Landestrainer zu Gast bei den Sportlöwen

Die Leipziger Sportlöwen sind seit diesem Jahr wieder offizieller Talent-Stützpunkt des Judo Verband Sachsen (JVS). Abwechselnd werden bei den einzelnen Stützpunkten gemeinsame Trainingseinheiten angeboten. Am 05. Februar waren mehr als 50 Kinder zu Gast im Dojo der Sportlöwen. Neben den fünf Vereinen aus dem Sportbezirk Leipzig reisten sogar zwei Clubs aus Zittau und Rodewisch an.

Geleitet wurde das Training von den JVS Landestrainern Frederik Jäde und Juan Ignacio Cuneo. Auf dem Plan standen zwei Trainingseinheiten mit verschiedenen Schwerpunkten. Während sich die U15 mit Sankaku-Techniken beschäftigte, trainierte die U13 das Drehen aus der Bank in die Rückenlage. Es wurden auch die neuen Wettkampfregeln thematisiert und gezielt das Lösen mit zwei Händen trainiert.

Neben dem Technik-Teil wurde natürlich auch gekämpft. Die Randori-Einheiten dienten gezielt der Vorbereitung auf die anstehenden Wettkämpfe in Berlin und Riesa.

Sportlöwen-Trainer und Bezirkskoordinator Tobias Mathieu:

“Mein Dank gilt allen Vereinen und Teilnehmern. Die zwei Einheiten wurden von allen sehr gut genutzt. Im technischen Bereich konnte viele Sportlerinnen und Sportler positiv überzeugen, dafür wurden vor allem im taktischen Bereich einige Defizite deutlich, daran gilt es sowohl mit den Sportler*innen als auch Trainer*innen zu arbeiten, damit dies im Wettkampf besser umgesetzt werden kann. Ich denke, der Tageslehrgang diente der optimalen Vorbereitung auf die Wettkampfsaison 2022 und wird hoffentlich bald wiederholt.”

Positives Feedback von allen Seiten und Freude auf das nächste Stützpunkt-Training

Sportbetrieb läuft wieder an

Nach Monaten der Sportpause, können ab heute auch die Erwachsenen wieder zurück auf die Tatami. Die neue Corona-Verordnung hat dafür die Voraussetzung geschaffen. Noch ist die Pandemie aber nicht beendet und aus diesem Grund gibt es noch ein paar Einschränkungen.

Erwachsene: 2G+

Das bedeutet, dass nur Geimpfte und Genesene am Training teilnehmen dürfen und diese darüber hinaus noch ein zertifizierten Testnachweis vorlegen müssen.

Von der Testpflicht ausgenommen sind …

  • geboosterte Personen (Auffrischungsimpfung)
  • Personen ohne Impfempfehlung der STIKO
  • Personen mit vollständiger Impfung (Zweitimpfung) UND Genesenennachweis
  • vollständig geimpfte Personen (Zweitimpfung) mit letzter Einzelimpfung vor mindestens 14 Tagen und maximal drei Monaten

Vorschulkinder: Für diese Altersklasse gibt es (wie auch bisher) kein Testpflicht.

Schulkinder (bis 18 Jahren): Während die Jungen und Mädchen bis 16 Jahre glücklicherweise durchgehend trainieren konnten, war es den Älteren bis dato verwehrt geblieben. Jetzt dürfen diese aber auch wieder trainieren. Also auch die U18 startet wieder mit dem Sport.

Details zum Trainingsstart gibt es in den jeweiligen Telegram-Gruppen.

Wir freuen uns sehr, dass jetzt endlich wieder alle Sport treiben können. Wir danken unseren Mitgliedern für die Treue und Unterstützung in den letzten Monaten.

Bleibt nur noch zu sagen: Sport frei!

Neuer Trainingsplan für U13, U15 und U18

Unser Konzept der Nachwuchsgewinnung ist erfolgreich. Immer mehr Kinder beginnen bei den Sportlöwen mit Judo und trainieren anschließend in den drei Trainingsgruppen der U11. Danach folgt die U13, die U15 und danach die U18. Für die talentiertesten und fleißigsten Judoka gibt es eine Leistungssport-Gruppe.

Die Sportler-Pyramide wird also nicht nur unten immer breiter, sondern auch in der Mitte. Cheftrainer Sebastian Hampel erklärt den neuen Trainingsplan.

“Da immer mehr Kinder von der U11 hochkommen, war es notwenig, eine zweite U13 Trainingsgruppe ins Leben zu rufen. Diese wird zukünftig von Tobias Mathieu betreut. Die U18 soll schneller an die Erwachsenen herangeführt werden und trainiert daher am Freitag mit diesen zusammen.
Zwei Trainer und ein limitierte Mattenfläche haben die Planungen nicht einfach gemacht. Aber der neue Trainingsplan gibt uns Planungssicherheit für die Zukunft.

Weitere Infos zur neuen U13 Trainingsgruppe gibt es denn beim Elternabenden.

Überblick

U13 A: Montag 16:00 – 17:30 und Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr

U13 B: Montag 16:00 – 17:30 und Freitag 16:30 – 18:00 Uhr

U15: Montag 17:30 – 19:00 und Freitag 16:30 – 18:00 Uhr

U18: Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr, Donnerstag 17:00 – 18:30 Uhr und Freitag 18:00 – 20:00 Uhr

Leistungssport-Gruppe: Dienstag 16:00 – 17:30 Uhr

Die neuen Trainingszeiten sind ab Februar zu sehen.

Rekordbeteiligung bei der Bezirksmeisterschaft

Die Bezirksmeisterschaften der U11 waren der Saisonhöhepunkt für diese Altersklasse und gleichzeitig der sportliche Jahresabschluss. Das Jahre 2021 war sportlich gesehen etwas mau. Es gab nur ein Vorbereitungsturnier (Stiefelpokal in Döbeln), da durch die Corona-Pandemie leider die meisten Turniere abgesagt wurden.

Also keine ideale Vorbereitung für die U11. Um so erfreulicher ist es, dass eine Rekordzahl von 37 Sportlern am Turnier teilgenommen haben. Damit waren die Sportlöwen der Verein mit den mit Abstand meisten Sportlern. Insgesamt 118 Sportler aus neun Vereinen nahmen an der Bezirksmeisterschaft teil.

Trainer Tino Rose: “Dass wir 30% der Teilnehmer bei dieser Meisterschaft stellen macht mich sehr stolz. Das zeigt, dass unser Nachwuchskonzept aufgeht und wir bisher recht unbeschadet aus der Corona-Krise gekommen sind.”

Doch nicht nur quantitativ haben die Sportlöwen aufgetrumpft. Mit insgesamt 14 Medaillen haben die Sportlöwen die meisten Medaillen bei dieser Meisterschaft gewonnen. Im Medaillenspiegel waren nur die Sportler vom Verein Judo Holzhausen besser, die eine Goldmedaille mehr erkämpfen konnten.

5x Gold 🥇

2x Silber 🥈

7x Bronze 🥉

Doch die Zahlenarithmetik ist nur die eine Seite dieses sehr erfolgreichen Wettkampfes. Die Trainer waren voll des Lobes bezüglich der Qualität der Kämpfe. Tino Rose:

“Meine Kinder haben Wurftechniken nach hinten und nach vor [Wurfrichtung] gezeigt. Genau die Techniken, die wir im Training geübt haben. Es gibt für einen Trainer nichts schöneres, als wenn das Erlernte direkt im Wettkampf umgesetzt wird”.

Christoph Paul, Trainer der U11 in Lindenau, ergänzt:

“Ich bin mit der Leistung meiner Gruppe auch sehr zufrieden. Die Sportler die gut trainiert haben und das umgesetzt haben, was wir im Training geübt haben, wurde am Ende mit einer Medaille belohnt.”

“Wellenbrecher” betrifft auch den Sport

Das Land Sachsen reagiert auf die immer weiter steigenden Infektionszahlen. Der Inzidenzwert liegt mittlerweile bei über 800. Auch die Lage in den Krankenhäusern spitzt sich weiter zu und aus diesem Grund hat Ministerpräsident Kretschmer ab Montag weitere einschränkende Maßnahmen als Wellenbrecher verkündet.

  • Alle Sportkurse für Erwachsene (über 16 Jahre) müssen abgesagt werden.
  • Erlaubt ist nur noch der Sport für Kinder unter 16 Jahren.

Die Kurse für Kinder (Kindersport, Judo-Löwen, Judo-Anfänger, Judo U11 – U16 finden weiter statt. Um aber auch bei diesen Kursen das Risiko zu minimieren, haben wir uns für vereinsinterne Regelungen entschieden, die über die Anforderungen des Gesetzgebers hinausgehen.

  • Unsere Trainer testen sich vor jedem Trainingstag.
  • Kinder, die nicht am Trainingstag in der Schule getestet werden, werden bei uns im Verein kostenlos getestet bzw. benötigen einen Testnachweis aus einem Impfzentrum.
  • Kinder, deren Klasse in Quarantäne bzw. deren gesamte Schule geschlossen ist, dürfen erst 7 Tage später wieder am Training teilnehmen und benötigen dafür einen Testnachweis aus einem Testzentrum.

Die Kurse für Vorschulkinder (Kindersport und Judo-Löwen) finden weiter wie gewohnt statt.

Auf der einen Seite möchten wir allen Kindern weiterhin ein Sportangebot ermöglichen, aber auf der anderen Seite das Infektionsgeschehen nicht weiter vorantreiben. Mit den neuen Regeln hoffen wir, eine guten Kompromiss gefunden zu haben.

Diese Regelungen gelten vorläufig bis zum 12. Dezember.

Wir hoffen, die umfangreichen Maßnahmen zeigen Wirkung und wir können bald wieder zum regulären Sportbetrieb zurückkehren.

Ab sofort gilt auch bei den Sportlöwen: 2G

Das Land Sachsen hat ab Montag eine Verschärfung der Corona-Schutzmaßnahmen angekündigt und reagiert damit auf die vielen Neuinfektionen und die weiter steigende Hospitalisierungsrate. Somit gilt auch bei uns im Verein ab dem 08. November die 2G-Regel.

Das Sportangebot darf dann nur noch von Geimpften und Genesenen (nicht älter als sechs Monate) genutzt werden. Kinder unter 17 Jahren werden in der Schule mind. 3x wöchentlich getestet und sind daher von der neuen Regelung nicht betroffen. Dies gilt auch für Kindergartenkinder.

Im Verein (Lounge, Umkleide) gilt weiterhin die Maskenpflicht. Alle Eltern, die nicht unter die 2G-Regel fallen, möchten wir bitten, vor der Halle zu warten.

Die Regelungen gelten erstmal bis zum 25. November und sind abhängig von der weiteren Entwicklung (Hospitalisierung und Impfrate).

Update Hygiene-Regeln 15. November 2021

Maskenpflicht: In der Umkleide und in der Lounge. 

Eltern und Abholer bitte wir, vor der Halle zu warten. Die Toilette darf natürlich genutzt werden.

Filmtip – Displaced

Wir möchten Sie auf einen tollen Dokumentarfilm hinweise. Zum einen, weil er wirklich gut ist. Zum anderen, weil unsere Trainerin Saskia Rose maßgeblich an der Postproduktion mitgewirkt hat.

DISPLACED

Um was geht es?
Sharon ist zwar in Deutschland geboren, sie ist aber keine Deutsche. Das ist auch gut so, denn in ihren Augen ist Geschichte eben nichts, was der Vergangenheit angehört. Sharon ist Jüdin und Angehörige der 3. Generation von Überlebenden der Shoah oder – wie es oft genannt wird – des Holocaust. Als sich ihr Vater nach sieben Jahren Funkstille ganz plötzlich wieder bei ihr meldet, nimmt sie das zum Anlass, die väterliche Familiengeschichte zu rekonstruieren, um mehr über ihn und seine Eltern zu erfahren. Dabei schweift ihr Blick immer wieder auf ihr direktes Umfeld, die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft in Deutschland und die Frage, wie sie mit der gemeinsamen Vergangenheit umgehen.

DISPLACED ist ein sehr persönlicher Film, der es schafft mit der erzählten Geschichte auf die Frage zu lenken, wie mit Erinnerungskultur und Antisemitismus umgegangen wird.

„Ein kraftvoller, aufwühlender, persönlicher Film“ Kinozeit

„Ein beeindruckender Film“ – Abendzeitung München

Wo und wann?
08.11. 20 Uhr Kinobar Prager Frühling, Leipzig
02.12. 19 Uhr Cineding, Leipzig (mit Regisseurin vor Ort)

Die Wettkampfpause ist vorbei!

Am 09.10. fand in Döbeln der 10. Stiefelpokal der Altersklassen U11 und U13 statt. Nach einer langen Wettkampfpause trotzten 251 Sportler aus 30 Vereinen den teilweise schwierigen Hygienevorschriften und teilten ihre Freude am Judo.

Nach einem langen Wettkampftag erkämpften sich die Sportlöwen einen sensationellen 2. Platz in der Mannschaftswertung und die Freude der Kinder kannte keine Grenzen!

Hier die Einzelergebnisse:

U11:
Gold: Linda Woche
Silber: Sophie Jacob, Hugo Hartlich, Louis Rothmann
Bronze: Laura Pollock, Clara Barthauer, Frieda Möhrstedt, Noah Rosenfeld, Ben Werner, Hamza Khalifa

5. Platz: Maria Ihsberger, Moritz Kuna, Oliver Borchert, Felix Voßler

U13

Gold: Philipp Pawleta
Silber: Alba Koch, Hannah Schotte
Bronze: Anna Reitmann, Oskar Müller

5. Platz: Onno Drost, Edwin Springer

NEU: ELTERN-KIND-SPORT

Wir freuen uns, allen Familien ein ganz besonderes Angebot unterbreiten zu können. Jeden Sonntag von 9:30 – 12:00 Uhr öffnen wir unsere Halle für den Eltern-Kind-Sport. Kinder und Eltern können die Mattenfläche und alle Sportgeräte zum gemeinsamen Sporteln, Toben und Herumrennen nutzen. Ideal in der nasskalten Jahreszeit.

Das erste Mal wird die Halle am 17. Oktober für den Eltern-Kind-Sport offen stehen.

Wann? Jeden Sonntag von 9:30– 12:00 Uhr 

Wo? In der Sporthalle der Leipziger Sportlöwen, in der GutsMuthsstr. 16.

Kosten? Erwachsene 1,50 Euro & Kinder 2,50 (bar oder mit PayPal)

Ausrüstung? bequeme Sportsachen, Antirutsch-Socken bzw. Barfuß. 

Trainer? Die Eltern sind für ihre Kinder selber verantwortlich. Es gibt aber immer eine Person, die die Geräte rausstellt und auch wieder wegräumt. 

Anmeldung? Ganz unkompliziert. Es gibt eine Telegram-Gruppe, in der man seine Teilnahme bestätigen muss (Hygiene-Konzept / Kontaktnachverfolgung). Bitte in der Gruppe anmelden und vor jedem Training in die Online-Umfrage eintragen.

Corona: 3G-Regel für Erwachsene

Wir wüschen allen Familien viel Spaß beim Toben.

Dreck, Schlamm und eine Waschmaschine

Der erste sportliche Wettkampf der Saison stand auf dem Plan – und es war kein Judo-Wettkampf. Beim legendären Cross De Luxe, einem schlammigen Hindernislauf am Markkleeberger See, wollten 44 Sportlöwen sich dieser Herausforderung stellen.

Getreu dem Veranstaltungsmotto: “Raus aus dem Alltag und rein in den Schlamm!” wurde es ziemlich schmutzig, wie auf den Bilder gut zu erkennen ist. Zu bewältigen war eine Parkour von ca. 3 km mit zahlreichen Hindernissen und Mutproben.

Die Meinungen über das Highlight des Rennens waren recht unterschiedlich. Ein Teil der Läufer freute sich über die Rutsche (Höllen-Rausch) und hasste die finale eiskalte “Schlammschleife” (Schlammloch). Bei der anderen Hälfte war es genau anders herum. Allgemein großer Beliebtheit erfreute sich dagegen die “Waschmaschine”.

Am Ende haben es alle geschafft! Erschöpft, dreckig – aber glücklich über die erbrachte Leistung.

Gratulation an alle Läufer. Neben der Medaille vom Veranstalter gab es noch ein T-Shirt vom Verein für jeden Teilnehmer mit einer klaren Botschaft (an alle Nicht-Teilnehmer): CHALLENGE COMPLETED

Sommerlager in Brandenburg

In der letzten Ferienwoche gab es eine kleine Premiere. Ein Sommerlager für die Trainingsgruppe U18. Bisher gab es immer das legendäre Sportlöwen-Winterlager, aber es wurde Zeit für eine Sommeraktivität.

Ziel war das malerische Naturschutzgebiet Dubrow bzw. das Kinder-und Jugenderholungszentrum Hölzerner See. Doch die Vorzeichen waren eher schlecht. Die Lokführer hatten einen Streik angekündigt und somit musste kurzfristig ein streiksicheres Verkehrsmittel gesucht werden. Unser Partner, Fahrservice Schmidt, hat uns unkompliziert geholfen und mit einem Reisebus ging es letztendlich nach Brandenburg.

Geplant war eigentlich, die letzten Kilometer mit dem Fahrrad anzureisen. Doch Glück im Unglück – am Anreisetag goss es wie aus Kübeln. Die drei Betreuer, Tino Rose, Sebastian Hampel und Tobias Mathieu aber auch die 16 Teenager war ganz froh, dass die Lokführer die Fahrradtour mit einem Arbeitskampf vereitelt hatten.

Judo stand bei diesem Sommerlager nicht auf dem Trainingsplan. Dafür Fuß- und Beachvolleyball, aber auch Minigolf und natürlich verschiedene Wasseraktivitäten. Der Hölzerner See lag ja direkt vor der Haustür. Das sportliche Highlight war sicherlich das epische Duell Sportler vs. Trainer-Team. Offizielle Verlautbarung aller Beteiligten – unentschieden.

Neben dem Sportprogramm wurde auch an die Kultur gedacht. Die gab es in der Hauptstadt Berlin. Die Klassiker standen auf dem Programm: Fernsehturm, Alex, Reichstag und Spreerundfahrt. Zum Abschluss der Stadttour wurde der Berliner Dom am Lustgarten auf der Museumsinsel besichtigt. Kulinarisch abgerundet wurde das Kulturprogramm passend mit authentischer und regionaler Küche: original Berliner Kebab, Halloumi und Falafel.

“Das war eine gelungene Premiere. Das war ein richtiger toller Ferienausflug mit Sport, Spaß und Sonne. Da es allen richtig viel Spaß gemacht hat, werden wir das im nächsten Sommer garantiert wiederholen.”

Trainer Tino Rose

Trainer mit Olympia-Erfahrung

Die Sportlöwen sind stolz, einen weitere Trainer im Team präsentieren zu können. Ab sofort verstärkt Tobias Mathieu die Judo-Trainer-Crew der Leipziger Sportlöwen.

Für einige Sportler ist Tobias kein Unbekannter. Der gebürtige Görlitzer trainiert bereits seit anderthalb Jahr den Judo-Kurs für Erwachsene. Bisher war Tobias bei der SC DHfK als Judo-Trainer tätig und hat bisher nur ehrenamtlich für die Sportlöwen gearbeitet. Ab September ist der Lehramtsstudent dann hauptamtlich für den Verein tätig.

Im Alter von 13 Jahren zog Tobias aus der Oberlausitz nach Leipzig. Er wechselte an den Landesleistungsstützpunkten Judo und an die Sportschule. Seine leistungssportliche Karriere musste er aber bereits mit 20 Jahren verletzungsbedingt beenden. Doch schon während des Abiturs begann der damals 18-Jährige nebenbei als Trainer zu arbeiten. Derzeit studiert der Student Lehramt Sport, Mathematik und Geschichte an der Universität Leipzig.

Tobias Mathieu im Kodoka in Tokio

Beim SC DHfK hat der 23-Jährige die U9 und U11, sowie die Leistungssportgruppe der U13 trainiert. Als Trainer war er auch für Marie Branser verantwortlich. Die ehemalige Sportlöwin hat die Staatsbürgerschaft der Republik Kongo erworben und ging für den zentralafrikanischen Staat bei den Olympischen Spielen in Tokyo an den Start. Tobias war ihr Heimtrainer, hat sie in der letzten entscheidenden Phase der Vorbereitung sportlich betreut und war in Tokyo mit dabei.

“Das war ein ganz besonderes Gefühl, bei diesem Event dabei zu sein. Das Flair und die Stimmung in der Halle waren einzigartig. Obwohl keine Zuschauer zugelassen waren, war die Atmosphere super, da die anderen Sportler ihre Teamkameraden lautstark angefeuert haben. Besonders beeindruckt hat mich der Olympiasieger Takato Naohisa. Der Japaner hat bereits am ersten Wettkampftag Gold gewonnen und war dann jeden Tag in der Halle, vom Anfang bis zur Siegerehrung, um sein Team anzufeuern.”

Bei den Sportlöwen betreut Tobias weiterhin die Erwachsenen und übernimmt zusätzlich noch die Trainingsgruppe U18 und U13 sowie einen Anfänger-Kurs.

“Ich finde den Verein sehr spannend. Alles ist sehr professionell organisiert und die Perspektiven, die der Verein und die neuen Trainingsgruppen bieten, ist extrem reizvoll.”

Was zeichnet den Trainer Tobias Mathieu bzw. sein Training aus?

Mir macht der Trainerjob einfach unglaublich viel Spaß und ich kann diese Leidenschaft ganz gut auf die Sportler übertragen. Wenn ich auf der Matte stehe, gebe ich immer 100% und das merken die Sportler.”

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Tobias und hoffen auf viele Medaillen in den nächste Jahren.

Es gilt die 3G-Regel

Corona-Tests – Neue Regelung

Die 7-Tage Inzidenz liegt aktuell knapp über der kritischen Marke von 35. Ab nächste Woche gelten deswegen neue Regelungen.

Im Vereinsport gilt dann die 3G-Regel. Wer nicht geimpft ist bzw. im letzten halben Jahr Corona hatte, muss dann zu jedem Training einen gültigen Antigen-Test vorweisen. Diese Tests können wir leider nicht mehr kostenlos im Verein anbieten.

Alle Sportler müssen in der nächsten Woche einen (idealerweise elektronischen) Impf-, Genesenen-Nachweis oder aktuellen Antigen-Test beim Trainer vorlegen.

Sportler ohne Nachweis, können nicht mehr am Sportbetrieb teilnehmen.

Während für die Erwachsenen die 3G-Regel gilt, sind Kinder, die der Testpflicht unterliegen (Schule), von der Testpflicht im Sportverein befreit. Die Test im Verein entfallen daher. Vorschulkinder sind von der Testpflicht befreit.

Dennoch möchten wir noch einmal auf unser allgemeines Hygiene-Konzept verweisen und alle sensibilisieren, bei erhöhter Körpertemperatur und/oder Erkältungssymptomen oder einem positiven Coronavirus-Nachweis nicht zum Training zu kommen. Dies gilt gleichfalls bei positivem Corona-Befund im häuslichen Umfeld oder anderen Kontaktpersonen.

Argentinier verstärkt das Trainerteam

Die Sportlöwen wachsen weiter. Die Nachfrage nach unseren Sportangeboten ist weiter groß, daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Daher war es absolut notwendig, weitere hauptamtliche Trainer für den Verein zu gewinnen. Einer von den beiden neuen Sportlöwen Trainern ist Erwin Rojas.

Erwin im Einsatz beim Kindersport

Erwin im Einsatz beim Kindersport

Der gebürtige Argentinier ist studierter Sportlehrer und hat vier Jahre als Grundschullehrer in Buenos Aires gearbeitet. Doch die Liebe hat ihn 2019 nach Leipzig verschlagen.

Zukünftig wird er den Kindersport (3 – 4 Jährige) und den neuen Judo-Löwen Kurs (5 – 6 Jährige) leiten.

“Es war in der Vergangenheit immer sehr schwer, geeignete Übungsleiter zu finden. Doch mit Erwin haben wir einen sportbegeisterten Trainer gewonnen, der uns endlich Planungssicherheit für unsere acht Vorschulkurse gibt,” freut sich Vereinspräsident Tino Rose.

Langfristig soll der 31-Jährige weitere Aufgaben im Verein übernehmen. Er assistiert bereits bei den Judo-Anfängerkursen und hilft auch beim Schul-Abholservice. Damit ist Erwin Rojas der zweite hauptamtliche Trainer bei den Sportlöwen.

“Wir wollen uns weiter professionalisieren. Bei der angestrebten Größe geht das nicht mehr über das Ehrenamt,” erklärt Vizepräsident Sören Starke die neue Personalinitiative.

Aktuell ist Erwin auf großer Fahrradtour. Zusammen mit seiner Freundin radelt er von Leipzig bis nach Österreich. Im September ist er dann wieder zurück und wird das Trainerteam mit seiner Kompetenz und seiner südamerikanischen Lebensfreude bereichern.



COVID19 – Wie geht es weiter bei den Sportlöwen

Seit Wochen steigen die Infektionszahlen wieder an. In Leipzig liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 12,5 (Stand 12. Aug). Tendenz steigend. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine Kopplung an die Hospitalisierungen wurde eben erst auf der Ministerpräsidentenkonferenz abgelehnt. Es zeichnet sich ebenfalls ab, dass die Bürgertests, die wir bis vor den Ferien kostenfrei allen Mitgliedern anbieten konnten, leider in absehbarer Zeit kostenpflichtig werden. Für ungewollt Ungeimpfte soll der Bürgertest aber weiterhin kostenfrei bleiben und kann dann wahrscheinlich auch bei uns weiter direkt vor dem Training durchgeführt werden.

Die aktuelle Corona-Schutz-Verordnung für Sachsen weist aus, dass Kontaktsport bei einer Inzidenz über 35 mit einer Testpflicht einhergeht.

Diskutiert wird derzeit, ob im Herbst die 2G oder die 3G-Regel beim Sport gelten soll.

3G-Regel

  • Genesene (max. 6 Monate)
  • Geimpfte
  • Getestete

Beim Kampfsport könnte sogar die 2G-Regel greifen, dann dürften auch Getestete nicht am Training teilnehmen.

Was bedeutet das für den Verein und den Vereinssport?

Wenn die Werte weiter steigen, und so sieht es derzeit aus, dann könnten im schlimmsten Fall ab September nur noch Geimpfte und Genesene am Training teilnehmen. Wenn die 3G-Regel greift, muss vor jeder Trainingseinheit ein negativer Test vorgelegt werden.

Dieser wäre dann kostenpflichtig und könnte leider auch nicht mehr bei uns vor Ort durchgeführt werden.

Daher empfehlen wir allen Mitgliedern, sich impfen zu lassen.

Pro Impfen:

  • eine Impfung schützt vor schweren Krankheitsverläufen oder möglichen Langzeitfolgen
  • Sie schützen sich UND ihre Familie/Freunde/Trainingskameraden – jeder trägt auch Verantwortung für die Gemeinschaft
  • Geimpfte und Getestete sind deutlich weniger infektiös – Schutz der anderen
  • die Corona-Impfung bringt bei einer Erkrankung weniger kurz- und langfristige Risiken
  • mögliche Nebenwirkungen (Impfreaktionen) sind nichts im Vergleich zu den Folgen einer Covid-Erkrankung
  • Impfstoffe sind sicher und haben eine hohe Wirksamkeit (bisher sind bereits 2.3 Mrd Menschen weltweit geimpft)
  • jede Impfung hilft, die Pandemie und damit die Einschränkungen zu beenden

>> Impfungen in Leipzig, Termine und Orte

Die Regelungen für Kinder und Jugendliche sind derzeit nicht ganz klar, daher warten wir erst einmal die nächste Corona-Verordnung ab, die Ende August veröffentlich wird.

Neues Gesicht in der Geschäftsstelle

Letizia Rivera (rechts) löst Steffi Dautert (links) in der Geschäftsstelle ab.

Am Anfang war es ein kleiner Schock, also wir erfahren haben, dass unsere langjährige Mitarbeiterin Steffi Dautert uns verlassen wird. Sie möchte sich in Zukunft wieder mehr auf ihren Beruf und ihrer großen Leidenschaft, dem Theaterspielen konzentrieren. Die eheliche Theatergemeinschaft KANINCHENKATZE ist ihr Herzensprojekt und diesem möchte Sie sich zukünftig noch intensiver widmen. Dafür haben wir vollstes Verständnis und wünschen ihr alles erdenklich Gute.

Die Trauer über den Verlust ist dann aber doch recht schnell gewichen. Die Vorstandsmitglieder Katja Beck und Sören Starke haben die Stelle ausgeschrieben und gemeinsam die Bewerbungsgespräche geführt. Die Wahl fiel letztlich auf die 28-Jährige Doktorandin Letizia Rivera. Die gebürtige Italienerin promoviert an der Universität Leipzig und wird ab August die Geschäftsstelle leiten.

“Wir sind sehr glücklich, eine geeignete und motivierte Büroleiterin gefunden zu haben,” erklärt Katja Beck. “Glücklicherweise gab es am Ende noch eine sehr gute Übergabe und wir sind zuversichtlich, dass die Arbeit in der Geschäftsstelle weiter reibungslos funktionieren wird.”

Steffi Dautert danken wir für tolle fünf Jahre. Sie hat maßgeblich dafür gesorgt, die Qualität der Büroarbeit auf ein neues Level zu heben. Sören Starke, hauptverantwortlich für die Geschäftsstelle erklärte dazu:

“Unser Ziel war es schon immer, eine moderne, schlanke und effektive Verwaltung, verbunden mit einer hohen Service-Qualität für unsere Mitglieder. Ich denke, dass ist uns in den letzten Jahren gelungen und mit Letizia werden wir diesen Weg weiter gehen.

Neben Sebastian Hampel ist Letizia Rivera bereits die zweite Festangestellte bei den Leipziger Sportlöwen und definitiv nicht die Letzte. Weitere neue und spannende Personalien werden wir in den nächsten Wochen verkünden.

Sommerlager der U11 & U13

Wie kann man das Schuljahr besser ausklingen und sich auf die Ferienzeit einstimmen lassen, also mit einem Sommerlager. Eingeladen zu diesem 3-Tages Camp waren die Judo-Kinder der U11 und U13.

“Das Schuljahr war nicht einfach. Die Einschränkungen beim Training und in der Schule durch die Corona-Maßnahmen war gerade für die Kinder eine schwierige Zeit. Daher wollten wir unbedingt eine zusätzliches Sportangebot für diese Altersklassen schaffen”, erklärte Trainer Tino Rose.

Die Trainer Sebastian Hampel und Tino Rose haben sich daher auch ein abwechslungsreiches Programm für die 22 Kinder einfallen lassen. Ein Besuch im Jump-House, baden am Kulkwitzer See und natürlich Judo-Training standen auf dem Programm. Nach drei erlebnisreichen Tagen wurde am Samstag noch gemeinsam die Bronzemedaille der Deutschen Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen gefeiert.

Gespanntes mitfiebern beim ersten olympischen Mixed Team Event.

Gespanntes mitfiebern beim ersten olympischen Mixed Team Event.

Freiwilliges "Opfer"

Freiwilliges “Opfer”

Feuer frei!

Feuer frei!

“Alle haben mit den Deutschen Athleten mitgefiebert und lautstark angefeuert. Ich hoffe, die emotionalen Bilder von Olympia sind Ansporn und Motivation für die Kinder,” sagte Sebastian Hampel.

Das nächste Sommerlager findet bereits in zwei Wochen statt. Dann geht es für die U15 und U18 nach Brandenburg, südlich von Berlin ins idyllische KiEZ Hölzerner See.

Dass das zweite Feriencamp genauso super wie das erste, daran gibt es bei den Trainer keine Zweifel.

Online-Umfrage zur COVID-Pandemie

Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig führt momentan eine Umfrage zum Thema “Psychisches Befinden und Verhalten während der Covid-19 Pandemie” durch und sucht noch weitere Studienteilnehmer*innen.

Sie würden damit der Wissenschaft sehr helfen mehr über die psychische Gesundheit unter den aktuellen Umständen zu erfahren!

Kindersport auch in den Sommerferien

Während der Sommerferien (26.07. – 03.09.) bieten wir unsere Kindersportkurse immer mittwochs um 15:30 – 16:30 Uhr sowie 16:30 – 17:30 Uhr in Lindenau (Sporthalle der Leipziger Sportlöwen) an.  Zu diesen Zeiten sind ALLE Gruppen herzlich eingeladen, denn in der Südvorstadt kann leider kein Training stattfinden, da die Halle nicht zur Verfügung steht. Das Training wird alternierend von unseren TrainerInnen Erwin, Lea, Laura und André geleitet.

Eine Anmeldung zum Training erfolgt wie gewohnt über die Umfrage im Telegram-Messenger. Die passenden Link haben wir bereits in den Telegram-Gruppen gepostet.

Im neuen Schuljahr werden wir die Kindersportgruppen neu organisieren. Darüber informieren wir Sie in den nächsten Wochen.Wir wünschen den Kindern viel Spaß beim Training und schon heute schöne Sommer-Ferientage!

Großartiger Saison-Abschluss mit Gürtel-Prüfung und Grillen

Es war keine leicht Saison – weder für den Verein und noch für die Kinder. Gerade die Anfänger konnten recht wenig trainieren. Wenige Trainingseinheiten im vergangenen Herbst und dann hatte die dritte Welle den gesamten Sportbetrieb erneut zum Erliegen gebracht. Um so mehr haben wir uns alle auf den Trainingsstart im März gefreut. Viel Zeit war also nicht, um sich auf die Gürtelprüfung vorzubereiten.

Dennoch haben am Wochenende 38 Kinder von der Außenstelle Südvorstadt erfolgreich die Kyu-Prüfung abgelegt. Insgesamt 17x wurde der 8. Kyu (gelb-weiß), 13x der 7. Kyu (gelb) und 8x der 6. Kyu (gelb-orange) vergeben. Wie bei den Prüfungen üblich, gab es am Ende noch eine individuelle Auswertung von den beiden Prüfern Tino Rose und Sebastian Hampel.

Nachdem alle Prüflinge ihren neuen Gürtel in der Hand halten konnten, wurde im Anschluss noch gemütlich zusammen mit den Eltern gegrillt. Für Trainer und Vereinspräsident Tino Rose war es ein gelungener Saison-Abschluss:

“Gerade für unsere Anfänger freut es mich besonders. Sie hatten nur wenig Zeit und haben dafür eine ganz tolle Leistung gezeigt. Das Niveau der Prüfung war ausgezeichnet und ich freue mich schon auf das neue Schuljahr.”