U9 und U11 – Test in familiärer Atmosphäre

In Wanzleben konnten am Samstag zwei unserer U11-Trainingsgruppen am Sparkassen-Cup teilnehmen. Auch den noch nicht so wettkampferfahrenen Judoka kam das Turnier sehr gelegen. Mit insgesamt 93 Starterinnen und Startern auf der Matte ist der Sparkassen-Cup ein relativ kleines Turnier. Dafür wird aber in zwei Altersklassen (U9 und U11) gekämpft und die Kinder können ein bisschen mehr Sicherheit im Wettkampf entwickeln, ohne viel Druck und Aufregung.

Das Turnier war super organisiert, auch, wenn die Veranstalter kurzfristig auf eine kleinere Halle umschwenken mussten. Schnell und zügig ging eine Gewichtsklasse nach der anderen über die Matte. Als Aufbau- und Festigungswettkampf war der Sparkassen-Cup bestens geeignet, alle Judoka haben ihr bestes gegeben und sich super geschlagen, findet Trainer Christoph Paul:

“Die Atmosphäre war sehr familiär, das ist ja auch klar, bei so einem kleinen Turnier. Dadurch haben sich alle Startenden ganz auf die Kämpfe konzentrieren können und es gab nicht so viele Einflüsse von außen. Ich fand das richtig super, auch Sportlerinnen und Sportler, die bisher vielleicht nur einmal bei einem Wettkampf waren sind richtig aufgeblüht und haben unser Technikleitbild sehr gut umgesetzt! Es gab auch keine langen Pausen oder “Leerzeiten”. Der Sparkassen-Cup ist einfach ein schönes Turnier, nächstes Jahr wird der Wettkampf auch wieder in der großen Halle stattfinden, da wird es sogar nochmal besser!”

Gold

U9

Lotta Bahsitta

Malina Rose

Taras Shevel

U11

Edgar Heilig

Silber

U9

Amira v. Wolffersdorff

Hugo Rützel

Matteo Meyer

U11

Marleen Kunz

Arthur Strähnz

Xenia Meyer

Bronze

U9

Emma Andersson

Paula Reitmann

Emil Stammwitz

U11

Leonhard Drogla

Emil Enzmann

Henning Sängerlaub

Vincent Köller

Sportlöwen glänzen in Schleiz

Am Wochenende starteten die Sportlöwen beim Wisent-Pokal in Schleiz. Der Wisent-Pokal ist ein Turnier für die Altersklassen U11, U13 und U15. Wir haben dieses Jahr zum ersten Mal an diesem Wettkampf teilgenommen. Insgesamt kämpften über 250 Sportlerinnen und Sportler um die Wisent-Pokale, darunter 20 Sportlöwen-Judoka.

Die Sportlöwen schnitten mit 15 Medaillen sehr gut ab. Trainer Tobias Mathieu findet die Reise auf jeden Fall eine Wiederholung wert:

“Ich denke, der Wisent-Pokal ist ein super Turnier. Besonders für die eher breitensportlich motivierten Kinder gibt es hier die Möglichkeit, sich mit ähnlich starken Gegnerinnen und Gegnern zu messen. Die Unerfahreneren und Jüngeren müssen sich trotzdem ordentlich anstrengen, die “Größeren” können auch mal aus einer dominanten Position kämpfen. Generell hatten alle Teilnehmenden Medaillenchancen und das finde ich besonders wichtig. Der Wettkampf war auch nicht überfüllt, trotzdem konnten alle einige Kämpfe machen. Der Wisent-Pokal ist also eine Runde Sache gewesen und wir werden auch in den folgenden Jahren auf jeden Fall wieder nach Schleiz fahren!”

Gold

U11

Emilio Thiel

Kalle Kuhlmann

Malina Rose

Bastian Laforet

U13

U15

Silber

U11

Oskar Laube

Emil Radloff

Max Schönwitz

U13

Ada Tröbitz

U15

Onno Drost

Katharina Hubert

Bronze

U11

Felix Böhl

Zita Eißner

U13

Thore Kuhlmann

Alina Sviatkina

U15

Oleksandra Shevel

Guter Start in die Verbandsliga

Letztes Jahr starteten die Sportlöwen nach einer langen Pause wieder mit einer Männermannschaft in die Landesliga (hier nachlesen). Am Samstag gab es eine weitere Neuerung im Sportlöwen-Ligabetrieb: Unser frisch gegründetes Frauenteam kämpfte zum ersten Mal! Da bei den Frauen keine Landesliga existiert, startete unser Team gleich in der Verbandsliga. Teamkapitänin Maya Zippel und Trainer Sebastian Hampel wollten an diesem ersten Kampftag vor allem dafür sorgen, dass unser sehr junges Team (Durchschnittsalter 17,7 Jahre!) erstmal Erfahrung sammelt und sich gut “eingewöhnt”. Drei Gaststarterinnen unterstützen uns dieses Jahr, Mayleen Großer und Alina Streblau vom CPSC und Matilde Adam vom SC Döbeln.

Drei Begegnungen standen dem Team bevor. Gegen den Chemnitzer PSV mussten sich die Sportlöwen 1:6 geschlagen geben, gegen den SV Sachsenwerk konnte ein 6:1 Sieg verzeichnet werden. In der letzten Begegnung gegen den PSV Leipzig stand es am Ende 0:7. Ein Sieg und zwei Niederlagen also, für den ersten Kampftag kein schlechtes Ergebnis. Sebastian Hampel ist aber vor allem inhaltlich zufrieden:

“Inhaltlich haben alle sehr gut mitgezogen, das Ergebnis wirkt also teilweise härter, als es wirklich ist. Es waren vor allem die Kleinigkeiten, zu wenig Dominanz im Griffkampf und zu unentschlossenes kämpfen, die am Ende den Sieg gekostet haben. Aber wir sind mit einem sehr jungen Team angereist, viele der Mädels sind eigentlich in der Altersklasse U18 und hatten vorher noch nie gegen eine Erwachsene gekämpft. Deshalb heißt es erst einmal rein finden und dafür war das ein souveränes Auftreten. “

Um den Ligastart gemeinsam ausklingen zu lassen, saß das Team am Ende noch beisammen und genoss das gute Wetter. Der nächste Kampftag in der Verbandsliga Frauen findet am ersten Juni statt.

Gewichtsklasse Kämpferin

-52 kg

-57 kg

-63 kg

-70 kg

+70 kg

Maria Gohr, Helene Rose

Alina Streblau (CPSV), Lea Wierick, Frieda Baumbach

Minea Brodowski, Mayleen Großer (CPSV)

Maya Zippel

Matilde Adam (Döbelner SC)

Sportlöwen beweisen sich vor U18 Bundestrainer

Nachdem am Wochenende die beiden Bundessichtungsturniere der Altersklasse U16 als Doppelveranstaltung in Düsseldorf und Duisburg stattfanden (hier nachlesen), gab es die Möglichkeit, anschließend an einem  Trainingslager am Bundesstützpunkt in Köln teilzunehmen. Nicht nur unsere drei Turnierstarterinnen und -starter nahmen diese Einladung gern an: Insgesamt standen neun Sportlöwen auf der Tatami.

Das Trainingslager dauerte zwei Tage, an beiden gab es zwei Einheiten. Jeweils eine der Sonntagseinheiten wurde vom Bundestrainer der U18, Christopher Schwarzer, abgehalten. Neben einem kleinen Technikteil stand natürlich vor allem Randori auf dem Plan, sowohl aus verschiedenen Standardsituationen startend, als auch „normale“ Runden.

Trainer Tobias Mathieu war für uns vor Ort und hat die Sportgruppe betreut. Er fand vor allem das Durchhaltevermögen der Judoka bemerkenswert:

„Für die Jüngeren war das Ziel eher, ein wenig Erfahrung auf hohem Niveau zu sammeln und diese doch etwas höhere Härte kennenzulernen. Das kann man im Training nur schwer simulieren. Für die Älteren sollte es auch eine Möglichkeit sein, mal aus der „stärkeren“ Rolle zu agieren, viel auszuprobieren und mehr Wert auf die Feinheiten zu legen.
Niemand ist abgefallen, alle haben bis zum Ende durchgezogen und ihre Kraft komplett ausgeschöpft. So soll es sein!“

Da es sich bei diesem Trainingslager um eine leistungssportliche Maßnahme handelt, haben die Leipziger Sportlöwen die Hälfte der Reisekosten übernommen.

Eine von drei sächsischen Medaillen: Hannes Schürer überzeugt beim Bundessichtungsturnier

In Duisburg und Düsseldorf  fanden am Wochenende zwei Bundessichtungsturniere der Altersklasse U16 statt. Bei den Bundessichtungsturnieren handelt es sich nicht nur um Kaderturniere, d.h. ein Medaillenplatz bei diesen Turnieren gilt als Kaderkriterium. Auch der Bundestrainer der entsprechenden Altersklasse ist anwesend und sichtet Talente. Von den Sportlöwen starteten Hannes Schürer, Anna Reitmann und Emil Tischler bei diesem Top-Event.

Trotz einer zweimonatigen Verletzungspause und einem Gewichtsklassenwechsel konnte Hannes super in den Tag starten. Von seinen sechs Kämpfen konnte er die ersten vier für sich entscheiden. Erst im fünften Kampf musste er sich dem Zweitplatzierten der Deutschen Meisterschaften geschlagen geben und rutschte in den Kampf um Platz drei. Hier wurde noch einmal aufgedreht, schlussendlich erkämpfte er sich die Bronzemedaille. 

Damit ist Hannes einer von drei sächsischen Medaillengewinnerinnen und -gewinnern. Er selbst ist mit seinem “Neustart” zufrieden:

“Ich bin gut in den Wettkampf gestartet, meine Verletzung hat mich auch nicht eingeschränkt. Als letzter Jahrgang herrscht natürlich auch immer ein gewisser Druck, liefern zu müssen, trotzdem habe ich den Kopf irgendwie frei bekommen und konnte mich ganz auf die Kämpfe konzentrieren.
Nicht nur im Stand konnte ich sehr vielseitig angreifen, auch im Boden habe ich gut nachgesetzt. Der Gegner, gegen den ich verloren habe, war leider an diesem Tag ein wenig stärker, aber das wird mich weiter motivieren. Als Start nach der langen Pause bin ich erstmal sehr zufrieden!”

Anna Reitmann und Emil Tischler konnten sich leider nicht durchsetzen und schieden aus dem Turnier aus. Beide blieben aber noch mit einigen anderen Sportlöwen zum an den Wettkampf anschließenden Trainingslager, um weitere Erfahrung auf Topniveau zu sammeln.

 

Der nächste Termin für die drei ist der Messe-Cup in Erfurt, dort starten unsere Leistungssportlerinnen und -Sportler der Altersklasse U16, einen Tag später startet die U13 ebenfalls in Erfurt beim EGA-Pokal.

Der tapfere Kampf der Sportlöwen

Ein Sonntag voller Aufs und Abs liegt hinter den wackeren Sportlöwen, als sie sich zum zweiten Kampftag aufmachten, um ihre Krallen zu wetzen und sich in der Arena zu behaupten.

Die erste Begegnung gegen Rodewisch 2 war wie ein unerwarteter Sprung ins kalte Wasser – mit einem Ergebnis von 6:1 gegen uns. Doch wir ließen uns nicht unterkriegen! Mit einem Löwenherz voller Entschlossenheit gingen wir in die zweite Begegnung gegen Altenburg. Ein wahrer Knochenkampf, der mit einem knappen 4:3 Sieg für uns endete. Ein Gefühl wie ein Triumphgebrüll in der Wildnis!

Doch die Herausforderungen hörten nicht auf, denn die dritte Begegnung gegen Crimmitschau endete in einem 3:3 Unentschieden. Ein Pattsituation, die unsere Kämpfer bis an ihre Grenzen forderte. Und das alles mit nur fünf von sieben Gewichtsklassen besetzt! Doch was uns fehlte an Quantität, machten wir wett mit Qualität.

Starke Einzelkämpfe prägten unseren Tag. Jeder Löwe zeigte Zähne und Krallen, kämpfte wie ein König des Dschungels um jeden Punkt. Der Zusammenhalt war unser stärkster Antrieb, und die Motivation brannte wie eine Sonne über der Savanne. Jeder Kämpfer gab sein Bestes, und das spürte man in jedem Moment.

Am Ende des Tages mögen die Ergebnisse in Zahlen gegossen worden sein, aber der wahre Sieg lag in der Leidenschaft, im Mut und im unbezähmbaren Geist unserer Sportlöwen. Denn egal was kommt, wir werden weiter brüllen und kämpfen wie die Könige der Arena!

Helene Rose beim Internationalen Trainingscamp

Am Wochenende starteten in Berlin 690 Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen U18 und höher, beim Cadet European Cup 2024. Im Anschluss an diese Art von internationalen Topturnieren findet meist noch ein Internationales Trainingscamp (ITC) statt. Sportlöwen-Trainer Sebastian Hampel wollte eigentlich mit zwei Sportlerinnen zu diesem Event anreisen. Aufgrund einer Verletzung fiel Frieda Baumbach aber leider kurzfristig aus, so dass Sebastian mit seiner Sportlerin Helene Rose in eine Eins-zu-eins Betreuung gehen konnte.

Vor Ort war die Halle trotz einer riesigen Mattenfläche (4 Matten, jeweils 8m x 8m, plus Sicherheitsfläche) und der Aufteilung in drei Gruppen sehr voll, da zusätzlich zu den Startenden vom Wochenende natürlich auch viele Nachwuchsjudoka (z.B. Helene) auf der Matte standen um Erfahrungen zu sammeln. Sebastian Hampel war mit der Leistung seiner Sportlerin vollends zufrieden:

„Das ganze Event war bombenmäßig besetzt. Die Matte war voll und obwohl ich nur Helene zu betreuen hatte, viel es mir manchmal gar nicht so einfach, bei dem Gewimmel den Durchblick zu behalten. Deshalb war es für uns beide auch gut, dass ich mich voll auf sie konzentrieren konnte.

Helene hat sich ordentlich angestrengt, das fand ich wirklich bemerkenswert. Sie hat sich beim Randori an die technischen Absprachen gehalten und nicht nur die von mir angesagte Rundenzahl mitgekämpft, sondern noch mehr gemacht. Das bin ich natürlich immer mehr als zufrieden, denn die Erfahrung hat gezeigt: Nur wer fleißig ist, hat am Ende auch Erfolg!“

18 Sportlöwen qualifizieren sich für Landesmeisterschaft U13

Mit der Bezirksmeisterschaft (BEM) der Altersklasse U13 hat am Samstag für diese Altersklasse die neue Meisterschaftsserie begonnen. In der Halle des Leipziger Polizeisportvereins kämpften 160 männliche und 60 weibliche Judoka um eine Medaille und die damit einhergehende Qualifikation zur Landesmeisterschaft (LEM) am 04.05. in Rodewisch. 

In diesem Jahr haben auch einige Endjahrgänge der U11 an diesem Turnier teilgenommen. Mit einem Podestplatz können sich auch diese Sportlerinnen und Sportler für die LEM U13 qualifizieren. Damit haben sie schon in diesem Jahr die Chance, ihre Kaderkriterien für 2025 zu erreichen und in den Kader berufen zu werden (damit haben sie Anspruch auf spezielle Förderung und die Einladung zu Lehrgängen durch den Judo-Verband Sachsen).

37 Sportlöwen standen dieses Jahr auf der Matte. Trainer Sebastian Hampel ist froh, dass so viele von ihnen den Sprung aufs Siegertreppchen geschafft haben, inhaltlich sieht er aber noch Nachholbedarf:

“Die Bezirksmeisterschaft ist erstmal nur eine Hürde, die übersprungen werden muss. Ob am Ende Platz eins, zwei oder drei herauskommt ist mir persönlich nicht wichtig, solang die inhaltlichen Themen stimmen. Da muss ich sagen, war ich dieses Jahr noch nicht ganz so zufrieden.

Einige Sportlerinnen und Sportler haben nicht so gekämpft, wie wir das im Training üben, sei es technisch oder auch von der Einstellung her. Da wird zu viel gewartet oder Techniken probiert, die wir so nicht gelernt haben, besonders bei den Jungs. Dadurch hat es dann bei einigen leider auch nicht für eine Platzierung gereicht.

Bei den Mädels war ich um so mehr zufrieden, wir haben auch vor dem Wettkampf nochmal bestimmte Themen besprochen und auch abgefordert, das hat super funktioniert. Gerade der O-Uchi-Gari und die dazugehörige Vorbereitung trägt wirklich Früchte und hat uns viele Wertungen beschert. Wir werden das natürlich in Hinblick auf die LEM weiter festigen.”

Besonderes Lob haben unsere beiden U11-Sportler Elias Rose und Franz Schoor verdient. Beide konnten sich eine Medaille erkämpfen und haben sich so mit den vielen U13-Sportlerinnen und -Sportlern für die LEM qualifiziert!

Gold

Luis v. Wolffersdorff

Tymofii Shuliakovskyi

Elsa Nekwasil

Mona Eschenhagen

Magalie Galander

Silber

Elias Rose

Hugo Hartlich

Friedrich Hammermüller

Hugo Salloum

Hamza Khalifa

Linda Woche

Bronze

Franz Schoor

Matheo Horn

Ben Werner

Janek Kochan

Nathalie Gerlach

Felix Voßler

Jonas Rieger

Frauen-Trio glänzt beim Osterpokal

Eine kleine Auswahl unserer U18-Trainingsgruppe startete am Wochenende in Schmalkalden beim 31. Osterturnier. Frieda Baumbach, Helene Rose und Maria Gohr wollten eine Woche nach Kufstein nochmal auf die Tatami und weiter hochkarätige Wettkampfluft schnuppern.

Bei diesem Turnier starten viele Kadersportlerinnen und -sportler aus ganz Deutschland, entsprechend hochwertig ist also auch die Konkurrenz. Trotzdem war Trainer Sebastian Hampel zuversichtlich für sein Frauen-Trio:

“Ich wollte den drei Sportlerinnen die Möglichkeit geben, ein Turnier auf hohem Niveau zu bestreiten, ohne dass ein starker Leistungsdruck vorherrscht. In Schmalkalden sollten sie einfach kämpfen können und sich ausprobieren.

Alle drei haben sich gut geschlagen, hier und da treten noch Schwächen auf. Wir haben vor allem im Standkampf noch Nachholbedarf. Dafür klappt im Boden aber schon relativ viel!
Ich denke, die Begegnungen haben uns auf jeden Fall weiter gebracht und wir gehen gestärkt an die nächsten Aufgaben.”

Mit Gold für Frieda Baumbach, Silber für Helene Rose und Bronze für Maria Gohr war die Reise ein voller Erfolg. Wichtiger als die Platzierung ist aber die gewonnene Wettkampferfahrung und -routine.

Gold

Frieda Baumbach

Silber

Helene Rose

Bronze

Maria Gohr

Sportlöwen belegen Platz drei in Kufstein

Über die Osterfeiertage starten die Sportlöwen jedes Jahr einen kleinen Auslandseinsatz. Während wir im letzten Jahr an den Copenhagen-Open in Dänemark teilgenommen haben, ging es dieses Jahr ins österreichische Kufstein, zum Turnier um den Osterpokal. Diese Ausflüge sind nicht nur reine Wettkampfreisen, auch das Gemeinschaftsgefühl wird bei solchen Events verstärkt in den Vordergrund gerückt.

Der Wettkampf selbst war mit über 400 Teilnehmenden gut besucht, auch wenn einige Alters- und Gewichtsklassen zahlenmäßig mehr vertreten waren, als andere. Das Niveau einzuschätzen findet Trainer Sebastian Hampel allerdings sehr schwierig: 

“Während wir in Deutschland relativ stringente Jugendsonderregeln haben, ist das in vielen Ländern anders geregelt. Das kann nicht nur sehr verwirrend für die Kinder sein, natürlich trainieren wir auch viele Techniken gar nicht, schließlich können die Jugendlichen diese in Deutschland gar nicht anwenden. Das macht es immer sehr schwer, das Niveau einzuschätzen, weil ganz andere Voraussetzungen herrschen.”

Trotz dieser Schwierigkeiten konnten sich die meisten Sportlerinnen und Sportler gut in den Wettkampf einfinden. Leider mussten besonders in der U12 viele Sportlöwen gegeneinander antreten und kämpften sich so gegenseitig aus den Kampflisten. Aber das Endresultat kann sich trotzdem sehen lassen: Mit jeweils drei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen setzten sich die Sportlöwen auf Platz drei der Gesamtwertung. Ein super Ergebnis, das auf der Heimfahrt mit einem Besuch im Schnellrestaurant gefeiert wurde. Trainer Sebastian Hampel fand die Tour sehr gelungen:

“Ich bin sehr zufrieden mit dem Wettkampf und unseren Startenden. Internationale Erfahrungen helfen in der sportlichen Entwicklung ungemein und trotz der angesprochenen Regelschwierigkeiten haben alle ihr Bestes gegeben und sich der Herausforderung gestellt.
Insgesamt war der Ausflug ein voller Erfolg, auch neben der Matte. Es ist immer wieder schön, die Dynamik zwischen den doch sehr unterschiedlichen Alters- und Trainingsgruppen zu sehen. Wir werden auf jeden Fall viel von diesem Event mitnehmen, ich denke, da ist es auch verkraftbar, die Ostereiersuche ein paar Tage zu verschieben.”

Gold

Anna Reitmann (U16)

Roman Pluhatyrov (U16)

Frieda Baumbach (U18)

Silber

Magalie Galander (U12)

Helene Rose (U18)

Rolland Kohl (U18)

Bronze

Luis von Wolffersdorff (U12)

Wanja Daniel (U14)

Maria Gohr (U18)

Für die Übernachtung nutzte unsere Truppe das Jugendbildungsheim Luegsteinsee. Hier konnten nicht nur die Abende gemeinsam am Feuer verbracht werden, die ruhige Lage direkt am Luegsteinsee sorgte trotz des vollgepackten Tagesplans für eine entspannte Zeit. 

Liga: Saisonauftakt mit Höhen und Tiefen

Am Sonntag waren die Sportlöwen nicht nur beim SPIZZ-Pokal in Liebertwolkwitz am Start. Der erste Liga-Kampftag gab den Startschuss für die zweite Landesliga-Saison unseres Teams. Letztes Jahr konnte die Mannschaft sich in ihrer ersten Saison souverän an der Tabellenspitze positionieren. Am Finalkampftag mussten die Sportlöwen dann aber einmal geschlagen geben, belegten Platz drei und verpassten so den Aufstieg in die Verbandsliga (hier nachzulesen).

Gleich zwei Begegnungen standen am Sonntag auf dem Plan. Gegen Judokan Schkeuditz verlor unser Team mit 4:3 Kämpfen, gegen Schlettau gewann die Truppe mit 4:3. Trainer Tobias Mathieu ist insgesamt zufrieden mit dem Ergebnis, sieht aber auch Verbesserungsbedarf in der Vorbereitung:

“Wir sind ganz gut in die neue Saison gestartet. In einigen Gewichtsklassen fällt es uns noch schwer, adäquaten Ersatz zu finden, falls mal jemand ausfällt, da müssen wir uns nächstes Jahr auf jeden Fall etwas breiter aufstellen.

Ich denke auch, dass uns ein regelmäßig stattfindendes Ligatraining nochmal die Möglichkeit geben würde, die kleinen Feinheiten in der Kampfführung zu verbessern. Das kann oft schon den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.

Insgesamt wird es diese Saison wahrscheinlich ein bisschen schwerer als vergangenes Jahr, der Hype von der ersten Saison ist ein bisschen abgeflaut. Aber wir haben ein gutes Team und eindeutig Chancen auf eine Podestplatzierung. Dementsprechend ist das erste Ziel eine Qualifikation für die Finalkämpfe!”

Besonders stark zeigte sich unser Kämpfer in der Gewichtsklasse -100 kg, Sebastian Chanaa. Er konnte letztes Jahr alle Einsätze für sich entscheiden und bleibt auch in dieser Saison weiterhin ungeschlagen.

Sportlöwen gewinnen SPIZZ-Pokal!

Am Sonntag gab es mal wieder einen Teilnehmendenrekord zu verzeichnen: Über 60 Sportlöwenjudoka starteten beim SPIZZ-Pokal in Liebertwolkwitz! Der Spizz-Pokal wird jährlich vom Verein Judo Holzhausen durchgeführt. Da das Turnier in Leipzig stattfindet, ist es auch für die Sportlöwen ein Muss!

Aus allen vier U11 Trainingsgruppen traten Judoka aus den Altersklassen U9 und U11 an. Obwohl so viele Sportlöwen auf der Matte standen, wurde es im Rennen um den SPIZZ-Mannschaftspokal nochmal denkbar knapp. Sowohl unser Verein, als auch die Gastgeber Holzhausen hatten 12 Goldmedaillen auf der Uhr stehen. Schlussendlich konnten die Sportlöwen aber mit 5 Silbermedaillen Vorsprung doch den Pokal in die Höhe strecken. Vereinspräsident Tino Rose freut sich:

“Es gibt nicht so viele Turniere, zu denen wir in voller Stärke anreisen dürfen und können, insofern war das am Sonntag schon ein kleines Highlight. Es ist schön, auch mal den Eltern zeigen zu können, wie viele Kinder eigentlich bei uns trainieren und was außerhalb der eigenen Trainingsgruppe so passiert.
Wir waren schon bei vielen SPIZZ-Pokalturnieren, ohne den ersten Platz belegen zu können. Ich freue mich, dass es dieses Jahr endlich geklappt hat. Hoffentlich schaffen wir das auch beim nächsten SPIZZ-Pokal!”

Lucian Paul konnte sich nicht nur über eine Goldmedaille freuen, sondern wurde vom Trainerteam auch als bester Kämpfer ausgezeichnet. Auf der Matte vertrat uns Moritz Beck als Kampfrichter.

U9

Gold

Tamino Ebelt

Matti Thalheim

Taras Shevel

Paula Reitmann

Lotta Bahsitta

Hugo Rützel

Matteo Meyer

Silber

Felix Nietz

Emma Andersson

Helene Heil

Damir Sychov

Yevhenii Yakovenko

Bronze

Amira v. Wolffersdorff

Emil Stammwitz

Illia Kyzymenko

Timur Mukhametvaliiev

U11

Gold

Lucian Paul

Malina Rose

Zita Eißner 

Max Schönwitz

Pablo Galdamez-Fels 

Amin Murtazaiev

Silber

Oskar Laube

Emilio Thiel

Julian Conti

Felix Böhl

Hlib Vitsyvsky

Bronze

Moritz Orthgieß

Mykyta Kharchenko

Platon Kok

Nils Maczulaitis

Elias Rose

Nikodem Stecki

Leonhard Drogla

Niklas Kühn 

Bastian Laforet

Sichtungsturnier in Berlin: Bronze für Kira Noeller

Nicht nur eins, sondern gleich zwei Bundessichtungsturniere der Altersklasse U15 gingen am Wochenende in Berlin an den Start. Für die Jungs ging es am Samstag zum Taxi-Wonneberger Cup, die Mädchen starteten am Sonntag beim Georg-Knorr Cup. Neben diesen beiden Turnieren gibt es nur 2 – 3 weitere, die ebenfalls den Status eines Bundessichtungsturnier innehaben. So ein Turnier zieht natürlich die Besten der Besten an, die Konkurrenz war also sehr stark.

Insgesamt starteten sieben Sportlöwen. Einzig Kira Noeller konnte sich über eine Bronzemedaille freuen, Anna Reitmann, Roman Pluhatyrov und Wanja Daniel belegten Platz 5, Hordii Shuliakovskyi Platz 7. Allerdings sind die beiden Turniere vom Niveau her anders zu bewerten, als viele andere Wettkämpfe in dieser Altersklasse. Es ging nicht vorrangig darum mit Gold nach Hause zu fahren, meint Trainer Sebastian Hampel:

“Wir haben viele mittlere und junge Jahrgänge in der U15. Die müssen erst einmal Erfahrung sammeln und sind dieses Topniveau noch gar nicht gewöhnt. Und dadurch spielt auch die Aufregung noch eine große Rolle. Aber wir sehen, wo die Reise hingeht.

Unsere Sportlerinnen und Sportler haben ihr Potential gezeigt, aber auch noch einige Schwachstellen offenbart. Das sind bei den einen noch kleine taktische Mängel, die die Älteren einfach schon besser beherrschen, bei den Anderen fehlt noch die Eigeninitiative, den Kampf selbst bestimmen zu wollen. Aber jeder Kampf auf diesem hohen Niveau sorgt stetig für Verbesserung.

Deshalb habe ich mich besonders über Kira gefreut, weil sie auch bei den stärkeren Gegnerinnen nicht den Kopf verloren hat, sondern meine Tipps von außen gut umsetzen konnte. Wir haben viel mitgenommen, mal gucken, ob nächstes Jahr auch ein paar mehr Medaillen dazu kommen.”

Sportlöwen überzeugen beim Stahlpokal

Der Stahlpokal in Riesa ist nicht nur wegen der tollen Preise (zusätzlich zum Pokal gibt es für die Erstplatzierten einen “Nudelrucksack” mit Verpflegung) ein gern besuchter Wettkampf. Als Kaderturnier in der U13 und U15 hat das Turnier sportlich gesehen einen hohen Stellenwert. Mit fast 400 Teilnehmenden gehört der Stahlpokal außerdem zu den am besten besetzten Wettkämpfen diesen Altersklassen.

Von den Sportlöwen reisten 35 Judoka an. Durch die vielen Startenden, von denen auch eine große Zahl leistungssportliche Ambitionen hat, eignet sich der Stahlpokal sehr gut als Vergleichswettkampf.  Besonders für unsere Leistungsgruppen ist der Stahlpokal deshalb Pflicht.

"Ich fahre den Stahlpokal sehr gern an, weil sich durch die starke Besetzung sehr gut ein Vergleich zu ähnlich starken oder stärkeren Judoka ziehen lässt. Von unseren "neuen" U13ern konnten sich nur Luis, Friedrich und Elsa bis zum Medaillenrang durchsetzen. Das ist soweit auch ganz normal, trotzdem hat sich die Fahrt gelohnt. Einblicke in die neue Altersklasse, wie wird gekämpft, was ist vielleicht anders als in der U11, all das kann man nur beim Wettkampf herausfinden. Bei den Älteren sieht man schon, dass sie auf jeden Fall im vorderen Feld mitkämpfen können. Auch die U15 hat einen super Wettkampf geliefert, teilweise standen sich Trainingspartnerinnen im Finale gegenüber. Generell war unsere Truppe überraschend stark dieses Mal. Bei einem Sichtungsturnier ist das ein super Zeichen!"

U13

Gold

Hugo Salloum

Timofii Shuliakovskyi

Luis von Wolffersdorff

Silber

Felix Voßler

Hamza Khalifa

Mona Eschenhagen

Elsa Nekwasil

Bronze

Linda Woche

Friedrich Hammermüller

U15

Gold

Alba Koch

Kira Noeller

Hordii Shuliakovsyi

Silber

Henriette Jahn

Bronze

Emil Tischler

Leider keine Medaille bei der DEM U21

Am Wochenende startete Miu Richter bei der Deutschen Meisterschaft (DEM) der Altersklasse U21 in Frankfurt (Oder). Anknüpfend an ihre Goldmedaille bei der MDEM wollte Miu auch bei diesem nationalen Höhepunkt ein Topergebnis erzielen.

Nach einem Sieg und einer Niederlage in der Hauptrunde konnte Miu drei Begegnungen in der Hoffnungsrunde gewinnen. Im Einzug in das kleine Finale (Kampf um Bronze) verlor sie dann aber und belegte so den siebten Platz.

“Leider hat es dieses Jahr nicht gereicht, um in einen Medaillenkampf zu kommen. Ich habe mich eigentlich recht fit gefühlt, auch wenn ich die letzte Woche noch verletzt war und mich schonen musste. Trotzdem habe ich gemerkt, dass ich noch einige Baustellen habe, besonders im Griffkampf bin ich noch nicht dominant genug.
Aber für mein erstes Jahr ist das Ergebnis gar nicht schlecht. Ich konnte trotz des Altersnachteils vier Kämpfe auf nationalem Topniveau gewinnen. Bis zum nächsten Mal ist trotzdem noch viel zu tun!”

Miu verbringt diese Woche im Olympischen Trainingscamp (OTC) im tschechischen Nymburk. Dort kann sie mit den diesjährigen Olympia-Teilnehmenden im Randori trainieren und sich auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten.

Trainingslager in Grünheide

Das Trainingslager unserer U13-, U15- und U18-Trainingsgruppen ist seit vielen Jahren Tradition bei den Sportlöwen. Nachdem in den letzten Jahren das KIEZ Schneeberg und das Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün als Unterkunft einen guten Dienst erwiesen, fand das Camp dieses Jahr im KIEZ Grünheide statt. Eine super Ausstattung und viele Sportmöglichkeiten vor Ort sorgten für eine rundum gefüllte Woche. 35 Kinder nahmen am Winterlager teil.

Wie schon letztes Jahr, lag der Fokus im Winterlager mehr als “früher” auf dem sportlichen Aspekt, täglich hieß es also Frühsport und Training auf der Judomatte. Trotzdem sollte der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Bei einem Badmintonturnier konnten die Kinder in Teams gegeneinander antreten, für die persönliche “Challenge” bot sich der KIEZ-eigene Boulder-Dachboden an.

Maya Zippel und Moritz Beck, beide noch relativ junge Trainingsleitende, nahmen dieses Jahr das erste Mal als Trainer am Trainingslager teil. Als tatkräftige Unterstützung haben sich die beiden gut ins Trainer-Team integriert!

Aber das Wichtigste ist, dass die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler Spaß hatten!

"Das Trainingslager hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch wenn es sehr anstrengend war. Mir haben die vielen Randorieinheiten sehr gefallen, auch wenn ich davon auf jeden Fall Muskelkater bekommen habe. Das Bouldern hat dann nochmal die letzten Kräfte gekostet. Aber es war toll, so viel Sport machen zu können!"

"Ich hatte eine super Woche. Ich habe mich durch die vielen Trainingseinheiten echt verbessern können, besonders den Ko-uchi-gari kann ich jetzt super werfen. Neben dem tollen Judotraining fand ich die große Reifenrutsche am besten! Ich freue mich schon auf das Trainingslager im nächsten Jahr!"

Mit den anderen beiden Trainingslagern (ukrainische und U11-Trainingsgruppen) konnten die Leipziger Sportlöwen dieses Jahr 110 Kinder für Sport in den Ferien begeistern. Unser Team aus Trainerinnen und Trainern hat sich dieses Jahr ganz besonders ins Zeug gelegt. Unsere Ferienangebote wurden so gut angenommen wie noch nie und es freut uns, dass wir so vielen Kindern eine schöne Zeit bereiten konnten.  

Ferientraining der ukrainischen Trainingsgruppen

In diesem Jahren haben die Sportlöwen insgesamt drei Trainingslager mit über 110 Kindern organisiert. Das ist schon sehr beeindruckend, aber gleichzeitig auch ein organisatorischer Kraftakt.

Doch die positiven Seiten machen die Anstrengungen mehr als wett. Im Trainingslager trainieren die Judoka intensiv zusammen, verbringen Zeit miteinander und lernen sich besser kennen. Diese gemeinsamen Erfahrungen fördern den Teamgeist und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl. Sportler und Sportlerinnen die sich gut verstehen und gut zusammenarbeiten, sind erfolgreicher und können auch schwierige Situationen besser bewältigen.

In der ersten Ferienwoche nutzten unsere ukrainischen Judoka die leere Halle für ein Ferientraining. Von der U9 bis zur U15 waren alle Altersklassen vertreten. Insgesamt 35 Kinder haben die Möglichkeit genutzt. 

Während die kleineren Sportlöwen ein eher spielerisches Training absolvierten, legten sich die “Großen” ordentlich ins Zeug. Als gemeinsame Teamaktivität trafen sich die Sportlerinnen und Sportler zum “Lasertag” spielen.

Ein großes Lob gab es von Geschäftsführer Sören Starke für Trainerin Svetlana Mezynets.

“Svetlana hat das alles ganz allein organisiert und wirklich toll gemacht. Damit konnten unseren ukrainischen Kindern ein preiswertes Trainingscamp absolvieren. Sie hatten damit die Möglichkeit, neben dem normalen Training auch eine Teammentalität und ein Gruppengefühl zu entwickeln. Dieses Austausch über die verschiedenen Altersstufen hinweg, ist besonders bei unseren Geflüchteten enorm wichtig.”

Ukrainer überzeugen in Merseburg

15 ukrainische Judoka und fünf Kinder aus den U11 Trainingsgruppen sind am vergangenen Samstag nach Sachsen-Anhalt gefahren, um am Merseburger Frühjahresturnier teilzunehmen. Das Turnier war vor allem als Leistungsbestimmung und als Trainingswettkampf gedacht. Durch den Poolmodus mit gewichtsnahen Gruppen konnten in den jüngeren Altersklassen alle Sportlerinnen und Sportler mindestens drei Kämpfe bestreiten. 

Für unsere Trainierenden lief das Turnier super, nicht nur der Medaillenspiegel kann sich sehen lassen. Theodor Kemmerich wurde sogar als bester Techniker der Altersklasse U11 ausgezeichnet. In der U13 und U15 konnten unsere ukrainischen Judoka besonders punkten. Aber auch unsere jüngeren Ukrainerinnen und Ukrainer zeigten ihr Können und entschieden viele Kämpfe für sich. 

Gold

U11

Lucian Paul

Theodor Kemmerich

Edgar Thomser

Amin Murtazaiev

U13

Roman Zhuravlov

U15

Vasylyna Biloborodova

Silber

U9

Damir Sychov

Illia Kyzymenko

U11

Max Schönwitz

Julian Conti

U15

Yeva Lyushyn

Oleksandr Voloshyn

Bronze

U11

Makar Semenenko

U13

Myroslava Boiko

Vladyslav Bezghodkov

Yegor Kyzymenko

U15

Bohdan Korenovskyi

Miu Richter bereit für die Deutsche Meisterschaft

Mit einem Sieg bei den Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften (MDEM) der Altersklasse U21 hat sich Miu Richter das Ticket für die Deutsche Meisterschaft (DEM) am nächsten Wochenende in Frankfurt (Oder) erkämpft. Souverän konnte Sie ihre Gegnerinnen besiegen und stand am Ende auf der Siegerstufe des Podestes. Doch Miu ruht sich auf diesem Sieg nicht aus, in ihrem ersten Jahr in der U21 will sie schließlich auch bei der DEM ganz vorn mitspielen:

"Mein Ziel ist es am Samstag in Topform zu sein und meine bestmögliche Leistung abzurufen. Ich möchte auf jeden Fall unter den vorderen sieben Plätzen sein, eine Medaille wäre optimal. Ich fühle mich gut auf die DEM vorbereitet, wir haben diese Woche nochmal intensiv trainiert und natürlich auch die MDEM ausgewertet.

Es gibt immer kleine Fehler, die im Kampfgeschehen vielleicht auch gar nicht so sehr auffallen, die aber doch einen großen Einfluss auf den Verlauf der Begegnung haben können. Ich möchte mich immer weiter verbessern und das geht nur, wenn man auch die vielen kleinen Baustellen im Training angeht.

Es ist beeindruckend, unter den besten Judoka Deutschlands zu sein und sich beweisen zu können. Aber so richtig aufgeregt bin ich noch nicht, das kommt meistens erst am Wettkampftag selbst."

Bei den Deutschen Meisterschaften starten nur die besten Judoka Deutschlands, der Wettkampf dient auch als Kaderkriterium. D.h., dass alle Sportlerinnen und Sportler, die einen der ersten drei Plätze bei diesem Turnier belegen, ihr Wettkampfkriterium erfüllt haben. Im ersten Jahr der U21 reicht dafür auch der Platz 5.

Deutsche Meisterschaft in Leipzig endet ohne Medaille

Am vergangenen Wochenende traten vier von fünf qualifizierten Judoka der Leipziger Sportlöwen bei der Deutschen Meisterschaft der U18 in Leipzig an, um sich mit der nationalen Spitze des Judosports zu messen. Hannes Schürer hatte sich im Training verletzt und konnte bei der Heim-Meisterschaft nicht starten.

Helene Rose, Frieda Baumbach, Rolland Kohl und Jonas Mikosch konnten beim Jahreshöhepunkt der Kadetten nicht überraschen und verloren Ihre Kämpfe. Dennoch ist das Trainerteam mit der gezeigten Leistung größtenteils zufrieden. Trainer Tobias Mathieu ordnet das Ergebnis von seinem Schützling Jonas Mikosch ein:

“Jonas hat sich gut geschlagen. Nachdem er im ersten Kampf noch sehr zurückhaltend war und sich hat “unterbuttern” lassen, hat er im zweiten Kampf ordentlich gegengehalten und seinen Gegner auch geworfen. Dass er den Kampf am Ende trotzdem nicht gewinnen konnte, ist gar nicht schlimm. Als Breitensportler mit nur zweimal Training pro Woche ist es eine beachtliche Leistung, an einer Deutschen Meisterschaft teilnehmen zu dürfen. Jonas kann stolz auf seine Leistung sein und sich auf den letzten Höhepunkt der Altersklasse U18 freuen, nämlich die Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaft (DVMM). Ab nächstem Jahr ist er dann in der U21, ich bin gespannt, wo unsere Reise noch hingeht!”

Insgesamt haben 209 Vereine an der Meisterschaft der Kadetten teilgenommen. Nur 18 Verein haben es geschafft, 5 oder mehr Sportler für diese Meisterschaft zu qualifizieren. Die Leipziger Sportlöwen gehören zu dieser Spitzengruppe. Die Quantität stimmt also. An der Qualität wird das Trainerteam weiter arbeiten. Trotz der Niederlagen blickt Trainer Sebastian Hampel optimistisch in die Zukunft.

“Man darf eine Deutsche Meisterschaft nicht nur nach dem Medaillenergebnis beurteilen. Das Niveau ist sehr unterschiedlich, einzelne Judoka sind sehr stark und für unsere Sportlerinnen und Sportler (noch) quasi unschlagbar. Das liegt aber auch einfach daran, dass Rolland, Helene und Frieda noch im mittleren Jahrgang sind, also auch gegen ein Jahr Ältere antreten müssen. Andere der Gegnerinnen und Gegner waren auf jeden Fall schlagbar, da hat dann noch das “Zünglein an der Waage” gefehlt, um den Kampf für uns zu entscheiden.

Hannes ist leider verletzt und konnte nicht starten. Das ist nochmal extra schade, weil er derjenige ist, den ich am nächsten in Medaillennähe gesehen habe. Insgesamt hätte ich mir etwas mehr Wehrhaftigkeit gewünscht, auch bei einer drohenden Niederlage. Aber ich würde sagen, das Lehrgeld ist bezahlt, wir können aus den Begegnungen viel mitnehmen und das Training dahingehend anpassen, dass wir bei der nächsten DEM auch Kämpfe gewinnen. Das Können ist auf jeden Fall da!”

Besonders schön: Auch viele kleinere Sportlöwen waren am Wochenende zu Gast in der Brüderstraße. Nicht nur um die älteren Judoka anzufeuern und mental zu unterstützen, sondern auch, um das Flair einer Deutschen Meisterschaft zu erleben. Vielleicht stehen Sie in ein paar Jahren selber hier auf der Tatami.