Tolle Atmosphäre beim Mitternachtspokal in Zerbst

Turniere für Erwachsene im Breitensportbereich finden leider nicht ganz so häufig statt, wie die für jüngere Judoka. Der “Zerbster Mitternachtspokal” wird trotzdem jedes Jahr ausgerichtet, und zwar mit einem spannenden Konzept: Das Wiegen startet um 17 Uhr, die Kämpfe dauern bis in die Nacht hinein. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Stimmung, der Wettkampf kann eher als “Event gesehen werden. Auch unsere Erwachsenengruppe wollte sich dieses Spektakel natürlich nicht entgehen lassen.

Leider ließ die Organisation in diesem Jahr ein wenig zu wünschen übrig. Das Listenschreiben dauerte sehr lang, die Kampfordnung war auch nicht immer effizient. Aber davon ließen sich Pascal Stock, Mayleen und Marvin Großer, Moritz Beck, Maya Zippel, Matteo Schmitt, David Höber und JCL-Gastsportlerin Carina Mertens nicht abschrecken. Pascal, auch bekannt als Kapitän unserer Ligamannschaft, fasst den Wettkampf wie folgt zusammen:

“Abgesehen von den Orgaproblemen und den damit verbundenen Wartezeiten war das Turnier die Reise auf jeden Fall wert. Sowohl die Stimmung vor Ort, als auch in unserer Gruppe war top und die außerordentlich gute Essensversorgung ließ einen die Probleme fast vergessen. Ich meine, bei welchem Wettkampf kann man schon Langos kaufen? Auch nachdem die Kämpfe abgeschlossen waren, saßen wir noch zusammen und haben einfach die Zeit genossen. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr!”

Pascal Stock

Die Truppe konnte folgende Platzierungen erkämpfen:

Gold

Mayleen Großer

Carina Mertens (JCL)

 

Silber

Maya Zippel

Pascal Stock

 

Bronze

Matteo Schmitt

 

Altbekannte Gäste in der Sporthalle

Letzten Freitag hatte die Sportlöwen-Erwachsenentrainingsgruppe wieder einmal Besuch der Sportfreund*innen von Randori Leipzig-West, sowie dem Döbelner SC. Über 40 Judoka hatten sich versammelt, um sich gemeinsam vor dem Wochenende noch einmal “auszupowern”. Neben einem Technikteil, dieses Mal vorgestellt von Trainer Hendrik Schuster, lag der Schwerpunkt natürlich auf den Randorirunden. Sowohl für die “Einheimischen”, als auch die Gastsportler*innen bot sich die Möglichkeit, unbekannte Gesichter und damit auch unterschiedliche Kampfstile kennenzulernen.

Beim traditionellen Beisammensitzen konnten die Bekanntschaften noch vertieft und Pläne für das nächste gemeinsame Sporttreiben geschmiedet werden.

Tradition wieder aufleben lassen!

Am Freitag konnte die Erwachsenentrainingsgruppe nach langer Pause endlich wieder an eine schöne Tradition anknüpfen: Die Sportler von “Randori Leipzig-West”, mit Trainer Hendrik Schuster, wollten wieder einmal bei uns vorbei schauen und den Kreis der Trainingspartner für sich und uns ein wenig erweitern. Eine kurze Erwärmung bildete die Einleitung, gefolgt von einem Boden- und einem Standteil. Dann konnte es auch endlich mit dem Randori losgehen.

Trainer Tobias Mathieu: “Endlich können wir das gemeinsame Training wieder aufleben lassen. Über Corona ist der regelmäßige Austausch leider ein wenig untergegangen, um so mehr freut es mich natürlich, dass es jetzt wieder los gehen kann. Wir können technisch viel von einander lernen und gerade im Kampfsport ist jeder neue Gegner, den man noch nicht so gut einschätzen kann, Gold wert. Man muss viel schneller reagieren und sich auf den Gegner einstellen, anders, als bei dem Partner, mit dem man jedes Training kämpft. Ich hoffe, dass wir das bald wiederholen können.”

Im Anschluss an das Training wurde (in klassischer Sportlöwenmanier) der Grill entzündet und bei einem gemeinsamen Abendessen konnten sich die müden Muskeln langsam entspannen. Mit dem Versprechen, sich bald wieder zu sehen, verabschiedeten sich die Trainingsgruppen und man machte sic auf den Heimweg.

Rekordverdächtiger Hochschulsport

Das neue Semester hat begonnen und damit auch der neue Hochschulsportkurs. Am letzten Dienstag leitete Trainer Tobias Mathieu das erste Training und die Matte platzte förmlich aus allen Nähten:

33 Sportler (!) hatten sich zum Training eingefunden. Diese Beteiligung ist rekordverdächtig! Neben den alteingesessenen Judoka, besuchten auch einige Teilnehmer zum ersten Mal ein Judotraining. Wir hoffen, dass uns diese bunte Mischung und diese Gruppenstärke auch in Zukunft erhalten bleibt.

André Korb wird neuer Sportlöwen-Trainer

Am heutigen Dienstag findet das erste Männer-Training unter der Leitung von André Korb statt. Er tritt die Nachfolge von Norman Großer an, der eine neue Herausforderung sucht und den Verein leider verlassen möchte. Nachdem Norman am Freitag offiziell verabschiedet wurde, erfolgte heute noch eine kleine gesellige Abschiedsfeier.

Trainer-Duo Sebastian Hampel und André Korb
Trainer-Duo Sebastian Hampel und André Korb

In Zukunft wird André Korb zusammen mit Sebastian Hampel das Judotraining bei den Sportlöwen leiten. Mit André und Sebastian haben wir zwei der bekanntesten und profiliertesten Trainer für unser Vereinstraining gewinnen können.

André kann auf eine sehr erfolgreiche Leistungssportkarriere zurückblicken und gehörte von 2000-2007 zu den besten Leipziger Judoka. Der 5-fache Deutscher Meister kämpft heute noch aktiv in der 2. Judo-Bundesliga und ist seit ca. drei Jahren als Trainer und Ausbilder bei der Bundespolizei tätig.

Nachdem Stützpunkttraining im OSP (Nordanlage) soll das Erwachsenen-Training bei den Leipziger Sportlöwen DIE Adresse für Judosport in Leipzig sein. Wir würden uns freuen, euch beim Training begrüßen zu können.

Trainingszeiten Judo >>

Sonntag gibt es eine zusätzliche Zeit für Mattenfußball oder Prellball.

Trainingszeiten Mattenfußball >>

Subotnik in der GutsMuthsstraße

Mittlerweile steht die 3.Weihnachtsfeier der „Leipziger Löwen“ in der Judohalle GutsMuths Straße an. In den letzten Jahren konnten wir im Leipziger Westen neu Fuß fassen und unsere Kinderabteilung, im Vergleich zu früher, sogar vergrößern.

Dadurch stoßen die Löwen natürlich an ihre Grenzen. Auf der einen Seite, geht unseren Büromitarbeitern vor lauter Akten der Platz im Büro aus. Außerdem haben die vielen Sportler, die täglich ein und ausgehen momentan keine Möglichkeit, sich nach dem Training noch einmal zu setzen und sich zu Unterhalten.
Aus diesen Gründen sind die „Löwenpapas“ am 30.10.10 zur Tat geschritten.

Sie haben es auf den alten Toilettentrakt, der mittlerweile unbenutzt war, abgesehen.
Um 9 Uhr, einer fast unchristliche Zeit für einen freien Sonnabend, traf man sich Tatort. Im Gepäck schwere Geschütze, wie riesige Hämmer, Bohrer und Brechstangen, willens, keinen Stein auf den anderen zu lassen.

Insgesamt 17 Löwenmänner, 5 davon noch Löwchen, begannen mit dem Entkernen.
Dies beginn leider mit einer Enttäuschung. Man konnte nämlich nicht sofort mit dem schweren Gerät arbeiten, sondern musste noch alles brauchbare, wie Heizungen und Kupferrohre ausbauen. Zuerst fielen die Waschbecken, dann die Stehurinale und Toilettenschüsseln. Ihnen folgten Wandfliesen und Zwischenwände.

 

Nachdem der Löwenanteil des Sanitärtrakts ausgenommen war, stärkte sich der Bautrupp mit gut gebräunten Bratwürsten und Steaks. Nach dem Essen wurde in einem letzten Kraftakt die hartnäckigen Wandfliesen und der letzte Schutt aus dem alten Trakt entfernt.
Um 15 Uhr war der Toilettentrakt entkernt, der Container voll, die Helfer platt und der Arbeitseinsatz beendet.

 

Paul-Fröhlich Cup 2010 in Leipzig

Am Sonntag den 5.9.10 fand der 2. „Paul Fröhlich Cup“ auf der Festwiese in Leipzig statt. Es gingen insgesamt 56 Mannschaften an den Start, darunter war auch der SV “Leipziger Löwen”e.V. unter dem Namen „die Abgebrannten“ zu finden.

In der Vorrunde wurden die Löwen mit 4 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage Gruppen Zweiter und rückten somit ins Achtelfinale vor.

Dort ging es bei Staffelspielen um Einzug ins Viertelfinale. “Die Abgebrannten” zogen bis ins Halbfinale ein und verloren dort gegen den späteren Gesamtsieger, gegen den das Team auch in der Gruppenphase verlor.

Somit konnte nur der Turniersieger den Löwen das Wasser an diesem Tag reichen. Somit errungen “Die Abgebrannten” den 3.Platz von 56 Mannschaft.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

Erfolgreiche Einweihungsfeier!

Die Einweihung unserer neuen Umkleiden und Duschen war ein voller Erfolg. Einer flammenden Rede von Jugendwart Karsten Heine, folgten nette Worte von Sportbürgermeister Heiko Rosenthal. Das Programm rundete eine knackige Judovorstellung der jungen Judoka aus der GutsMuthsstraße ab. Bei Kuchen und Bratwurst kam man danach ins Gespräch und konnte über die Zukunftspläne der “Leipziger Löwen” debattieren. Dazu in Kürze mehr auf der Homepage.

Bedanken möchten wir uns bei den Gästen, die so zahlreich erschienen sind. Ein besonderer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer, die die Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben, vom Grillmeister über den Kletterexperten und Kuchenbäcker(in), bis hin zum Kuchenbasarbetreuer.

Stichwort Kuchenbasar, insgesamt konnten 118,08€ an Spenden eingenommen werden. Diese werden für eine Kinderveranstaltung im Sommer aufgehoben.

Die Feier hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die Einweihung unseres nächsten Großprojektes.

Herzlichen Dank

der Vorstand und das Trainerteam des SV”Leipziger Löwen”e.V.

Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier der Jugend:

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier war ein ganz besonderes Erlebnis. Selten war unsere Halle so voll mit Kindern wie an diesem Tag, eigentlich kann man sagen, sie war es noch nie in dem Maße. Die Besucherzahl sprengte sogar die unseres diesjährigen Sommerfestes um Längen. Das stellte natürlich hohe logistische Herausforderungen, die dank der guten Vorbereitung leicht gemeistert werden konnten.

 

Doch auch das Judo sollte auf unserer Weihnachtsfeier nicht zu kurz kommen, weshalb Chef-Trainerin Susann Kloss sich ein Judoquiz ausdachte und mit den Kindern durchführte. Wie jedes Jahr ehrten wir natürlich unsere besten Sportler, wobei wir nicht nur die erbrachte Wettkampfleistung betrachteten, sondern auch die individuelle Entwicklung und vor allem die Trainingseinstellung. Unterschieden wurde hierbei zwischen den Altersgruppen U11 und U14. Geehrte U11-Sportler waren Tom Engelmann, Jan Siewert und Melissa Kovacs.

 

Neben einem gemütlichen Beisammensein zu Kakao und Keksen, gab es wie jedes Jahr ein kleines Rahmenprogramm. Nach einer kurzen Begrüßungsrede vom Vereinsvorstand und den Trainern wurde die selbst gezimmerte Kinderpunsch-Bar eröffnet. Nachdem sich jeder mit genügend heißen Getränken versorgt hatte, fand man sich zum Vortragen von weihnachtlichen Gedichten und Liedern zusammen.

 

Max Müller, Yasmin Aderhold und Michelle Hoffmann wurden in der U14 geehrt. Alle Sportler erhielten für ihre Leistungen ein Buch, Judo anwenden, bzw. Judo lernen von Ulrich Klocke. Natürlich ging niemand an diesem Abend leer aus und so bekam jedes Kind einen kleinen Judolöwen, eine Orange und andere Leckereien.
Nach der Ehrung klang die Weihnachtsfeier für die Kleinen gemütlich in ein entspanntes Adventswochenende aus.