Ligateams feiern Saisonabschluss – mit Spiel, Wettkampf und Teamspirit

Am vergangenen Samstag trafen sich die Frauen- und Männermannschaft der Leipziger Sportlöwen zum gemeinsamen Saisonabschluss. Beide Teams werden im kommenden Jahr in der Verbandsliga starten – und genau diesen Teamspirit konnte man an diesem Nachmittag hautnah erleben.

Organisiert von Mayleen, stand ein sportlich-witziger Teamwettkampf auf dem Programm: Hürdenlauf mit Wasserbombe, gefesselter Hochsprung, Teebeutelweitwurf, Scharade und Lieder-Raten brachten nicht nur Punkte, sondern vor allem Einsatz und Ehrgeiz ins Spiel. Am Ende setzte sich das Team „Dampfwalze“ durch – mit klarer Führung und großem Einsatz.

Nach dem letzten Spiel wurde der Grill angeworfen, und es gab Zeit für Gespräche, Rückblicke und erste Pläne für die kommende Saison.

Trainer Tobias Mathieu zeigt sich zufrieden:

„Ein rundum gelungener Tag – die Stimmung war klasse, und es war stark zu sehen, wie gut unsere beiden Mannschaften harmonieren. Das gemeinsame Miteinander abseits der Matte ist für uns genauso wichtig wie der sportliche Erfolg. Vielen Dank an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – und besonders an Mayleen für die geniale Organisation!“

Ungeschlagen zum Titel: Sportlöwen dominieren die Landesliga

Am Sonntag fand in Döbeln mit dem Finalkampftag der Landesliga der Männer 2025 ein sportliches Highlight für den Sportlöwen-Erwachsenensport statt. Denn mit dabei und in der Vorrunde ungeschlagen: Das Männerteam der Leipziger Sportlöwen.
Schon in ihrer Premierensaison 2023 zeigten die Truppe, dass mit ihnen zu rechnen ist: Nur eine Niederlage in der Vorrunde, starke Leistungen – und doch reichte es am Finalkampftag „nur“ zu Platz 3. Ein bitteres Halbfinal-Aus ließ den Traum vom Aufstieg platzen. In der diesjährigen dritten Saison nun sollte alles auf einen neuen Anlauf ausgerichtet sein – unter dem Motto: „Alles oder nichts!“

Mit einer vollbesetzten Mannschaft, zahlreichen Gaststartern vom Kodokan Erfurt, AC Taucha, dem JCL und JC Arashi Dresden sowie lautstarker Unterstützung auf den Rängen, reisten die Sportlöwen hochmotiviert zum Finalkampftag der Landesliga nach Döbeln. Bereits im Halbfinale gegen die SG Weixdorf zeigte die Mannschaft, was in ihnen steckt – und ließen beim klaren 6:1-Erfolg keine Zweifel aufkommen, dass sie diesmal mehr wollten.
Der Sieg beflügelte das Team: Im Finale gegen den JSV Rammenau wiederholte sich das Ergebnis – erneut ein souveränes 6:1. Damit stand fest: Die Leipziger Sportlöwen sind Landesliga-Meister 2025 und starten in der kommenden Saison in der Verbandsliga – das „Abenteuer 2026“ kann kommen!

Trainer Tobias Mathieu war nach dem Tag sichtlich erleichtert – und emotional:

„Ich hatte von Anfang an ein gutes Gefühl, aber ich war selten so aufgeregt wie heute. Es war viel Tüftelei bei der Aufstellung, aber es hat sich gelohnt. Besonders gefreut hat mich, wie viele Eltern, Freunde und Judoka aus der Erwachsenengruppe uns angefeuert haben – das ist nicht selbstverständlich und war ein tolles Gefühl.“

Auch die Kämpfer zeigten sich stolz. Lasse Stalling brachte es auf den Punkt:

„Ich bin begeistert, was wir heute und über die ganze Saison geleistet haben. Auf und neben der Matte – dieser Aufstieg ist absolut verdient.“

Sebastian Chanaa ergänzt:

„Alle haben Gas gegeben, die Stimmung war super – aber auch konzentriert. Und mit Tobi und Christoph als Coaches waren wir top eingestellt.“

Mit dem Aufstieg in die Verbandsliga feiern die Sportlöwen nicht nur einen sportlichen Erfolg, sondern das bisherige Highlight der Saison 2025. Ein eingespieltes Team, kluge Planung und starke Gemeinschaft haben diesen Erfolg möglich gemacht – der Blick geht jetzt nach vorn, in Richtung Verbandsliga.

Gewichtsklasse
Kämpfer
-60 kg
Anton Beck, Alexander Hägele, Nazar Hots
-66 kg
Simon Wagner, Hannes Schürer, Philipp Matros, Philip Hoffmann, Moritz Beck
-73 kg
Elias Hiess, Lasse Stalling, Frederik Ringeis
-81 kg
Adam Gelaev, Fabrice Scheufler, Matteo Schmitt, Jonas Mikosch, Christoph Paul
-90 kg
Steffen Schüpbach, Rolland Kohl
-100 kg
David Stranz, Sebastian Chanaa
+100 kg
Max Siebert, Marcel Röhr

Judo für alle: Lea Wierick besucht DJB-Fortbildung zum Thema Inklusion

Am vergangenen Wochenende nahm Sportlöwen-Trainerin Lea Wierick an einer Fortbildung des Deutschen Judo-Bunds (DJB) zum Thema „Inklusion im Judo“ teil. Der Lehrgang fand in München statt und widmete sich der Frage, wie Judo-Training inklusiv gestaltet werden kann. Für Lea, die selbst Lehramt für Sonderpädagogik studiert, war der Lehrgang eine hervorragende Gelegenheit, sportliche und pädagogische Perspektiven zu verbinden.

Referenten des Lehrgangs waren unter anderem Stefan Axt, Nachwuchsbeauftragter für Para-Judo beim Deutschen Behindertensportverband (DBS) (rechts im Bild), und Alwin Brenner, Referent für Inklusion und Integration im Bayerischen Judo-Verbandes (BJV) (links im Bild). Gemeinsam vermittelten sie den Teilnehmenden konkrete Ideen, wie Judoeinheiten an unterschiedliche körperliche und geistige Voraussetzungen angepasst werden können.

Neben allgemeinen Konzepten inklusiver Trainingsgestaltung wurden auch spezifische Themen wie der Unterschied zwischen Para-Judo und ID-Judo behandelt. Besonders eindrücklich fand Lea die methodischen Ansätze zur Vermittlung von Wurftechniken bei sehbeeinträchtigten Sportlerinnen und Sportlern sowie die vorgestellten Gymnastikübungen mit dem Judogürtel:

„Die Fortbildung war sehr informativ und hat mir viele neue Eindrücke vermittelt. Besonders spannend fand ich die Unterscheidung zwischen Para-Judo und ID-Judo sowie die speziellen Ansätze, wie man Wurftechniken etwa bei sehbeeinträchtigten Sportlerinnen und Sportlern vermitteln kann. Auch die praktischen Übungen, wie Gymnastik mit dem Judogürtel, waren sehr einprägsam.
Inklusion ist ein vielfältiges Thema, das im Trainingsalltag oft zu kurz kommt – umso wichtiger war es, hier einmal einen anderen Blickwinkel einzunehmen.“

Gemeinsam stark: Sportlöwen laden zur offenen Matte

Am vergangenen Freitag fand bei den Leipziger Sportlöwen eine offene Matte im Erwachsenentraining statt. Neben der Erwachsenengruppe waren Kämpfer des Döbelner SC, von Randori Leipzig West sowie zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus den Ligateams der Sportlöwen vor Ort.

Die Ziele des Abends waren vielfältig: Neben dem sportlichen Austausch und der Stärkung der Erwachsenen-Community im Judo ging es auch darum, neue Trainingspartnerinnen und -partner kennenzulernen und einfach gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen. Gleichzeitig diente das Training auch als wichtige Vorbereitung auf den Finalkampftag der Männermannschaften am 25. Mai in Döbeln, bei dem die Sportlöwen um den Aufstieg kämpfen werden. Auch der Döbelner SC kämpft mit seinem Team vor Ort, während einige Sportler von Randori Leipzig West für ihre Kampfgemeinschaft mit Schlettau starten werden.

Bei einem gemeinsamen Technikteil, angeleitet von Hendrik Schuster (Trainer von Randori Leipzig West), lag der Fokus auf tiefen Eindrehtechniken – danach ging es in zahlreiche intensive Randorirunden. Den gelungenen Abend ließ die Gruppe beim gemeinsamen Grillen und gemütlichen Beisammensitzen ausklingen.

Trainer Tobias Mathieu freut sich, dass das Angebot immer so gut angenommen wird:

„Es war ein schönes Training – inzwischen besteht ja eine echte Freundschaft zwischen den Vereinen. Man kennt sich, trifft aber auch immer wieder neue Gesichter. Es ist schön zu sehen, wie offen alle miteinander umgehen und trotzdem intensiv gegeneinander kämpfen können. Und wenn die Matte ordentlich voll ist, dann freut mich das natürlich nochmal mehr.
Ich finde, das war eine richtig gute Maßnahme. Wir fühlen uns super vorbereitet für Sonntag.“

Ausblick mit Hoffnung: Sportlöwinnen beenden schwierige Saison kämpferisch

Nach einem bereits kämpferischen Auftritt am vorherigen Kampftag der Frauen-Verbandsliga (hier nachlesen), stand am letzten Samstag der letzte und damit Finalkampftag auf dem Programm. Auch diesmal konnten die Sportlöwinnen nicht in voller Besetzung antreten – dennoch zeigte das Team Herz, Kampfgeist und Zusammenhalt.

Gleich drei Begegnungen mussten die Leipzigerinnen am letzten Kampftag bewältigen. Zwei gingen dabei mit 4:3, eine mit 5:2 verloren – denkbar knapp und jedes Mal mit vollem Einsatz. Am Ende bedeutete das Platz acht in der Gesamtwertung.

Trotz der Ergebnisse war die Stimmung im Team stark: Es wurde lautstark angefeuert, Siege gefeiert und Niederlagen gemeinsam getragen. Die Kämpferinnen zeigten, was Zusammenhalt bedeutet – auf und neben der Matte.

Kapitänin Maya Zippel zog direkt im Anschluss an die letzte Begegnung ein ehrliches Fazit:

„Klar ist es schade, dass wir nie in voller Stärke kämpfen konnten. Aber alle, die heute da waren, haben ihr Bestes gegeben – und das fand ich wirklich bemerkenswert.
Für die nächste Saison brauchen wir mehr Optionen in den vakanten Gewichtsklassen, um Ausfälle besser abfangen zu können. Wenn wir dann mit dem gleichen Kampfgeist und mehr Starterinnen antreten, ist alles drin. Danke an das Team – ich freue mich schon darauf, in der nächste Saison wieder gemeinsam auf die Matte zu gehen!“

Landesliga-Team steht ungeschlagen im Halbfinale

Nach dem perfekten Auftakt mit drei Siegen am ersten Kampftag ging es für das Männerteam der Leipziger Sportlöwen am vergangenen Wochenende um die beste Ausgangsposition für den Finalkampftag der Landesliga. Ziel: Ungeschlagen durch die Vorrunde und mit Rückenwind ins Halbfinale einziehen – ein Vorhaben, das der Mannschaft eindrucksvoll gelungen ist.

Starker Auftritt gegen Crimmitschau und Altenburg

Die erste Begegnung des Tages gegen das Team aus Crimmitschau begann zunächst äußerst holprig. Nach einem 0:3-Rückstand bewiesen die Sportlöwen jedoch starke Nerven und drehten die Partie mit vier Siegen in Folge zu einem grandiosen 4:3-Erfolg. In der zweiten Begegnung gegen Altenburg ließ unsere Mannschaft dann nichts mehr anbrennen, zeigte sich von Beginn an dominant und siegte am Ende souverän mit 6:1.

Damit sichert sich das Männerteam ungeschlagen den ersten Platz im Vorrundenpool und steht am Finalkampftag direkt im Halbfinale – eine hervorragende Ausgangsposition, um am Ende ganz oben anzugreifen.

Team-Mitglied Lasse Stalling freut sich schon auf den nächsten und letzten Kampftag:

„Tobi musste am Sonntag leider schon etwas früher los, trotzdem hat sich das Team auch ohne seinen Trainer durchgesetzt. Ich bin sehr stolz auf die Truppe. Man hat gesehen, dass alle an einem Strang gezogen haben. Die Kämpfer haben sich von außen Tipps gegeben, sich gegenseitig unterstützt und auf die Kämpfe vorbereitet. So haben wir eine super Ausgangslage geschaffen und gehen jetzt vollmotiviert ins Halbfinale!“

Leidenschaft und Einsatz – Frauenliga-Team der Sportlöwen zeigt trotz Niederlagen starken Kampfgeist

Nachdem am 07.06. ein Großteil unserer beiden Ligateams zu einem intensiven Ligatraining zusammenkamen, startete das Frauenteam der Leipziger Sportlöwen heute in die neue Verbandsliga-Saison. Doch bereits im Vorfeld stand der Kampftag unter schwierigen Vorzeichen: Von 13 gemeldeten Kämpferinnen konnten krankheits- und verletzungsbedingt nur fünf antreten. Dadurch blieben zwei Gewichtsklassen unbesetzt, was dem Team bereits vor Beginn einen Rückstand einbrachte. Trotzdem zeigten die anwesenden Kämpferinnen vollen Einsatz.

Kampfgeist trotz Unterzahl!

Sportlich war der Auftakt herausfordernd: Alle vier Mannschaftsbegegnungen gingen verloren. Doch das Ergebnis spiegelt nicht den Kampfgeist wider, den die Sportlöwinnen auf die Matte brachten. Trotz Verletzungen und Erschöpfung traten alle viermal an und gaben bis zum Schluss alles. Besonders Teamkapitänin Maya Zippel ragte heraus – sie gewann alle vier Kämpfe, motivierte neben der Matte das Team und übernahm zusätzlich die Organisation.

„Nach den vielen Absagen bin ich froh, dass wir mit fünf Kämpferinnen antreten konnten. Besonders beeindruckt haben mich Tina und Alina, die von vornherein eine Gewichtsklasse höher gekämpft haben – ein starkes Zeichen für den Teamgeist! Aber auch Amelia und Minea haben sich super geschlagen, vor allem Amelia hat von Kampf zu Kampf mehr Energie mitgebracht. Und die beiden sind noch in der Altersklasse U18, haben also noch nicht so viele Erfahrungen im Erwachsenenbereich sammeln können“,

so Teamkapitänin Maya Zippel.

Auch Trainer Sebastian Hampel lobte das Team trotz der Niederlagen:

„Alle haben versucht, die Anweisungen direkt umzusetzen und viele Kämpfe lange offengehalten. So eine Motivation ist nicht selbstverständlich, wenn man schon vor dem ersten Kampf mit 0:2 zurückliegt. Trotzdem haben die Mädels alles gegeben, besonders Maya, die nicht nur alle Kämpfe gewann, sondern das Team auch neben der Matte zusammenhielt.“

Trotz der schwierigen Ausgangslage haben die Sportlöwinnen Charakter bewiesen. Mit einem volleren Kader und demselben Kampfgeist stehen die Zeichen gut für den nächsten Kampftag!

Furioser Ligastart: Drei Siege und Tabellenführung in Chemnitz

Am Sonntag startete die Männermannschaft der Leipziger Sportlöwen fulminant in die neue Liga-Saison. Der erste Kampftag in Chemnitz brachte gleich drei Begegnungen mit sich – und die Sportlöwen ließen keinen Zweifel an ihrer Stärke aufkommen. Mit einem beeindruckenden Team, das in allen Gewichtsklassen vollständig besetzt war, konnten die Mannschaft alle drei Begegnungen für sich entscheiden und sich so an die Spitze der Tabelle stellen.

Im ersten Duell gegen Döbeln zeigten die Sportlöwen direkt ihre Entschlossenheit und siegten souverän mit 5:2. In der darauffolgenden Begegnung gegen Schlettau konnte das Team sogar noch eine Schippe drauf legen und gewann deutlich mit 6:1. Doch der Höhepunkt des Tages folgte im letzten Kampf gegen die Gastgeber aus Chemnitz. In einer packenden Auseinandersetzung, die an Spannung kaum zu überbieten war, kämpften beide Teams auf Augenhöhe. Immer wieder wurde der Punktestand ausgeglichen, so dass vor dem letzten Kampf ein 3:3 auf der Anzeigetafel stand. In einem packenden letzten Kampf sicherte sich unser Team aber mit einem knappen 4:3 den entscheidenden Sieg.

Trainer Tobias Mathieu zeigte sich nach dem erfolgreichen Auftakt begeistert:

“Die Atmosphäre war toll, alle hatten richtig Bock – und das hat sich auch im Ergebnis gezeigt. Besonders stolz bin ich auf Nazar, der mit gerade 16 Jahren seine ersten Kämpfe im Erwachsenenbereich bestritten und sogar einen Sieg errungen hat.
Ich bin wirklich sehr glücklich über das Ergebnis, es war ein rundum gelungener Tag. Und mit drei gewonnenen Begegnungen können wir auf jeden Fall positiv auf die weiteren Begegnungen dieser Saison blicken!”

Auch Kämpfer Steffen Schüpbach unterstrich die gute Stimmung und das hohe Niveau der Kämpfe:

“Das Team ist super aufgestellt, die Stimmung war klasse und die Begegnungen durchweg spannend. Es war großartig zu sehen, wie alle miteinander mitgefiebert haben. Die Gaststarter haben sich perfekt in die Mannschaft integriert, genau wie die Sportlöwen, die diese Saison zum ersten Mal dabei sind. Wir haben einfach eine gute Teamdynamik und stützen uns gegenseitig. Es war ein toller Auftakt, und wir sind schon heiß auf die nächsten Kampftage!”

Mit der Tabellenführung im Rücken gehen die Leipziger Sportlöwen nun selbstbewusst in die weiteren Kämpfe der Saison. Der Auftakt hat gezeigt: Die Mannschaft hat das Potenzial, in dieser Liga ganz vorne mitzuspielen.

Ligatraining der Leipziger Sportlöwen: Starker Auftakt in die neue Saison

Im Rahmen des Erwachsenentrainings fand das Ligatraining der Landesliga Männer und Verbandsliga Frauen statt. Neben unseren eigenen Athletinnen und Athleten durften wir auch zahlreiche Gäste begrüßen: Judoka von Randori Leipzig-West, Kodokan Erfurt sowie der AC Taucha waren mit dabei und sorgten für ein intensives und abwechslungsreiches Training. Lediglich die Sportler vom Judoclub Leipzig konnten diesmal nicht teilnehmen, doch wir freuen uns darauf, sie im weiteren Saisonverlauf wieder mit an Bord zu haben.

Fokus auf Randori und Teamzusammenhalt

Das Training bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich auf die bevorstehende Ligasaison vorzubereiten. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Randori sowohl im Boden- als auch im Standkampf, wodurch alle Beteiligten wertvolle Wettkampfpraxis sammeln konnten. Neben den kämpferischen Aspekten ging es vor allem darum, sich als Team weiter einzuspielen und den Austausch zwischen den Mannschaften zu fördern. Trainer Tobias Mathieu zeigte sich sehr zufrieden mit der Einheit und sprach sich dafür aus, das Ligatraining im weiteren Saisonverlauf zu wiederholen.

Top-Platzierung als Saisonziel für die Männer

Das Männerteam der Leipziger Sportlöwen ist in diesem Jahr stark besetzt und kann zudem auf qualitativ hochwertige Gaststarter zurückgreifen. Mit inzwischen 24 Namen auf der Mannschaftsliste ist das Team nicht nur breit aufgestellt, sondern auch ambitioniert.

„Wir haben eine schlagkräftige Truppe beisammen, die an jedem Kampftag um den Sieg mitkämpfen kann. Eine Top-Platzierung ist daher unser erklärtes Saisonziel. Dafür werden wir hart arbeiten“, betonte Tobias Mathieu optimistisch.

Termine
Verbandsliga Frauen

Termine
Landesliga Männer

Frauen-Team setzt auf Nachwuchsförderung

Auch Trainerin Maya Zippel zeigte sich sehr zufrieden mit der Trainingsintensität und der Wettkampfstimmung. „Ich fand das Training super zur Vorbereitung, und die Intensität war genau richtig, um wieder in Wettkampfstimmung zu kommen.“ Besonders erfreulich war die Teilnahme der Gaststarterinnen, die zum Teil weite Wege auf sich nahmen, um das Team zu unterstützen. So reiste Alina trotz eines langen Arbeitstages aus Chemnitz an, während Tina extra aus Dresden kam. „Das fand ich wirklich super. Außerdem hat es mich gefreut, dass sich auch die neuen Mädels in der Mannschaft super verstanden haben“, ergänzte Zippel.

Für die kommende Saison steht bei den Frauen vor allem die Nachwuchsförderung im Fokus.

„Wir wollen den jüngeren Athletinnen die Möglichkeit geben, wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln. Letztes Jahr sind wir Fünfte geworden, und wenn wir dieses Ergebnis wiederholen könnten, wäre das ein großer Erfolg. Ich freue mich total auf die gemeinsamen Kämpfe.“

Mit diesem intensiven Auftakttraining sind beide Teams bestens auf die Saison vorbereitet.

Sportlöwen Trainer-Team: Maya Zippel & Tobias Mathieu

Frauen Team

MariaGohrLeipziger Sportlöwen
FriedaBaumbach Leipziger Sportlöwen
Helene RoseLeipziger Sportlöwen
MiuRichterLeipziger Sportlöwen
MineaBrodowskiLeipziger Sportlöwen
AmeliaMikoschLeipziger Sportlöwen
MayaZippelLeipziger Sportlöwen
TinaKleinsteuberSSV Heidenau
MarleneMartinJudoclub Leipzig
AlinaStreblauCPSC
FionaVaterJudoclub Leipzig
HannahGrossJudoclub Leipzig
LindaRadomskiySC DHfK Leipzig

Männer Team

NazarHotsLeipziger Sportlöwen
FrederikRingeisLeipziger Sportlöwen
LasseStallingLeipziger Sportlöwen
MoritzBeckLeipziger Sportlöwen
AntonBeckLeipziger Sportlöwen
SimonWagnerLeipziger Sportlöwen
HannesSchürerLeipziger Sportlöwen
JonasMikoschLeipziger Sportlöwen
SteffenSchüpbachLeipziger Sportlöwen
KakhaSamushiiaLeipziger Sportlöwen
BjörnDorowLeipziger Sportlöwen
MatteoSchmittLeipziger Sportlöwen
ChristophPaulLeipziger Sportlöwen
SebastianChanaaLeipziger Sportlöwen
MarcelRöhr Leipziger Sportlöwen
RollandKohl Leipziger Sportlöwen
AlexanderHägeleJudoclub Leipzig
PhilippMatrosAC Taucha
PhilipHoffmannJudoclub Leipzig
EliasHiessJudoclub Arashi Dresden
MaxSiebertKodokan Erfurt
DavidStranzKodokan Erfurt
AdamGelaevKodokan Erfurt
FabriceScheuflerKodokan Erfurt

Premieren und Comebacks: Leipziger Sportlöwen triumphieren beim „Bodenkuscheln“

Am vergangenen Wochenende stand in Halle ein ganz besonderer Judowettkampf auf dem Programm: Das „Bodenkuscheln“, ein Turnier, bei dem ausschließlich Bodenkampf (Ne-Waza) ausgetragen wird. Mit dabei war die Erwachsenengruppe der Leipziger Sportlöwen, die mit zehn Judoka in verschiedenen Altersklassen an den Start ging und ein beeindruckendes Ergebnis erzielte. 

Alle zehn Sportlerinnen und Sportler konnten sich eine Medaille sichern – ein großartiger Erfolg. Besonders bemerkenswert: Ein Teil der Gruppe stand zum allerersten Mal auf der Wettkampfmatte, während andere nach einer (teilweise) mehrjährigen Pause wieder in das Wettkampfgeschehen einstiegen. Trotz dieser unterschiedlichen Ausgangsbedingungen zeigte das Team geschlossen eine tolle Leistung und konnte sowohl technisch als auch kämpferisch überzeugen.

Das Event selbst war von einer lockeren, familiären Atmosphäre geprägt, Fairness und Freude am Sport standen im Vordergrund. Neben den sportlichen Erfolgen sorgte genau das für Begeisterung bei den Leipziger Judoka – und ihrem Trainer Tobias Mathieu.

„Ich bin unglaublich zufrieden mit den Leistungen unserer Gruppe. Für einige war es das erste Mal überhaupt, für andere der Wiedereinstieg nach einer längeren Pause, aber alle haben sich super geschlagen. Und was mich besonders gefreut hat: Die ganze Veranstaltung hat uns allen riesigen Spaß gemacht. Genau so soll Judo sein – eine Kombination aus Wettkampf und Freude am Sport.“

Gold

Silber

Marko Reitmann

Simon Wagner

David Höber

Matteo Schmitt

Matthias Schulze

Bronze

Thomas Necke

Andrea Reich

Jana Aurig

Chris Reuter

Konstantin Freybe

Leipziger Mixed-Team triumphiert mit Sportlöwenbeteiligung bei der DHM

Am 07. Und 08. Dezember fand in Duisburg die diesjährige Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) statt. Während der Einzelwettkampf am Samstag für spannende Duelle sorgte, lag der Fokus am Sonntag auf den Mixed-Teams. Mit dabei: Die Wettkampfgemeinschaft Leipzig, die, unterstützt von Sportlöwin Maya Zippel, ein herausragendes Ergebnis erzielen konnte.

Der Wettkampfverlauf des Leipziger Teams war von Beginn an beeindruckend: In der Vorrunde setzte sich die Mannschaft souverän durch und ließ den gegnerischen Teams keine Chance. Mit einem klaren 4:0 gegen die Wettkampfgemeinschaft (WG) Köln II startete das Team Leipzig in den Tag. Es folgte ein ebenfalls überzeugender 4:1-Sieg gegen die WG Bonn, bevor ein weiteres 4:0 gegen Hannover den Einzug ins Finale sicherte.

Im Endkampf wartete dann die WG Köln I, ein hochkarätig besetztes Team, das bereits in der Vorrunde seine Stärke unter Beweis gestellt hatte. Doch das Leipziger Team zeigte einmal mehr Kampfgeist und taktisches Geschick. Mit einem beeindruckenden 4:2-Sieg sicherten sich die Judoka aus Leipzig den verdienten ersten Platz und damit den Titel der Deutschen Hochschulmeisterinnen und -meister im Mixed-Team-Wettbewerb.

Der Titelgewinn ist ein großer Erfolg für das Leipziger Team und unterstreicht die Stärke der Judoka aus der Region. Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Wettkampfgemeinschaft und natürlich an unsere Sportlerin Maya Zippel für diesen herausragenden Auftritt!

Drei Wartburgpokale für die Sportlöwen

Beim 26. Wartburg-Pokalturnier in Eisenach starteten am letzten Samstag  auch die Sportlöwen. Mit Teilnehmenden in den Altersklassen U10, U15, U18 und Erwachsene waren in fast allen Altersklassen auch unsere Sportlerinnen und Sportler mit von der Partie, zusätzlich standen mit Lea Wierick und Moritz Beck auch zwei Sportlöwen als KaRi auf der “offiziellen” Seite. Der Wartburgpokal ist mit sieben Matten und dem Status eines Ranglistenturniers ein sehr anspruchsvolles Turnier. Fast 500 Judoka nehmen jedes Jahr an dem Wettkampf teil.

Insgesamt konnten die Sportlöwen 10 Medaillen erkämpfen, davon freuten sich drei Kinder über den ersten Platz und damit den Wartburgpokal. Eine gute Ausbeute, finden auch die Trainer Tino Rose und Tobias Mathieu:

"Ich habe wirklich wenig auszusetzen, die Kinder haben ihr bestes gegeben und sich auch gegen sehr starke Gegnerinnen und Gegner durchgesetzt. Dass es nicht bei allen für eine Medaille reicht ist bei so einem hochrangigen Turnier völlig klar. Trotzdem nimmt unsere Kampfweise, die wir im Training üben, auch beim Wettkampf Struktur an und das auch, wenn es mal schwer wird. Insofern bin ich rundum zufrieden."

"Die Jugendlichen haben sich echt gut geschlagen. Nicht alle sind die Wettkampfhärte gewohnt und bei einem Turnier, wie dem Wartburgpokal, ist das ja nochmal einen Zacken schärfer. Trotzdem haben sich alle angestrengt und vor allem viel versucht einzudrehen. Wir müssen jetzt daran arbeiten, dass es nicht nur bei dem Versuch bleibt, sondern, dass die Techniken bis zum Niederwurf durchgezogen werden. Aber ich bin guter Dinge, auf den heute gezeigten Leistungen können wir definitiv aufbauen!"

Gold

U10

Malina Rose

Felix Böhl

Maximilian Schönwitz

Silber

U18

Frederik Ringeis

Bronze

U10

Emma Kubatta

Theodor Kemmerich

Emilio Thiel

Oskar Laube

U18

Amelia Mikosch

Oskar Müller

Vorbereitungen für die Malerarbeiten angelaufen

Am Freitag startete im Verein der erste Schritt zu den anstehenden Umbaumaßnahmen in der Judohalle. Ein Teil der Prellwand wurde abgebaut und der darunter befindlich Putz abgeschlagen. Damit soll einer möglichen Schimmelbildung vorgebeugt werden. 

Mitte November beginnt dann der zweite Schritte. Der Kraftraum wird leergeräumt und alles wird abgeschraubt und für die Malerarbeiten vorbereitet. Am 18. November wird dann begonnen, die gesamte Halle und alle Räume zu malern. Wir hoffen, dass Anfang Dezember dann alles fertig ist und alles wieder normal genutzt werden kann.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns am Freitag unterstützt haben. Ohne die vielen helfenden Hände wäre das nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon darauf, die Halle im Dezember im neuen (Farb)glanz erstrahlen zu sehen!

Miu Richter wird Mitteldeutsche Meisterin

Nachdem am Samstag unsere Judoka der U15 bei der Mitteldeutschen Meisterschaft (MDEM) Mannschaftsgold holen konnten, starteten am Sonntag drei Sportlöwen bei der MDEM der Männer und Frauen. Auch bei diesem Event war das Niveau sehr hochwertig, insgesamt kämpften 150 Sportlerinnen und Sportler. Anders als bei der U15 ist die MDEM im Erwachsenenbereich noch nicht das Ende der Meisterschaftsserie, mit einer Medaillenplatzierung qualifizieren sich die Teilnehmenden auch für die Deutsche Meisterschaft am 26. und 27. Oktober.

Obwohl zwei unserer drei Startenden noch mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatten, schafften es alle drei, sich bis in einen Medaillenkampf vorzuarbeiten. Miu Richter lieferte ein sehr gutes Turnier und stand am Ende zurecht im Finale. Mit einer wunderschönen Kombination aus einer Fußtechnik mit einem anschließenden Morote-Seoi-Nage-Angriff warf sie ihre Gegnerin auf Ippon und konnte sich über die Goldmedaille freuen. Maya Zippel und Steffen Schüpbach standen im Kampf um Platz drei. Beide waren aufgrund einer gerade abgeklungenen Erkältung nicht in Bestform und mussten sich im “kleinen Finale” nach einem starken Wettkampf geschlagen geben, beide belegten Platz fünf.

Trainer Tobias Mathieu schätzt die Leistung der drei Sportlöwen wie folgt ein:

“Da das Niveau relativ hoch war, finde ich das Ergebnis sehr gut. Miu hat als Favoritin abgeliefert und sich mit Gold für einen starken Wettkampf belohnt. Maya und Steffen waren leider noch nicht in bester Verfassung, aber dafür sind auch zwei fünfte Plätze eine gute Leistung. Die beiden haben super gekämpft und sich gut verkauft. Ich denke beim nächsten Wettkampf ist mit einer guten Vorbereitung auch locker ein Medaillenplatz drin!”

 

Sechs von sechs Sportlöwen erkämpfen Medaille bei der MHM

Letztes Wochenende starteten sechs Sportlöwen aus Tobias Mathieus Erwachsenengruppe bei der Mitteldeutschen Hochschulmeisterschaft (MHM). Neben den sehr routinierten Wettkampfsportlern standen auch einige Judoka nach langer Pause das erste Mal auf der Matte oder starteten in ihren ersten Wettkampf überhaupt.

Zusätzlich zu den Einzelwettkämpfen wurde auch in einem neuen Modus gekämpft, dem “gemischten Doppel”. Dabei treten Teams aus jeweils einer Sportlerin und einem Sportler gegeneinander an. Die Kampfzeit beträgt sechs Minuten, nach jeder Minute wird zwischen männlich/weiblich gewechselt. Pascal Stock wollte es bei seinem letzten Wettkampf vor seiner anstehenden Weltreise nochmal wissen und startete auch in dieser Kategorie. Er und seine Teamkollegin konnten sich dabei die Silbermedaille erkämpfen.

Trainer Tobias Mathieu fand das Turnier sehr gelungen und hat schon ein Ziel für die nächste Ausgabe vor Augen: 

“Das Turnier war super organisiert und es herrschte eine tolle Atmosphäre. Die Gewichtsklassen waren niveautechnisch super ausgeglichen, so konnten unsere unerfahreneren Sportler trotzdem Erfolge feiern und die “alten Hasen” konnten neue Techniken ausprobieren und sich mehr auf die Details konzentrieren. Für unsere doch sehr breit gefächerte Trainingsgruppe ist das Turnier also wirklich bestens geeignet. Im nächsten Jahr möchte ich deshalb gern mit noch mehr Sportlerinnen und Sportlern daran teilnehmen!”

Gold

Pascal Stock

Chris Reuter

Marvin Großer

Pit Fröhlich

Silber

Bronze

Matteo Schmitt

Julian Kretzschmar

Liga: “Wir müssen uns in der nächsten Saison verstärken”

Nach der Verbandsliga der Frauen hat auch die Landesliga der Männer ihr Saisonende gefunden. Am dritten Kampftag ging es für die Mannschaft der Sportlöwen nicht um die Podestplätze. Allerdings wollten alle Anwesenden nochmal ihr Bestes geben, trotz der relativ widrigen Umstände: Wieder konnten die Sportlöwen nicht alle Gewichtsklassen besetzen und starteten mit bereits drei Punkten Rückstand in die beiden Begegnungen.

Mit einem 5:2 und 4:3 gingen die Begegnungen dafür gar nicht so deutlich verloren. Mit einem Platz acht kann sich Team-Kapitän Pascal trotzdem nicht zufrieden geben:

„Ich denke, wir haben das Beste aus unserer misslichen Lage gemacht und wenigstens einige Kämpfe gewonnen. Es gibt immer stärkere Gegner, stärkere Mannschaften. Aber wenn man wie wir schon mit drei Punkten Rückstand startet, reicht ein verlorener Kampf und der Sieg ist leider dahin.
Unser Team hat sich trotzdem super geschlagen, besonders unsere U18er haben eine super Entwicklung gezeigt. Gegen Erwachsene zu kämpfen ist nochmal etwas ganz Anderes, als gegen Jugendliche zu bestehen und deshalb sind die Erfahrungen, die unsere jungen Sportler sammeln, nicht nur für die Liga gut, sondern helfen ihnen auch in ihren Einzelwettkämpfen.
Für die nächste Saison ist das Ziel aber ganz klar: Wir müssen uns verstärken. Wir wollen wieder ganz vorn dabei sein, so wie während der ersten Saison. Wir müssen die Gewichtsklassen notfalls doppelt oder dreifach besetzen, soweit das möglich ist, damit wir nicht mehr kampflos Punkte abgeben.
Am ersten Kampftag hat das auch noch echt gut geklappt! Wenn wir das in der nächsten Saison an allen drei Kampftagen schaffen, dann sehe ich uns auf jeden Fall mit deutlichen Medaillenchancen!“

Bei einem gemeinsamen Abschlussgrillen wurden nicht nur die Erlebnisse der letzten Begegnungen und Kämpfe ausgetauscht, sondern auch schon Pläne für die nächste Saison geschmiedet. Bis dahin ist aber noch genug Zeit, um intensiv zu trainieren und natürlich neue Mitstreiter für die Mannschaft zu verpflichten!

Frauenteam sammelt Erfahrung in ersten Ligasaison

Mit dem zweiten Ligakampftag letzten Samstag ist die erste Saison für unser Team in der Verbandsliga der Frauen abgeschlossen. Nachdem die Truppe am ersten Kampftag bereits eine Begegnung gewinnen konnte, war das primäre Ziel wieder: Viel Erfahrung sammeln, Kämpfe gewinnen, wo es möglich ist und sich so gut wie möglich verkaufen. Leider waren die Voraussetzungen an diesem Samstag nicht die Besten: Wegen Verletzung und terminlicher Einbindung konnte das Team nicht in voller Stärke auf der Crimmitschauer Tatami auftreten.

Doch der Kampfgeist der anwesenden Kämpferinnen war trotzdem ungebrochen: Gegen die Gastgeberinnen setzte sich unser Team mit 4:3 durch. Gegen Lichtenberg (später zweitplatziert) verloren die Sportlöwen mit 5:2, gegen Rammenau mit 4:3. Am Ende stand also trotz einiger unbesetzter Gewichtsklassen immerhin ein Sieg auf dem Trainerklemmbrett von Sebastian Hampel. Für die erste Saison ist das ein passables Ergebnis, findet er:

“Wir haben als Team alles gegeben. Die Voraussetzungen waren dieses Jahr nicht optimal, wir hatten viel mit Verletzungen zu kämpfen, weshalb einige Gewichtsklassen nicht optimal besetzt waren. Beispielsweise waren alle Kämpferinnen, die am ersten Kampftag für uns in der Gewichtsklasse bis 63 kg angetreten sind, am zweiten Tag verhindert oder verletzt. So mussten wir die Gewichtsklasse mit leichteren Kämpferinnen besetzen.
Aber ich bin sehr stolz auf das noch junge Team. Alle haben sensationell gekämpft, das zeigt sich auch dadurch, dass wir trotz teilweise zwei unbesetzten Gewichtsklassen trotzdem nur sehr knapp verloren haben. Maria Gohr zum Beispiel ist im jüngstmöglichen Jahrgang und hat alle drei Kämpfe vorzeitig mit Ippon gewonnen.
Die Einstellung und das Auftreten auf der Matte stimmen also schon einmal. Ich blicke sehr zuversichtlich auf die nächste Saison, bis dahin sind nicht nur unsere Verletzten wieder auskuriert, wir haben auch schon einige Zusagen von Gaststarterinnen.”

Auch Teamkapitänin Maya Zippel findet den Auftakt sehr gelungen. Besonders das Teamgefühl und die gute Stimmung sorgen bei ihr für Vorfreude:

Ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung. Jede hat für das Team alles gegeben. Ob auf oder neben der Matte, waren alle voll dabei. Besonders gut fand ich auch die Stimmung und den Zusammenhalt zum 2. Kampftag. Man hat allen Kämpferinnen angesehen, dass sie gewinnen wollten. Es gab auch kein “Rumstressen” bezüglich der Aufstellung. Es wurde immer relativ schnell geklärt wer wo kämpft, auch wenn mal andere Gewichtsklassen besetzt werden mussten. Am Ende haben wir den 5. Platz belegt. Ich denke wir können für die erste Saison und für das junge Team sehr zufrieden sein!”

BJJ-Trainer zu Gast bei den Sportlöwen

Um sich im Judo weiterzuentwickeln und zu verbessern lohnt es sich manchmal, auch auf andere Kampfsportarten zu schauen, um sich Anregungen zu holen. Besonders die ehemals aus dem Judo entstandene Sportart “Brazilian Jiu-Jitsu” (BJJ) bietet sich dafür an. Im BJJ steht besonders der Bodenkampf und die Suche nach so genannten “Submissions” (Techniken, die zur Aufgabe durch den Gegner führen) im Vordergrund. Und auch im Judo kommt es nicht selten vor, dass nach einer nur teilweise erfolgreichen Standtechnik im Boden nachgesetzt werden muss.

Aus diesem Grund besuchte am Freitag unser ehemaliger Vereins-BJJ-Trainer Thomas Genske die Trainingsgruppe von Tobias Mathieu. In einer zweistündigen Einheit konnte die Erwachsenen-Judogruppe einen ersten Überblick über die Grundlagen des BJJ erleben und sich natürlich einige Techniken aneignen, um das eigene Bodenrepertoire zu erweitern. Speziell das Verteidigungsverhalten im Boden und ein Handlungsleitfaden für die Standardsituation “eigene Rückenlage, Partner zwischen den Beinen” standen auf dem Programm.

Insgesamt nahmen etwa 25 Judoka das tolle Angebot an. Besonders schön: Auch einige Sportlerinnen und Sportler der Altersklasse U18 waren mit auf der Matte und übten fleißig die neuen Techniken.

Guter Start in die Verbandsliga

Letztes Jahr starteten die Sportlöwen nach einer langen Pause wieder mit einer Männermannschaft in die Landesliga (hier nachlesen). Am Samstag gab es eine weitere Neuerung im Sportlöwen-Ligabetrieb: Unser frisch gegründetes Frauenteam kämpfte zum ersten Mal! Da bei den Frauen keine Landesliga existiert, startete unser Team gleich in der Verbandsliga. Teamkapitänin Maya Zippel und Trainer Sebastian Hampel wollten an diesem ersten Kampftag vor allem dafür sorgen, dass unser sehr junges Team (Durchschnittsalter 17,7 Jahre!) erstmal Erfahrung sammelt und sich gut “eingewöhnt”. Drei Gaststarterinnen unterstützen uns dieses Jahr, Mayleen Großer und Alina Streblau vom CPSC und Matilde Adam vom SC Döbeln.

Drei Begegnungen standen dem Team bevor. Gegen den Chemnitzer PSV mussten sich die Sportlöwen 1:6 geschlagen geben, gegen den SV Sachsenwerk konnte ein 6:1 Sieg verzeichnet werden. In der letzten Begegnung gegen den PSV Leipzig stand es am Ende 0:7. Ein Sieg und zwei Niederlagen also, für den ersten Kampftag kein schlechtes Ergebnis. Sebastian Hampel ist aber vor allem inhaltlich zufrieden:

“Inhaltlich haben alle sehr gut mitgezogen, das Ergebnis wirkt also teilweise härter, als es wirklich ist. Es waren vor allem die Kleinigkeiten, zu wenig Dominanz im Griffkampf und zu unentschlossenes kämpfen, die am Ende den Sieg gekostet haben. Aber wir sind mit einem sehr jungen Team angereist, viele der Mädels sind eigentlich in der Altersklasse U18 und hatten vorher noch nie gegen eine Erwachsene gekämpft. Deshalb heißt es erst einmal rein finden und dafür war das ein souveränes Auftreten. “

Um den Ligastart gemeinsam ausklingen zu lassen, saß das Team am Ende noch beisammen und genoss das gute Wetter. Der nächste Kampftag in der Verbandsliga Frauen findet am ersten Juni statt.

Gewichtsklasse Kämpferin

-52 kg

-57 kg

-63 kg

-70 kg

+70 kg

Maria Gohr, Helene Rose

Alina Streblau (CPSV), Lea Wierick, Frieda Baumbach

Minea Brodowski, Mayleen Großer (CPSV)

Maya Zippel

Matilde Adam (Döbelner SC)

Der tapfere Kampf der Sportlöwen

Ein Sonntag voller Aufs und Abs liegt hinter den wackeren Sportlöwen, als sie sich zum zweiten Kampftag aufmachten, um ihre Krallen zu wetzen und sich in der Arena zu behaupten.

Die erste Begegnung gegen Rodewisch 2 war wie ein unerwarteter Sprung ins kalte Wasser – mit einem Ergebnis von 6:1 gegen uns. Doch wir ließen uns nicht unterkriegen! Mit einem Löwenherz voller Entschlossenheit gingen wir in die zweite Begegnung gegen Altenburg. Ein wahrer Knochenkampf, der mit einem knappen 4:3 Sieg für uns endete. Ein Gefühl wie ein Triumphgebrüll in der Wildnis!

Doch die Herausforderungen hörten nicht auf, denn die dritte Begegnung gegen Crimmitschau endete in einem 3:3 Unentschieden. Ein Pattsituation, die unsere Kämpfer bis an ihre Grenzen forderte. Und das alles mit nur fünf von sieben Gewichtsklassen besetzt! Doch was uns fehlte an Quantität, machten wir wett mit Qualität.

Starke Einzelkämpfe prägten unseren Tag. Jeder Löwe zeigte Zähne und Krallen, kämpfte wie ein König des Dschungels um jeden Punkt. Der Zusammenhalt war unser stärkster Antrieb, und die Motivation brannte wie eine Sonne über der Savanne. Jeder Kämpfer gab sein Bestes, und das spürte man in jedem Moment.

Am Ende des Tages mögen die Ergebnisse in Zahlen gegossen worden sein, aber der wahre Sieg lag in der Leidenschaft, im Mut und im unbezähmbaren Geist unserer Sportlöwen. Denn egal was kommt, wir werden weiter brüllen und kämpfen wie die Könige der Arena!