Grundlegende Struktur der Trainingsgruppen

Wir bieten unseren Judoka sowohl eine breitensportliche, wie auch eine leistungssportliche Perspektive.
Der Verein fördert Talente so, dass diese die Möglichkeit haben, auf nationaler und internationaler Ebene mitzuhalten und Medaillen zu erringen (individuelle sportlichen Ziele). Dazu zählt auch die Verbesserung von persönlichen Bestleistungen oder die Erreichung von Qualifikationsnormen.
Vorschulsport
Kindersport
Judo-Löwen
Judo für Schulkinder
Anfänger-Kurs
Zeit: Dienstag 15:00 – 16:30 Uhr
TrainerInnen: Annett Böhm, Mayleen Großer
Zeit: Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr
TrainerInnen: Moritz Beck
Zeit: Donnerstag 15:00 – 16:30 Uhr
TrainerInnen: Maya Zippel, Lea Wierick
Zeit: Donnerstag 16:00 – 17:00 Uhr
TrainerInnen: Sebastian Hampel, Laura Gohr
Zeit: Freitag 16:30 – 18:00 Uhr
TrainerInnen: Aaron Schneider
Zeit: Montag 16:00 – 17:00 Uhr
TrainerInnen: Marko Reitmann
Zeit: Dienstag 16:00 – 17:00 Uhr
TrainerInnen: Tino Rose, Aaron Schneider
Anforderungen:
- 1x wöchentlich Training (90 min)
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
- Teilnahme am Little Lions Cup (Prüfung Teil 1) und an der Abschlussprüfung (Teil 2) vor den Sommerferien
Judo
U11
Nachfolgekurs für die Judo-Anfänger.
Zeit: Montag 15:00 – 16:00 Uhr, Freitag 15:00 – 16:30
TrainerInnen: Sebastian Hampel, Aaron Schneider, Minea Brodowski
Zeit: Dienstag und Donnerstag 16:30 – 18:00 Uhr
TrainerInnen: Christoph Paul, Mayleen Großer, Levian Fell
Zeit: Montag und Donnerstag 17:00 – 18:30 Uhr
TrainerInnen: Tino Rose, Aaron Schneider
Anforderungen:
- 2x wöchentlich Training (90 min)
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
- mind. drei Wettkämpfe im Halbjahr
Ihr Kind wird im nächsten Jahr in einer anderen Altersklasse antreten. Daher ist ein Wechsel in eine neue Trainingsgruppe erforderlich.
Warum ist dieser Wechsel notwendig?
Kinder und Jugendliche durchlaufen unterschiedliche physische und psychische Entwicklungsphasen. Deshalb sind unsere Trainingsgruppen auf die jeweiligen Altersklassen abgestimmt, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Athleten optimal zu berücksichtigen. In der neuen Altersklasse gibt es häufig auch angepasste Wettkampfregeln, was ein anderes Training erforderlich macht.
Altersgerechte Gruppen ermöglichen es den Trainern, gezielte Übungen und Taktiken anzuwenden, die dem Entwicklungsstand der Athleten entsprechen. Dies erleichtert zudem die Wettkampfplanung erheblich.
Freizeitsport Gruppen
Freizeitsportgruppen sind durch mehrere charakteristische Merkmale gekennzeichnet:
Spaß und Freude: Der Hauptfokus liegt auf der Freude am Sport und der gemeinsamen Aktivität, nicht unbedingt auf Leistung oder Wettkampf.
Vielfalt der Aktivitäten: In Freizeitsportgruppen werden oft verschiedene Sportarten und Aktivitäten angeboten, um den Interessen und Vorlieben der Teilnehmer gerecht zu werden.
Offenheit und Inklusion: Diese Gruppen sind in der Regel offen für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus, was eine inklusive Atmosphäre schafft.
Soziale Interaktion: Der soziale Aspekt spielt eine große Rolle. Teilnehmer knüpfen Freundschaften, arbeiten im Team und genießen die Gemeinschaft.
Wohlbefinden und Gesundheit: Der Fokus liegt auf der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, sowohl körperlich als auch psychisch.
Flexible Teilnahme: Oft gibt es keine strengen Verpflichtungen zur regelmäßigen Teilnahme, was Freizeitsportgruppen für viele attraktiv macht.
Ungezwungenheit: Der Druck, hohe Leistungen zu erbringen, ist gering. Die Teilnehmer können in ihrem eigenen Tempo trainieren und sich entwickeln.
Gemeinschaftsgefühl: Freizeitsportgruppen fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl, da die Mitglieder oft gemeinsame Ziele und Interessen teilen.
Insgesamt bieten Freizeitsportgruppen eine entspannte und unterstützende Umgebung, in der Sport und Bewegung im Vordergrund stehen.
Leistungsorientierte Trainingsgruppen
Leistungsorientiertes Training zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus:
Zielgerichtetheit: Es verfolgt spezifische, messbare Ziele, wie die Verbesserung von Technik, Ausdauer, Kraft oder Schnelligkeit, um die sportliche Leistung zu steigern.
Individualisierung: Trainingspläne werden auf die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Athleten abgestimmt. Jeder Sportler erhält ein maßgeschneidertes Programm.
Systematik: Das Training ist strukturiert und erfolgt in klaren Phasen (z. B. Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsphase), um eine kontinuierliche Leistungssteigerung zu gewährleisten.
Intensität und Volumen: Leistungsorientiertes Training beinhaltet oft höhere Trainingsintensitäten und -volumina, um den Athleten herauszufordern und ihre Grenzen zu erweitern.
Regelmäßige Leistungskontrolle: Durch Tests und Wettkämpfe wird der Fortschritt regelmäßig überprüft, um Anpassungen im Training vorzunehmen und die Effektivität zu gewährleisten.
Technikfokus: Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der sportartspezifischen Technik, um die Effizienz und Leistung zu maximieren.
Wettkampfvorbereitung: Das Training ist stark auf die Vorbereitung auf Wettkämpfe ausgerichtet, einschließlich mentaler Vorbereitung und Strategieentwicklung.
Erholung und Regeneration: Leistungsorientiertes Training berücksichtigt auch die Notwendigkeit von Erholungsphasen, um Übertraining zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen.
Insgesamt zielt leistungsorientiertes Training darauf ab, Athleten bestmöglich auf ihre Wettkämpfe vorzubereiten und ihre sportlichen Fähigkeiten auf ein höheres Niveau zu bringen.
Ein Wechsel von der LOG in die Freizeitsport-Gruppe ist jederzeit möglich. Engagierte Sportler können aber auch in die LOG wechseln, wenn die dafür erforderlichen Kriterien erbracht werden.
Jahrgang 2014 wechselt in die ….
U13
Montag 16:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr
Trainerteam: Moritz Beck & Maya Zippel
U13 LOG
Montag 16:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag 16:30 – 18:30 Uhr
Trainerteam: Sebastian Hampel & Nico Mulitze
Jahrgang 2012 wechselt in die ….
U15
Montag 17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr
Trainerteam: Tobias Mathieu & Kakha Samushiia
U15 LOG
Montag 17:30 – 19:30 Uhr
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr
ab dem zweiten Jahr
Dienstag 16:00 – 18:00 (Nordanlage) anstatt Mittwoch
Trainerteam: Sebastian Hampel & Maya Zippel
Jahrgang 2010 wechselt in die ….
U18
Montag 17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr
Trainerteam: Tobias Mathieu & Kakha Samushiia
U18 LOG
im 1. Jahr
Montag 17:30 – 19:30 Uhr und
Dienstag 16:00 – 18:00 (Nordanlage)
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr
ab dem zweiten Jahr zusätzlich
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr
Trainerteam: Sebastian Hampel & Maya Zippel
Judo
U13
Die U13 trainiert ausschließlich in der Sporthalle in Lindenau.
Leistungsorientiert
Zeit: Montag 16:00 – 17:30 Uhr, Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr, Donnerstag 16:30 – 18:30 Uhr
TrainerInnen: Sebastain Hampel, Nico Mulitze
Anforderungen:
- 3x wöchentliches Training (90- 120 min)
- Teilnahme an allen angebotenen Wettkämpfen, offenen Matten und JVS-Maßnahmen
- positive Trainingseinstellung
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
- sichtbare Weiterentwicklung in Technik und Physis (Kaderfitness-Test)
- mind. fünf Wettkämpfe im Halbjahr
Definierte Wettkampferfolge:
- 1. Jahr 1-5 LEM / BEM 1-5
- 2. Jahr 1-3 LEM / BEM 1-3 /
2x Kaderkriterium 1-3
Freizeitsport
Zeit: Montag 16:00 – 17:30 Uhr, Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr
TrainerInnen: Tobias Mathieu, Moritz Beck
Zeit:Montag 17:30 – 19:00 Uhr, Samstag 10:00 – 11:30 Uhr
TrainerInnen: Kakha Samushiia
Anforderungen:
- 1 – 2x wöchentlich Training (90 min)
- mind. zwei Wettkämpfe im Halbjahr
- Pflichtveranstaltungen: BEM, Lipsiade
Ambitionierte Sportler haben die Möglichkeit in die leistungsorientierte Gruppe zu wechseln.
Ihr Kind wird im nächsten Jahr in einer anderen Altersklasse antreten. Daher ist ein Wechsel in eine neue Trainingsgruppe erforderlich.
Warum ist dieser Wechsel notwendig?
Kinder und Jugendliche durchlaufen unterschiedliche physische und psychische Entwicklungsphasen. Deshalb sind unsere Trainingsgruppen auf die jeweiligen Altersklassen abgestimmt, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Athleten optimal zu berücksichtigen. In der neuen Altersklasse gibt es häufig auch angepasste Wettkampfregeln, was ein anderes Training erforderlich macht.
Altersgerechte Gruppen ermöglichen es den Trainern, gezielte Übungen und Taktiken anzuwenden, die dem Entwicklungsstand der Athleten entsprechen. Dies erleichtert zudem die Wettkampfplanung erheblich.
Freizeitsport Gruppen
Freizeitsportgruppen sind durch mehrere charakteristische Merkmale gekennzeichnet:
Spaß und Freude: Der Hauptfokus liegt auf der Freude am Sport und der gemeinsamen Aktivität, nicht unbedingt auf Leistung oder Wettkampf.
Vielfalt der Aktivitäten: In Freizeitsportgruppen werden oft verschiedene Sportarten und Aktivitäten angeboten, um den Interessen und Vorlieben der Teilnehmer gerecht zu werden.
Offenheit und Inklusion: Diese Gruppen sind in der Regel offen für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus, was eine inklusive Atmosphäre schafft.
Soziale Interaktion: Der soziale Aspekt spielt eine große Rolle. Teilnehmer knüpfen Freundschaften, arbeiten im Team und genießen die Gemeinschaft.
Wohlbefinden und Gesundheit: Der Fokus liegt auf der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, sowohl körperlich als auch psychisch.
Flexible Teilnahme: Oft gibt es keine strengen Verpflichtungen zur regelmäßigen Teilnahme, was Freizeitsportgruppen für viele attraktiv macht.
Ungezwungenheit: Der Druck, hohe Leistungen zu erbringen, ist gering. Die Teilnehmer können in ihrem eigenen Tempo trainieren und sich entwickeln.
Gemeinschaftsgefühl: Freizeitsportgruppen fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl, da die Mitglieder oft gemeinsame Ziele und Interessen teilen.
Insgesamt bieten Freizeitsportgruppen eine entspannte und unterstützende Umgebung, in der Sport und Bewegung im Vordergrund stehen.
Leistungsorientierte Trainingsgruppen
Leistungsorientiertes Training zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus:
Zielgerichtetheit: Es verfolgt spezifische, messbare Ziele, wie die Verbesserung von Technik, Ausdauer, Kraft oder Schnelligkeit, um die sportliche Leistung zu steigern.
Individualisierung: Trainingspläne werden auf die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Athleten abgestimmt. Jeder Sportler erhält ein maßgeschneidertes Programm.
Systematik: Das Training ist strukturiert und erfolgt in klaren Phasen (z. B. Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsphase), um eine kontinuierliche Leistungssteigerung zu gewährleisten.
Intensität und Volumen: Leistungsorientiertes Training beinhaltet oft höhere Trainingsintensitäten und -volumina, um den Athleten herauszufordern und ihre Grenzen zu erweitern.
Regelmäßige Leistungskontrolle: Durch Tests und Wettkämpfe wird der Fortschritt regelmäßig überprüft, um Anpassungen im Training vorzunehmen und die Effektivität zu gewährleisten.
Technikfokus: Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der sportartspezifischen Technik, um die Effizienz und Leistung zu maximieren.
Wettkampfvorbereitung: Das Training ist stark auf die Vorbereitung auf Wettkämpfe ausgerichtet, einschließlich mentaler Vorbereitung und Strategieentwicklung.
Erholung und Regeneration: Leistungsorientiertes Training berücksichtigt auch die Notwendigkeit von Erholungsphasen, um Übertraining zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen.
Insgesamt zielt leistungsorientiertes Training darauf ab, Athleten bestmöglich auf ihre Wettkämpfe vorzubereiten und ihre sportlichen Fähigkeiten auf ein höheres Niveau zu bringen.
Ein Wechsel von der LOG in die Freizeitsport-Gruppe ist jederzeit möglich. Engagierte Sportler können aber auch in die LOG wechseln, wenn die dafür erforderlichen Kriterien erbracht werden.
Jahrgang 2014 wechselt in die ….
U13
Montag 16:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr
Trainerteam: Moritz Beck & Maya Zippel
U13 LOG
Montag 16:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag 16:30 – 18:30 Uhr
Trainerteam: Sebastian Hampel & Nico Mulitze
Jahrgang 2012 wechselt in die ….
U15
Montag 17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr
Trainerteam: Tobias Mathieu & Kakha Samushiia
U15 LOG
Montag 17:30 – 19:30 Uhr
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr
ab dem zweiten Jahr
Dienstag 16:00 – 18:00 (Nordanlage) anstatt Mittwoch
Trainerteam: Sebastian Hampel & Maya Zippel
Jahrgang 2010 wechselt in die ….
U18
Montag 17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr
Trainerteam: Tobias Mathieu & Kakha Samushiia
U18 LOG
im 1. Jahr
Montag 17:30 – 19:30 Uhr und
Dienstag 16:00 – 18:00 (Nordanlage)
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr
ab dem zweiten Jahr zusätzlich
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr
Trainerteam: Sebastian Hampel & Maya Zippel
Judo
U15
Leistungsorientiert
Zeit: Montag 17:30 – 19:00 Uhr, Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr, Freitag 16:30 – 18:00 Uhr
TrainerInnen: Sebastain Hampel
Anforderungen U15 LOG
1. Jahr: 3x wöchentliches Training im Verein
2. Jahr: 2x wöchentliches Training im Verein plus 1x Randori-Training am Stützpunkt
- Teilnahme an ITC der U16
- Teilnahme an allen angebotenen Maßnahmen des Vereines (offene Matten, Sachsenrandori, Mitteldeutsches Randori, JVS (Lehrgänge, Stützpunkttraining, Sichtungsturniere)
- positive Einstellung sich technisch (IKKZ) und physisch weiterzuentwickeln (Kaderfitness-Test 2x jährlich, Januar und Herbst)
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
- mind. fünf Wettkämpfe im Halbjahr
- JVS-Kaderkriterium erfüllen oder Schüler auf der Eliteschule des Sports
Definierte Wettkampferfolge U15:
- 1. Jahr 1-3 LEM / BEM 1-3
- 2. Jahr 1-3 MDEM / 1-3 LEM und 2x Kaderkriterium 1-3, BST 1-7
Freizeitsport
Zeit: Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr, Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr, (U18) Freitag 18:00 – 20:00 Uhr
Trainer: Tobias Mathieu
Zeit: Montag 17:30 – 19:00 Uhr, Samstag 10:00 – 11:30 Uhr
TrainerInnen: Kakha Samushiia
Anforderungen:
- 1 – 2x wöchentlich Training (90 min)
- mind. zwei Wettkämpfe im Halbjahr
- Pflichtveranstaltungen: BEM, Lipsiade
- Möglichkeit: Teilnahme am Ligabetrieb
Ambitionierte Sportler haben die Möglichkeit in die leistungsorientierte Gruppe zu wechseln.
Ihr Kind wird im nächsten Jahr in einer anderen Altersklasse antreten. Daher ist ein Wechsel in eine neue Trainingsgruppe erforderlich.
Warum ist dieser Wechsel notwendig?
Kinder und Jugendliche durchlaufen unterschiedliche physische und psychische Entwicklungsphasen. Deshalb sind unsere Trainingsgruppen auf die jeweiligen Altersklassen abgestimmt, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Athleten optimal zu berücksichtigen. In der neuen Altersklasse gibt es häufig auch angepasste Wettkampfregeln, was ein anderes Training erforderlich macht.
Altersgerechte Gruppen ermöglichen es den Trainern, gezielte Übungen und Taktiken anzuwenden, die dem Entwicklungsstand der Athleten entsprechen. Dies erleichtert zudem die Wettkampfplanung erheblich.
Freizeitsport Gruppen
Freizeitsportgruppen sind durch mehrere charakteristische Merkmale gekennzeichnet:
Spaß und Freude: Der Hauptfokus liegt auf der Freude am Sport und der gemeinsamen Aktivität, nicht unbedingt auf Leistung oder Wettkampf.
Vielfalt der Aktivitäten: In Freizeitsportgruppen werden oft verschiedene Sportarten und Aktivitäten angeboten, um den Interessen und Vorlieben der Teilnehmer gerecht zu werden.
Offenheit und Inklusion: Diese Gruppen sind in der Regel offen für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus, was eine inklusive Atmosphäre schafft.
Soziale Interaktion: Der soziale Aspekt spielt eine große Rolle. Teilnehmer knüpfen Freundschaften, arbeiten im Team und genießen die Gemeinschaft.
Wohlbefinden und Gesundheit: Der Fokus liegt auf der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, sowohl körperlich als auch psychisch.
Flexible Teilnahme: Oft gibt es keine strengen Verpflichtungen zur regelmäßigen Teilnahme, was Freizeitsportgruppen für viele attraktiv macht.
Ungezwungenheit: Der Druck, hohe Leistungen zu erbringen, ist gering. Die Teilnehmer können in ihrem eigenen Tempo trainieren und sich entwickeln.
Gemeinschaftsgefühl: Freizeitsportgruppen fördern ein starkes Gemeinschaftsgefühl, da die Mitglieder oft gemeinsame Ziele und Interessen teilen.
Insgesamt bieten Freizeitsportgruppen eine entspannte und unterstützende Umgebung, in der Sport und Bewegung im Vordergrund stehen.
Leistungsorientierte Trainingsgruppen
Leistungsorientiertes Training zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus:
Zielgerichtetheit: Es verfolgt spezifische, messbare Ziele, wie die Verbesserung von Technik, Ausdauer, Kraft oder Schnelligkeit, um die sportliche Leistung zu steigern.
Individualisierung: Trainingspläne werden auf die individuellen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Athleten abgestimmt. Jeder Sportler erhält ein maßgeschneidertes Programm.
Systematik: Das Training ist strukturiert und erfolgt in klaren Phasen (z. B. Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsphase), um eine kontinuierliche Leistungssteigerung zu gewährleisten.
Intensität und Volumen: Leistungsorientiertes Training beinhaltet oft höhere Trainingsintensitäten und -volumina, um den Athleten herauszufordern und ihre Grenzen zu erweitern.
Regelmäßige Leistungskontrolle: Durch Tests und Wettkämpfe wird der Fortschritt regelmäßig überprüft, um Anpassungen im Training vorzunehmen und die Effektivität zu gewährleisten.
Technikfokus: Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der sportartspezifischen Technik, um die Effizienz und Leistung zu maximieren.
Wettkampfvorbereitung: Das Training ist stark auf die Vorbereitung auf Wettkämpfe ausgerichtet, einschließlich mentaler Vorbereitung und Strategieentwicklung.
Erholung und Regeneration: Leistungsorientiertes Training berücksichtigt auch die Notwendigkeit von Erholungsphasen, um Übertraining zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen.
Insgesamt zielt leistungsorientiertes Training darauf ab, Athleten bestmöglich auf ihre Wettkämpfe vorzubereiten und ihre sportlichen Fähigkeiten auf ein höheres Niveau zu bringen.
Ein Wechsel von der LOG in die Freizeitsport-Gruppe ist jederzeit möglich. Engagierte Sportler können aber auch in die LOG wechseln, wenn die dafür erforderlichen Kriterien erbracht werden.
Jahrgang 2014 wechselt in die ….
U13
Montag 16:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr
Trainerteam: Moritz Beck & Maya Zippel
U13 LOG
Montag 16:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag 16:30 – 18:30 Uhr
Trainerteam: Sebastian Hampel & Nico Mulitze
Jahrgang 2012 wechselt in die ….
U15
Montag 17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr
Trainerteam: Tobias Mathieu & Kakha Samushiia
U15 LOG
Montag 17:30 – 19:30 Uhr
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr
ab dem zweiten Jahr
Dienstag 16:00 – 18:00 (Nordanlage) anstatt Mittwoch
Trainerteam: Sebastian Hampel & Maya Zippel
Jahrgang 2010 wechselt in die ….
U18
Montag 17:30 – 19:00 Uhr
Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr
Trainerteam: Tobias Mathieu & Kakha Samushiia
U18 LOG
im 1. Jahr
Montag 17:30 – 19:30 Uhr und
Dienstag 16:00 – 18:00 (Nordanlage)
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr
ab dem zweiten Jahr zusätzlich
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr
Trainerteam: Sebastian Hampel & Maya Zippel
Judo
U18
Leistungsorientiert
Zeit: Montag 17:30 – 19:00 Uhr, Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr, Freitag 16:30 – 18:00 Uhr
TrainerInnen: Sebastain Hampel
Anforderungen U18 LOG
1. Jahr: 2x wöchentliches Training im Verein plus 1x Randori-Training am Stützpunkt
2. Jahr: 2x wöchentliches Training im Verein plus 2x Randori-Training am Stützpunkt
3. Jahr: 2x wöchentliches Training im Verein plus 3x Randori-Training am Stützpunkt
- Teilnahme an ITC der u18
- Teilnahme an allen angebotenen Maßnahmen des Vereines (offene Matten, Sachsenrandori, Mitteldeutsches Randori, JVS (Lehrgänge, Stützpunkttraining, Sichtungsturniere)
- positive Einstellung sich technisch (IKKZ) und physisch weiterzuentwickeln (Kaderfitness-Test 2x jährlich, Januar und Herbst)
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
- mind. fünf Wettkämpfe im Halbjahr
- JVS-Kaderkriterium erfüllen oder Schüler auf der Eliteschule des Sports
Definierte Wettkampferfolge U18:
- 1. Jahr 1-5 LEM MDEM 1-5
- 2. Jahr 1-3 MDEM / 1-3 LEM, DM 1-7
- 3 Jahr: 1-3 MDEM, DM 1-5
U18 Sportschüler (Sportgymnasium oder -Mittelschule):
- mind. 2x wöchentliches Training am Landesstützpunkt
Freizeitsport
Zeit: Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr, Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr, (U18) Freitag 18:00 – 20:00 Uhr
Trainer: Tobias Mathieu
Anforderungen:
- 1 – 2x wöchentlich Training (90 min)
- mind. zwei Wettkämpfe im Halbjahr
- Pflichtveranstaltungen: BEM, Lipsiade
- Möglichkeit: Teilnahme am Ligabetrieb
Ambitionierte Sportler haben die Möglichkeit in die leistungsorientierte Gruppe zu wechseln.
Judo
U21
Leistungssport
Die LeistungssportlerInnen dieser Altersgruppe trainieren ausschließlich (5 – 8 Trainingseinheiten pro Woche) am Landesstützpunkt für Judo in der Nordanlage.
Nach dem Abitur müssen LeistungssportlerInnen an einen Bundesstützpunkt wechseln.
Freizeitsport
Nach der U18 wechseln die Sportler direkt in die Trainingsgruppe der Erwachsenen.
Judo
Erwachsene
Zeit: Dienstag 20:00 – 21:30 Uhr, Freitag 18:00 – 20:00 Uhr
Trainer: Tobias Mathieu
Angebot:
- verschiedene Wettkämpfe
- Teamwettkämpfe: Liga (Männer und Frauen)
- Fun-Turniere: z.B. FuJu-Cup, Champions Trophy
Trainerinnen und Trainer
Kindersport und Judo-Löwen
Judo
Fitness & Gesundheitssport
Aikido
Kung Fu
Footvolley
