekunden. Damit stand er am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Mino Zaccarella wurde Zweiter, Emil Stammwitz und Emil Enzmann belegten Platz drei.

In der U11 war das Feld etwas breiter gefächert. Mattheo Horn gewann fünf Kämpfe und freute sich über die Goldmedaille. Lovis Fröhlich setzte sich in drei Kämpfen durch, aufgrund eines Listenfehlers konnten diese aber nicht gewertet werden. Davon ließ sich Lovis aber nicht aus der Ruhe bringen, nach zwei weiteren gewonnenen Kämpfen konnte auch er sich über den ersten Platz freuen. Jule Rützel und Zita Eißner standen sich als Vereinskameradinnen in der Vorrunde gegenüber, keine von beiden konnte die Andere werfen. Am Ende wurde der Kampf per Hantai-Entscheidung (die Kampfrichter*innen bestimmen, wer gewinnt) für Jule gewertet. Beide gewannen noch weitere Kämpfe, so sprangen in der Gewichtsklasse gleich zwei Medaillen für die Sportlöwen heraus.

Gold

Dimitrie Makarenko
Mattheo Horn
Lovis Fröhlich
Luis v. Wolffersdorff
Henry Naumann
Magalie Galander
Jule Rützel
Theodor Kemmerich

Silber

Pablo Galdamez-Fels
Mino Zaccarella

Bronze

Batu Oroszi
Zita Eißner
Emil Stammwitz
Emil Enzmann

Mammut-Cup 2023 - Ergebnisse

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei Isabell Oroszi bedanken, die unser Trainerteam am Wochenende beim Transport und bei der Betreuung der Kinder unterstützt hat. Vergessen möchten wir auch nicht den tollen Gastgeber – den KSC Asahi Spremberg, der uns wieder einmal in der Vereinshalle übernachten lies. 

Judo für Jung und Alt

Das Generationenturnier in Halle setzt sich selbst das Ziel, für alle Altersgruppen Kämpfe und damit Spaß am Judo zu bieten. Auch die Sportlöwen wollten da natürlich nicht fehlen, zumal Halle ja nur einen “Katzensprung” entfernt ist.

In der U10 konnten sich über die Hälfte der startenden Sportlöw*innen einen Medaillenplatz sichern. Die etwas spezielle Altersklasse (sonst ist die Altersklasse U11 üblich) hatte natürlich zur Folge, dass einerseits der letzte Jahrgang der U11 in dieser Altersklasse nicht starten konnte. Andererseits waren einige, die erst relativ neu in der Altersklasse U11 sind, jetzt “die Älteren”. Malina Rose konnte mit ihren sieben Jahren schon ältere Gegnerinnen besiegen. Zita Eißner hatte am Samstag Geburtstag, trotzdem fuhr sie zum Wettkampf und konnte sich so an ihrem Ehrentag mit einer Goldmedaille selbst beschenken.

Gold

Malina Rose
Oskar Troll
Zita Eißner

Silber

Bastian Laforet
Henry Heil

Bronze

Oleg Kravchenko
Emil Radloff
Kalle Kuhlmann
Gustav Lehmann
Connie Alsleben
Bruno Schlegel
Georg Fröhlich
Edgar Thomser

In der U13 konnte sich Stanislav Surzhenko in drei von vier Kämpfen durchsetzen. Er warf sowohl auf der linken Seite, als auch auf der rechten und belegte am Ende den dritten Platz.

In der U16 starteten sieben Judoka unserer ukrainischen Trainingsgruppe. Maksim Kostenko verlor einen Kampf und gewann den anderen, er belegte Platz zwei. Anton Samoilov kämpfte mit einem Gewicht von 32 kg in der Gewichtsklasse -46 kg, trotz des großen Unterschiedes konnte er zwei Kämpfe gewinnen und sich über Bronze freuen.

Team Ukraine

Die Sportgruppe von Sebastian Hampel hatte eine spezielle Aufgabe: Das vom Trainer gesetzte Ziel war, die Gegner*innen zu dominieren, unter Druck zu setzen und durch kluge Wurfkombinationen zu besiegen.

“Rolland Kohl hat die Aufgabe von allen am besten umgesetzt, er ist keinen Schritt vorwärts gegangen, hat immer den Zugarm gesichert, Würfe vorbereitet und alle Kämpfe mit Ippon gewonnen. Da hat wirklich alles gestimmt. Genau so üben wir das im Training. Auch Frieda hat sich super durchgesetzt, mit den Füßen gestört und dann schnell und effektiv eingedreht. Die anderen beiden haben zwar auch das gemacht, was ich gern sehen würde, allerdings nicht über die gesamte Kampfzeit. Wenn man zwischendurch aufhört Druck zu machen, haben die Kontrahent*innen immer eine Verschnaufpause und können selbst loslegen. Das werden wir in den nächsten Wochen nochmal konkreter üben.”

Sebastian Hampel

Gold

Frieda Baumbach
Rolland Kohl

Silber

Maksim Kostenko

Bronze

Anton Samoilov
Anton Beck
Helene Rose

Bei den Männern und Frauen startete unser ukrainisches Trainerteam Svetlana Mezynets und Kakha Samushiia. Kakha konnte drei Kämpfe gewinnen und holte Gold. Svetlana kämpfte sich in der Trostrunde bis in den Kampf um Platz drei. Leider wurde ihr Wurfansatz nicht gewertet und sie musste sich am Ende mit Platz fünf begnügen.

Ganz oben auf dem Podium: Trainer Kakha

Bezirksbestenermittlung

Durch eine Verschiebung im Wettkampfkalender und anderen Hürden fand dieses Jahr die Landesmeisterschaft der U18 ohne Qualifizierungsturnier (Bezirksmeisterschaft) statt. Damit aber trotzdem die Möglichkeit für ein Turnier ohne großen Anreiseweg besteht, wurde am letzten Wochenende die “Bezirksbestenermitttlung” als Ersatz abgehalten. Leider war die Beteiligung eher mäßig, nur 27 TeilnehmerInnen zeigten sich in der Sporthalle Brüderstraße.

Trotz der geringen Zahl an Teilnehmenden gab es fast keine kampflosen Siege, beinahe alle Startenden konnten mindestens eine Begegnung auskämpfen. Von den Sportlöwen standen drei Judoka in den Listen. Jonas Mikosch kämpfte sich bis ins Finale durch, musste sich dann nach einem kleinen technischen Fehler geschlagen geben und belegte Platz zwei. Frederik Ringeis und Minea Brodowski freuten sich über Bronze.

“Ich freue mich, dass alle drei mindestens einen Kampf gewinnen konnten. Minea hatte eine lange Wettkampfpause und hat sich jetzt doch entschieden, mal wieder auf die Matte zu steigen. Da ist ein dritter Platz natürlich eine schöne Motivationsspritze.”

Tobias Mathieu

Landesliga: Vorfreude auf die Finalrunde

Nachdem der erste Ligakampftag mit einem 3:0 für die Leipziger Sportlöwen hervorragend ausging, wollte das Team um Kapitän Pascal Stock am letzten Sonntag in Chemnitz „den Sack zumachen“. Das Ziel am zweiten Kampftag war, sich die bestmögliche Platzierung in der Vorrunde zu sichern, um am Finalkampftag die Chance auf einen Podestplatz zu haben. Beim Finalkampftag kämpfen die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der beiden Vorrunden- Gruppen gegeneinander, das jeweilige Siegerteam steht im Finale, die Verlierer kämpfen den dritten Platz aus.

In der ersten Begegnung standen die Sportlöwen dem Team der Einheit Altenburg gegenüber. Mit einem 5:2 konnten die Leipziger einen weiteren Sieg verbuchen. Die zweite Begegnung gegen den Gastgeber CPSC ging mit 4:3 denkbar knapp an die Chemnitzer.

„Wir können uns über das Ergebnis freuen. Gegen den CPSC mussten wir uns leider geschlagen geben, auch wenn ein Sieg sicher möglich gewesen wäre. Aber das ist nicht schlimm, es sollte eigentlich fast unmöglich sein, uns den zweiten Platz in der Tabelle streitig zu machen. Ich freue mich vor allem über Frederik, er hat eine klare Verbesserung im Vergleich zum ersten Kampftag gezeigt. Den ersten Kampf konnte er klar gewinnen, im zweiten Kampf warf er seinen Gegner und hielt ihn anschließend sogar fest, leider nicht lang genug, sodass er den Kampf am Ende leider verlor. Pascal konnte nach einer Verletzung auch wieder am Kampfgeschehen teilnehmen. Ich blicke zuversichtlich in Richtung Finalkampftag.”

Tobias Mathieu

Graduierungslizenz für Tobias Mathieu

Neben den Wettkämpfen ist die Kyu-Prüfung der wichtigste Anlass, um beim Training Vollgas zu geben. Dabei zeigen die Judoka der prüfenden Person eine bestimmte Anzahl an Würfen, Bodentechniken und Anwendungsbeispiele. In den letzten Jahren stieg die Anzahl unser Judo-Anfänger und damit auch die Zahl der Kinder, die bei uns eine Kyu-Prüfung abgelegt haben. Mit rund 200 Prüfungen pro Jahr haben unsere Prüfer alle Hände voll zu tun. Glücklicherweise gibt es jetzt einen weiteren Prüfer im Verein.

Der Judo-Verband Sachsen (JVS) hält jährlich einen Lehrgang ab, um Judotrainer zu neuen Prüfern und Prüferinnen auszubilden. Dieses Jahr fand der Lehrgang in der Sportschule Werdau statt. Trainer Tobias Mathieu und 30 weitere TeilnehmerInnen nahmen den Weg auf sich, um ihren Teil dazu beizutragen, dass auch in Zukunft alle Prüfungen abgesichert werden können.

Der Lehrgang ist in zwei Teile gegliedert. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen besprochen, die Wurfgruppen werden durchgegangen und das Prüfungsprogramm wird vorgestellt. Da ab diesem Jahr ein neues Programm angewendet wird, bei dem aus einer großen Sammlung an Techniken für jede Prüfung aufsteigend mehr gelernt und vorgezeigt werden soll, war gerade dieses Thema für viele neu und spannend. Die Referierenden erklärten auch, worauf besonders geachtet werden soll und was die einzelnen Techniken speziell ausmacht. Anschließend folgte ein Test.

Im praktischen Teil konnten die Auszubildenden das vorher gelernte Wissen gleich anwenden. Neben einigen fiktiven wurden auch reelle Prüfungen abgenommen. So hatten nicht nur die Teilnehmer etwas von dem Lehrgang.

Wir freuen uns, dass unser Trainer Tobias Mathieu nun ebenfalls eine Graduierungslizenz besitzt. Im Sommer rechnen wir mit weit über 150 Gürtelprüfungen. Da ist ein wenig Unterstützung für unsere Graduierungsberechtigten Sebastian Hampel und Tino Rose mehr als hilfreich.

Internationaler Flair in Kopenhagen

Die meisten Menschen verbringen die Osterfeiertage im Garten und suchen Schokonester. Die Sportlöwen begehen das Osterwochenende seit einigen Jahren mit einem sportlichen Großereignis. Bei den Copenhagen Open starten Judoka aus den verschiedensten Ländern, trotzdem ist der Wettkampf immer gut organisiert und es herrscht eine familiäre Stimmung. 29 Sportlöw*innen wollten sich eine der hübschen, rechteckigen Medaillen als Ostergeschenk mit nach Hause nehmen.

Mit 750 angemeldeten Starter*innen gehört das Turnier zu den größten im skandinavischen Raum und bietet eine gute Möglichkeit, sich auf internationalem Niveau durchzusetzen. Es ist eines der anspruchsvollsten Turniere, dass die Sportlöwen auf dem Plan stehen haben. Aufgrund des weiten Anreiseweges ist die Teilnahme an diesem Turnier eine Belohnung für besonders gute Trainings- und Wettkampfleistungen.

Trotz einer sehr langen Anreise, inklusive eineinhalb stündigen Zwangspause im Stau und zwei Stunden Fährfahrt konnten alle Judoka pünktlich am Donnerstagabend zum Wiegen erscheinen. Nicht alle Gewichtsklassen wurden perfekt erreicht, aber eine kurze Runde im Dauerlauf um die Matte später konnten alle zur Abendpizza aufbrechen. Aus der Pizzeria ging es in das Hostel und dann in das wohlverdiente Bett.

Am Freitag starteten die Altersklasse U10, U12 und U18. Von 9 bis 16 Uhr waren Sportlöw*innen in der Halle im Einsatz und kämpften sich durch die Haupt- und Hoffnungsrunden. Anschließend stand Kultur auf dem Programm, im Kopenhagener Hauptbahnhof besuchte die Gruppe das „Tube“, eine Art Erlebnismuseum. Besonders das Bällebad sorgte für Begeisterung. Ein großer Spielplatz und Abendessen im Hostel rundeten den Abend ab.

Mit dem Start der U15 und den Erwachsenen schloss der Samstag das Wettkampfereignis ab. An diesem Tag zog sich der Wettkampf sehr lang, bei gleicher Startzeit wie am Vortag waren die Kämpfe erst gegen 20:30 Uhr beendet. So teilte sich die Gruppe auf, die noch startenden Kämpfer*innen verblieben in der Halle und die Anderen gingen nach dem Mittagessen „frische Meerluft schnappen“. Neben einem Besuch in einer der vielen Kopenhagener Kirchen konnte auch das städtische Wahrzeichen „die kleine Meerjungfrau“ bestaunt werden.

looks_one

Gold

Malina Rose (U10)
Zita Eißner (U10)


looks_two

Silber

Hugo Salloum (U12)
Tymofii Shuliakovskyi (U12)
Hannes Schürer (U15)
Hordii Shuliakovskyi (U15)

looks_3

Bronze

Laura Pollok (U12)
Lovis Fröhlich (U12)
Batu Oroszi (U12)
Luis von Wolffersdorff (U12)

Die Rückfahrt gestaltete sich ruhiger als der Hinweg, die Anstrengung der vergangenen Tage schlug jetzt erst richtig zu und so waren in einigen der kleinen Reisebuse teilweise mehr Augen geschlossen, als geöffnet. Ohne Komplikationen, Stau oder andere Unannehmlichkeiten ging es wieder ins heimische Leipzig, einzig zur Stärkung wurde eine kurze Pause im Schnellrestaurant angesetzt. Gegen 17:30 Uhr konnten dann knapp 30 geschaffte Sportlöw*innen in Lindenau von ihren Familien in Empfang genommen werden.

Zum Glück stand noch eine Woche Ferien zur Erholung im Kalender!

U13 überzeugt bei Landesmeisterschaft

Mit der Landeseinzelmeisterschaft (LEM) als Höhepunkt nahm die Meisterschaftsserie der Altersklasse U13 am 01.04. ihr Ende. In dieser Altersklasse kann die Landesmeisterschaft also sehr gut als Vergleichswettkampf genutzt werden, da das Niveau entsprechend hoch ist. Über 200 Teilnehmer*innen standen in Dresden auf der Matte. Bei den Meisterschaftsserien können immer nur die Medaillengewinner*innen der Vorstufe (in diesem Fall der Bezirksmeisterschaft) bei der nächsthöheren Stufe starten.

Nach einem langen Tag konnten sich sieben Sportlöw*innen über einen Medaillenplatz freuen. Besonders Lovis Fröhlich konnte eine überragende Leistung zeigen. Als einer von drei U11-Sportlöwen, die sich trotz des Altersunterschiedes für die LEM U13 qualifizierten,  schaffte er den Sprung aufs Podest und belegte Platz zwei.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Letztes Jahr hatten wir mehr Platzierungen bei den Mädchen, dieses Jahr hat sich das in Richtung Jungs verschoben. Wir konnten zeigen, dass unser Training fruchtet und wir definitiv oben in der Jugendarbeit mitmischen. Natürlich können sich nicht immer alle Medaillenträume erfüllen, trotzdem ist der Trainingsfortschritt sichtbar. Auch die Tatsache, dass all unsere Goldmedaillenträger*innen auch nächstes Jahr noch U13 sind und wieder bei der Landesmeisterschaft kämpfen können, bringt schon eine gewisse Vorfreude mit sich.“

Sebastian Hampel

Gold

Linda Woche
Hugo Hartlich
Tymofii Shuliakovskyi

Silber

Wanja Daniel
Lovis Fröhlich

Bronze

Maximilian Weber
Hamza Khalifa