Sauna lädt zum Schwitzen ein

Sport und Sauna gehören einfach zusammen. Es gibt nichts Schöneres, als nach einer anstrengenden Sporteinheit in der warmen Sauna zu sitzen und die Muskeln zu entspannen.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Wunsch nach einer eigenen Sauna schon sehr lange bestand. Zuerst hat es an einem entsprechen Standort gemangelt, dann an der Finanzierung. Aber dem unermüdlichen Streben einiger Sauna-Enthusiasten ist es zu verdanken, dass die Sportlöwen jetzt endlich eine eigene Sauna haben.

Der Weg dahin war recht langwierig. Im August 2022 hat das Präsidium das ok für den Kauf einer Schwitzhütte gegeben. Dennoch dauerte es noch einmal über ein Jahr, die Sauna in Betrieb zu nehmen. Zuerst mussten die Fläche freigeräumt und Fundamente angelegt werden. Der Bausatz der Sauna erwies sich als überraschend kniffelige Angelegenheit. Gleichzeitig mit dem Aufbau der Sauna wurde auch eine große Terrasse angelegt. Dazu kamen Gräben für die Wasser- und Stromleitungen. Gerade die Elektrik war eine nervenaufreibende und auch kostspielige Angelegenheit. Nach fast einem Jahr Bauzeit konnte die Sauna nun aber endlich angeheizt werden.

Viel Stunden ehrenamtliche Arbeit waren notwendig, damit endlich alles fertiggestellt werden konnte. Viel lieben Dank an alle Helfenden. Ganz besonderen Dank geht an Aaron, Daniel, Kahka und Sören, die besonders viel Energie und Zeit aufgebracht haben.

 

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Sauna, im norwegischen Stil gehalten, hat eine Außendusche (kalt) und ein Kältebecken. Die Terrasse lädt zum Entspannen ein. Zwischen 6 und 8 Personen können die Sauna entspannt nutzen.

Die Sauna steht allen Vereinsmitgliedern, Mietern und deren Familien offen. Eine Stunde kostet nur 8 Euro und teilt sich entsprechend der Anzahl der Nutzer. Beim Bezahlen setzen die Sportlöwen wie gewohnt auf eine unkomplizierte digitale Lösung. Kreditkarten, kontaktlose Zahlungen und mobile Bezahllösungen können dafür genutzt werden.

Zu den Kosten äußert sich Geschäftsführer Sören Starke: 

“In erster Linie geht es um einen zusätzlichen Service für unsere Mitglieder. Die Sportler und Sportlerinnen haben jetzt endlich die Möglichkeit, nach dem Training noch zu saunieren. Wir wollen mit der Sauna keinen Gewinn erwirtschaften, sondern nur die Betriebskosten abdecken. Das haben wir bei der Preisgestaltung berücksichtigt. Preiswerter als bei uns kann man nicht saunieren. Noch dazu in einem wunderschönen Ambiente und zusammen mit seiner Trainingsgruppe oder Familie. Ich bin mir sicher, unsere Mitglieder wissen das zu schätzen.”

Sauna

+ für bis zu 8 Personen

+ mit Außendusche (kalt) und Kältebecken

+ gemütliche Sitzecke

Nutzungszeiten Sauna

Saunaregeln

Viel Jahre haben wir die Sauna geplant und dann fast ein Jahr lang aufgebaut. Entstanden ist eine Sauna für max. acht Personen, mit Außendusche, Kältebecken und Terrasse. 

Die Sauna befindet sich direkt neben dem Grillplatz und der Beachvolleyball-Anlage. Aus diesem Grund gibt es ein paar Regeln zu beachten.

#1

Vor dem Saunieren immer abduschen!

#2

Niemand wird gezwungen, nackt zu saunieren. Jeder kann anziehen was er möchte.

Kinder und Jugendliche müssen beim Saunieren Badesachen tragen.
Begleitende Erwachsene ebenso. Dies gilt natürlich nicht für Familien.

#3

Außerhalb der Sauna (Terrasse) Handtuch oder Bademantel tragen.

#4

Badeschuhe bleiben vor der Sauna.

#5

Immer ein Handtuch unterlegen. Auch unter die Füße.

#6

Sand in der Sauna vermeiden.  Siehe Regel #1

#7

Es dürfen keine Getränke mit in die Sauna genommen werden.

Kosten

15 Minuten kosten 2 Euro

Wichtig: Die Sauna benötigt zum Aufheizen rund 45 Minuten.

Der Zähler stoppt, sobald die STOP Taste am Kartenlesegerät gedrückt wird.

Vor dem Saunieren

Die Bezahlung erfolgt über ein kontaktloses Kartenlesegerät von Nayax.

1. Schritt – Bezahlung

Zahlungsmittel aussuchen und bestätigen.
(Debit- und Kreditkarten, kontaktbehaftet oder kontaktlos) 

Die Zeit wird angezeigt und das Saunasteuergerät schaltet sich an.

2. Schritt – Saunasteuergerät

Licht anschalten (1)

Temperatur auf Stufe 9 stellen (2) 

Startknopf (3) drücken, bis die Temperaturanzeige (4) anfängt zu blinken. Jetzt beginnt der Ofen zu heizen.

Die Sauna heizt “nur” auf 70 Grad auf. Das jedenfalls steht auf dem Thermometer in der Sauna, welches leider die Temperatur nicht korrekt anzeigt. Die Temperatur liegt in Wirklichkeit bei 85-90 Grad. 

Es gibt zwei Saunaaufgussmittel, die gern genutzt werden können.

  • Euka-Minze (linker Spender)
  • Birke (rechter Spender)

Nach dem Saunieren

Wenn Sie die Sauna verlassen, drücken Sie am NAYAX-Kartenleser einfach den STOP-Knopf. Die Sauna geht dann automatisch aus. 

Wir berechnen nur die effektive Saunazeit und buchen die Gebühr (abhängig von der Zeit) vom ausgewählten Zahlungsmittel ab.

Alle Lampen (Vorraum, Dusche) gehen automatisch aus, nur die Lichterkette auf der Terrasse muss manual ausgeschaltet werden. Der Lichtschalter befindet sich beim Kältebecken neben der Dachrinne.

Nicht vergessen alle Flaschen mitzunehmen.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Wir laden alle Mitglieder ganz herzlich zur Mitgliedervollversammlung unseres Vereins ein.

Mitgliederversammlung

Haupttagesordnungspunkte sind die Bestätigung des Vorstandes und der drei Beisitzer, sowie eine Satzungsänderung. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die geplante Beitragserhöhung. 

Bestätigung des Vorstandes:

Als Beisitzer schlagen wir Sebastian Hampel (Haupttrainer), Aaron Schneider (U11 Trainer und Kampfrichter) und Tobias Mathieu (U13 und U18 Trainer) vor. Diese sollen den Vorstand bei der Arbeit unterstützen.

Die geplanten Satzungsänderungen und die Beitragserhöhung können weiter unten nachgelesen werden. Alle Änderungen werden in der Mitgliederversammlung detailliert erläutert und erklärt.

Tagesordnung

  1.  Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung
  2. Feststellen der Stimmberechtigung
  3. Wahl des Versammlungsleiters
  4. Beschlussfassung über die Tagesordnung
  5. Berichte des Vorstandes
  6. Diskussion und Beschlussfassung der Satzungsänderung
  7. Wahl des Vorstandes
  8. Wahl der Beisitzer
  9. Behandlung der vorliegenden Anträge (Beitragserhöhung) mit
  10. Beschlussfassung
  11. Verschiedenes (gemäß fristgerechter Beantragung)
  12. Beendigung und Verabschiedung

Wir möchten darauf hinweisen, dass Kinder ab 13 Jahren bei uns ein volles Stimmrecht haben. Jüngere Kinder müssten in der Mitgliedervollversammlung durch einen Erziehungsberechtigten vertreten werden.

Falls Sie eigene Anträge zur Tagesordnung haben, dann schicken Sie diese bitte bis spätestens 23. November 2023 an die Geschäftsstelle

Kandidaten

Tino Rose

Studium: Studium der Rechtswissenschaften

Berufliche Stationen: seit 2001 Versicherungs und Finanzmakler, Ausbilder und Betreuer für Studium Sportmanagement

Ehrenamt

  • seit 1993 Judotrainer
  • seit 1996 Vorstandsmitglied
  • seit 1999 Vorstandsvorsitzender

Katja Beck

Studium: Diplom-Psychologie Universität Leipzig

Berufliche Stationen: seit 2002 Recruiting BMW Group Werk Leipzig

Ehrenamt:

  • seit 2017 im Vorstand

Falk Hofmann

Studium: Diplom-Sportlehrer

Berufliche Stationen: 2005 – 2012 Landestrainer Judoverband Sachsen, 2012-2013: Grundschullehrer,
seit 2014: SAP-Berater bei der Gisa GmbH

Ehrenamt:

  • seit 2012 Mitglied im Vorstand der Leipziger Sportlöwen
  • seit 2022 Vize-Präsident beim Judo-Verband Sachsen

Christoph Paul

Studium: Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik (2014-2017)

Berufliche Stationen: seit 2017 Analysespezialist Antrieb bei BMW Group Werk Leipzig

Ehrenamt

  • seit 2010 Judotrainer

Sören Starke

Studium: Magister Sportwissenschaften, Kommunikation – und Medienwissenschaften

Berufliche Stationen: 2014-2021 – Media Director in der European Judo Union, Inhaber Kommunikationsagentur Starke Kommunikation, seit 2022 Geschäftsführer der Leipziger Sportlöwen

Ehrenamt:

  • seit 2017 im Vorstand der Leipziger Sportlöwen 
  • seit 2014 ehrenamtlicher Leiter der Geschäftsstelle bei den Leipziger Sportlöwen

Satzungsänderungen

Beitragserhöhung

Anfänger-Kurse mit Rekordbeteiligung

Diese Woche sind unsere neuen Anfängerkurse gestartet. Die Anfängerkurse bilden den ersten Schritt in der Judoausbildung. Hier lernen die angehenden Judoka die Grundlagen des Judo- und Vereinssports generell. Die Kurse richten sich an Schulkinder zwischen 6 und 10 Jahren. Neben einem Bodenturnier im Januar, bildet eine Gürtelprüfung am Ende des Schuljahres den Abschluss des Anfänger-Kurses.

Dieses Jahr haben die Leipziger Sportlöwen einen neuen Rekord aufgestellt: Insgesamt konnten wir in sieben Anfängerkursen 200 Kinder aufnehmen. Dabei kooperieren wir mit zehn Schulen und bieten bei einigen auch einen Abholservice an.

Nächste Woche findet das zweite Training statt, danach sind erst einmal Herbstferien. Dann können die Teilnehmenden entscheiden, ob Judo der richtige Sport für sie ist.

Wir hoffen natürlich, dass sich viele Kinder für die Olympische Sportart Judo entscheiden und am Ende vielleicht sogar stolze Träger des gelben Gürtels werden.

Die Bronzemedaillen-Gewinnerin der Olympischen Spiele von Athen (2004), Annett Böhm, zeigt Kinder in einem Anfänger-Kurs die richtige Falltechnik.

Rolland Kohl siegt in Potsdam

Fast alle Altersklassen konnten am letzten Samstag bei einem der drei Wettkämpfe “Bezirksmeisterschaft U11” in Leipzig, “Orwopokal” in Wolfen und “Mitternachtspokal” in Zerbst ihren ersten Wettkampf nach den Ferien erleben. Alle außer der U18. Deshalb fuhr am Sonntag eine vierköpfige Gruppe aus U18-Sportlerinnen und -Sportlern mit Trainer Sebastian Hampel nach Potsdam. Das Ziel war der “1.2.3. Küchencup”.

Rolland Kohl startete eine Gewichtsklasse höher als sonst, trotzdem dominierte er den Wettkampf. In der Gewichtsklasse -90 kg gewann er vier Kämpfe vorzeitig mit Ippon und erreichte so Platz eins. Maria Gohr, Helene Rose und Jonas Mikosch konnten sich leider keinen Medaillenplatz erkämpfen und belegten die Plätze fünf und sieben.

“Wer besser im Judo werden will, muss die Trainingsleistung regelmäßig überprüfen, um sich quasi Feedback aus erster Hand zu holen. Genau dafür war dieser Wettkampf gedacht. Rolland hat sich super geschlagen. Er hat in alle Richtungen geworfen und auch im Boden nachgesetzt, genau so, wie wir das im Training auch besprechen. Den Anderen hat heute leider noch das letzte Bisschen für den Sieg gefehlt. Wir haben gesehen, dass wir noch an einigen Stellen arbeiten müssen, zum Beispiel, was die persönliche Kampfkonzeption angeht. Aber wir haben ja noch eine ganze Saison vor uns!”

Sebastian Hampel

Phillipe Orban neuer Aikido Trainer

Seit einigen Wochen leitet Philippe Orban das Aikido-Training bei den Leipziger Sportlöwen. Der gebürtige Franzose ist Träger des 7. Dan und damit der höchstgraduierte Aikido-Trainer in Leipzig.

Der zweifache Familienvater hat bereits mit 18 Jahren mit dem Aikido begonnen. Für seine große Leidenschaft zog er sogar nach Paris, um bei einem Großmeister seine Künste zu verfeinern. Acht Jahre lang hat er bei Sensei Christian Tissier als Uchi Deshi (innerer Schüler) gerlernt. In dieser Zeit hat er nicht nur Aikido trainiert, sondern auch Ken Jutsu (Schwert), Jo (Stock) sowie Thai-Boxen, Judo und Brasilian-Jujutsu. 

1996 zog er dann nach Leipzig und eröffnete das Fudoshin Dojo. Das Dojo und sein Trainer sind mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Auf Grund seiner großen Expertise gibt er internationale und verbandsfreie Aikido- und Ken-Jutsu-Lehrgänge in ganz Europa und sogar Neuseeland.

Mindestens einmal im Jahr reist er in das Mutterland des Aikido-Sports nach Japan um in ehrwürdigen Shiseikan (Haus des Budo und Japanische Kultur in Tokio) zu trainieren.

Jetzt beginnt ein neues Kapitel für den 61-Jährigen. Zusammen mit seinem Schüler Mario Lucka (3. Dan Aikikai) möchte er die Trainingsgruppe Aikido bei den Sportlöwen neu beleben. Dreimal in der Woche gibt es Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Das sogar bereits ab 35 Euro im Monat

ANFÄNGER & FORTGESCHRITTENE

Um sich für ein Probetraining anzumelden, ist es zwingend erforderlich, uns eine E-Mail zu schreiben. Die ersten zwei Sportstunden sind bei den Sportlöwen immer kostenfrei. Erst wenn es Ihnen gefällt, ist eine Mitgliedschaft notwendig.

Philippe Orban

 

geboren 1962 in Nancy, Frankreich

1980 beginnt er mit Aikido

er studiert Betriebswirtschaft und hat noch ein Sportdiplom

1989 - 3. Dan

1992 - 4. Dan Aikikai

1996 Eröffnung Fudoshin Dojo in Leipzig

2000 - 5. Dan Aikikai

2007 - 6. Dan Aikikai

2022 - 7. Dan Aikikai

2018 zertifizierten Isogai®-Practitioner

Perfekter Start ins neue Schuljahr

Das Jahr bewegt sich langsam in Richtung Herbst, aber eine Sache für den perfekten Sommer hat noch gefehlt: Das Sportlöwen Sommerfest. Letztes Wochenende war was endlich soweit. Zum Glück spielte das Wetter mit, es war nicht zu warm, aber auch der angekündigte Regen zeigte sich glücklicherweise nicht.

Die alljährliche Hüpfburg und die Kinderolympiade waren besonders bei den kleinen Gästen beliebt. Außerdem sorgte ein Seifenblasenkünstler für Freude. Mit den beiden Baristas und dem Kuchenbuffet (nochmal ein großes Dankeschön an die vielen backkundigen Eltern) war auch für das leibliche Wohl gesorgt. 

Die erfahrene Jounalistin und Top-Judoka Annett Böhm moderierte den festlichen Teil. Hauptprogrammpunkt war die Ehrung der erfolgreichsten Judoka der letzten Saison. 

  • Linda Woche – Landesmeisterin und Siegerin der Landesjugendspiele U13)
  • Hugo Hartlich – Landesmeister U13
  • Wanja Daniel – Vize-Landesmeister und Gewinner der Landesjugendspiele
  • Timofey Shuliakovsyi – Landesmeister U13
  • Maya Zippel – Landesmeisterin und Mitteldeutsche Meisterin
  • Lovis Fröhlich – Vize-Landesmeister U13 (als U11 Sportler)

Aber auch der Verein wurde ausgezeichnet. Für unser gesellschaftliches Engagement (Projekt: Judo für Geflüchteten) wurden wir mit dem „Kleinen Stern des Sports“ in Bronze 2023 geehrt. Der Preis wird von der Leipziger Volksbank stellvertretend für den Deutschen Olympischen Sportbund und die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag vergeben. Die Vorstand der Leipziger Volksbank, Andreas Woda überreichte persönlich den Scheck in Höhe von 1000€. 

Wir freuen uns, dass so viele von euch da waren und hoffen, dass auch das nächsten Sommerfest so eine schöne Veranstaltung wird. 

Große Trainerfortbildung bei den Sportlöwen

Die Ferien neigen sich dem Ende zu und das nächste Schuljahr steht in den Startlöchern. Nicht nur unsere kleinen Judoka, auch die vielen Trainer und Trainerinnen müssen (zumindest teilweise) nach der sechswöchigen Pause erstmal wieder in den Judoalltag hineinkommen. Darum hat Cheftrainer Sebastian Hampel in der letzten Ferienwoche das Trainerteam zu einem kleinen Austausch eingeladen.

Neben einer kurzen Wiederholung der Grundtechniken für die ersten Gürtelprüfungen zeigte Sebastian auch einige neuere Übungen. Natürlich stand der Austausch im Vordergrund, Nachfragen konnten direkt beantwortet oder besprochen werden. Die Übungen wurden gleich vor Ort von allen ausprobiert, hier und da ergab sich sogar noch eine andere Variante oder ein Verbesserungsvorschlag.

Nachdem der offiziellen Part abgeschlossen war, stand schon die Pizza vor der Tür und bei einem gemeinsamen Essen ließen die Teilnehmenden den Abend gemeinsam ausklingen.

“Ich freue mich, dass das Angebot von fast allen im Trainerteam wahrgenommen wurde, von ein paar urlaubsbedingten Absagen mal abgesehen. Generell wünsche ich mir, dass wir solche “Events” in regelmäßigen Abständen wiederholen. Trotz der lockeren Atmosphäre waren alle bei der Sache und ich konnte mir auch Input von außen abholen. Das freut mich natürlich, beim Sport geht es schließlich um Austausch und Weiterentwicklung.”

Cheftrainer Sebastian Hampel

Sport Pro Gesundheit – neuer Kurs beginnt im September

Bei uns wird Gesundheit und Prävention groß geschrieben. Daher bieten wir jetzt auch in unserem Verein Präventionssportkurse an, die durch den DOSB geprüft und mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind. 

Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun, aber wissen nicht wie? Unser SPORT PRO GESUNDHEIT Kurs bietet das richtige Maß an Bewegung.

Präventionssportkurs: Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung

DOSB-Signet_SPG_2021_Farbe_rgb.png
SportProGesundheit_HaltungBewegung_50mm_rgb_300dpi.png
Online Anmeldung

    Anmeldung für den Kurs: Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung

    Start: 05. September

    Zeit: Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr

    Kurs: 12 Kurseinheiten a 60 min

    Kosten: 120 Euro (Zuschuss durch die Krankenkassen)

    Geburtsdatum



    Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail.

    Sie sitzen viel, bewegen sich im Alltag zu wenig und sind öfter gestresst? Mit dem Präventionskurs können Sie etwas für sich, ihre Haltung und ihre Gesundheit tun. Im Kurs erlernen Sie effektive und vielseitige Übungen, die zum Gleichgewicht der verschiedenen Muskelgruppen beitragen. Schwächere Muskulatur wird gestärkt, verkürzte Muskelgruppen werden gedehnt. Zum Erhalt der Beweglichkeit und Stärkung einer aufrechten Haltung liegt der Schwerpunkt auf der Kräftigung des ganzen Körpers. 

    Mit der gezielten Wissensvermittlung bekommen Sie immer Hilfestellungen wie Sie Ihren Alltag aktiver und gesundheitsförderlich gestalten können. Dazu gehört auch die Vermittlung von ausgewählten Dehnübungen, die ihr Wohlbefinden steigern. In der Gruppe erleben Sie, dass die Kombination aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen Spaß macht und Sie über den Kurs hinaus für Bewegung in Ihrem Alltag motiviert sind.

    Was ist das Ziel der Maßnahme?

    Der Kurs orientiert sich an den sechs Kernziele des Gesundheitssports:

    1. Stärkung physischer Gesundheitsressourcen (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit
    2. Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Handlungs- und Effekt-wissen, Selbstwirksamkeit, Stimmung, Körperkonzept, soziale Kompetenz und Einbindung)
    3.  Verminderung von Risikofaktoren (besonders Herz-Kreislauf-System)
    4. Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden
    5. Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
    6. Verbesserung der Bewegungsverhältnisse Die Teilnehmer/innen sollen Handlungskompetenzen und Eigenverantwortung entwickeln, um Gesundheits-, Verhaltens- und Verhältniswirkungen zu erzielen. Diese Kompetenzen sollen mit den sechs Kernzielen angesteuert werden

    Kosten

    Unser ausgezeichneter Präventionskurs mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT kann von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Die Höhe des Zuschusses variiert von Krankenkasse zu Krankenkasse. Einige Kassen übernehmen nur 80 oder 90 Prozent der Kosten, andere sogar 100 Prozent. 

    Davon können auch unsere Mitglieder profitieren. Diese erhalten ebenfalls einen Zuschuss von den Krankenkassen. 

    Bedingungen

    Die Zuschüsse gibt es nicht voraussetzungslos. So wollen Kassen verständlicherweise nicht für Kurse zahlen, die zwar bezahlt, aber nicht besucht wurden. Deswegen fordern viele Kassen einen Nachweis über den Besuch von mindestens 80 Prozent der Kursveranstaltungen. Auch müssen die Kursgebühren vorgeschossen werden, bevor es die Erstattung gibt. Bei einigen Kassen muss ein Antrag zur Bezuschussung ausgefüllt werden.

    Für die genauen Details kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenkasse.

     

    Online Anmeldung

      Anmeldung für den Kurs: Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung

      Start: 05. September

      Zeit: Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr

      Kurs: 12 Kurseinheiten a 60 min

      Kosten: 120 Euro (Zuschuss durch die Krankenkassen)

      Geburtsdatum



      Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail.

      Jetzt ist wirklich Sommerpause – letzte Gürtelprüfung für ukrainische Trainingsgruppen

      Auch unsere ukrainischen Trainingsgruppen konnten die Kyuprüfung ablegen. Auf Grund der großen Anzahl an Prüflingen wurde die Veranstaltung auf das erste Ferienwochenende gelegt. Diejenigen, die noch nicht im Urlaub waren, haben die letzte Woche sogar für ein kleines Trainingslager genutzt. Die Judoka der Anfängerkurse und die SportlerInnen der U11/U13 absolvierten trotz der hohen Temperaturen täglich zwei Einheiteten. Aber die Zeit wurde nicht nur für Athletik und Judo-Training genutzt. Bei über 30 Grad war auch ein Besuch im Schreber-Bad ein absolut notwendiger Programmpunkt.

      Das Extra-Training hat sich auf alle Fälle gelohnt. Alle 31 Kinder haben die Gürtelprüfung bestanden. Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Grillen mit allen Eltern. Ein ganz großer Dank geht an Trainerin Svetlana und Trainer Kakha. Sie haben nicht nur das Grillfest organisiert, sondern die Kinder auch sehr gut vorbereitet.

      Damit endet eine anstrengende Trainingswoche für unsere UkrainerInnen und es beginnt die verdiente Sommerpause. Ca. 25 Kinder waren bereits im Urlaub und holen die Prüfung am Ende der Ferien nach.

      Insgesamt haben bei den Sportlöwen in den vergangenen Wochen 235 Kinder eine Gürtelprüfung abgelegt. Das ist auch für uns ein neuer Rekord!

      Wir wünschen allen Kindern, Eltern und TrainerInnen, erholsame Sommerferien. Das Kinder-Judo-Training beginnt wieder am 21. August.

      BJJ – Neue Graduierungen vergeben

      Zum Montagstraining der Sportlöwen BJJ Gruppe stand die halbjährliche Gürtelverleihungen auf dem Plan.

      Die Entscheidung über die Verleihung wurde von Trainer und “Black Belt” Thomas Genske vorgenommen. Im Gegensatz zum Judo gibt es im BJJ keine festgelegte Prüfung. Es entscheiden die Leistungen im Sport und die Zeit, die auf der Matte trainiert wird. Hauptkriterien sind Disziplin, Technik und Ehrgeiz. Es werden aber auch die Lebensumstände berücksichtigt, oder das Engagement auf und neben der Matte. Sowie das Verhalten gegenüber den Teamkameraden.

      In diesem Jahr wurden folgende Gürtel und Streifen verliehen:

      Blauer Gürtel: Johanna Kürner

      4 Streifen auf Weißgurt: Damien Lipsky

      4 Streifen auf Weißgurt: Booker Jay Queck

      3 Streifen auf Weißgurt: Igor Gasjuk

      3 Streifen auf Weißgurt: Sam Conran

      1 Streifen auf Weißgurt: Jakob Lipphold

      Gratulation an alle Graduierten!

      Wie funktioniert das Brazilian Jiu-Jitsu Gürtelsystem?

      Bei den Erwachsenen gibt es fünf Gurtfarben: Weiß, blau, lila, braun, schwarz.

      In der Regel hält man jeden Gürtel zwischen 2 und 4 Jahren.

      Die Gürtelfarben werden nochmals in sogenannte „Streifen“ unterteilt.
      Diese einfachen Tapestreifen werden vom Trainer am Gürtel befestigt.
      Sobald sich dort vier Streifen befinden, kann die nächste Gürtelfarbe vergeben werden.

      Sommer, Sonne, Sonnenbrand

      Der Sommer zeigt sich von seiner schönsten Seite. Der perfekte Zeitpunkt also, um einen Ausflug zu starten!

      Mehr als 30 Kinder aus den verschiedenen U11-Trainingsgruppen nutzten das Wochenende für eine Verschnaufpause, um vor den letzten Maßnahmen des Schuljahres, Lipsiade und Kyu-Prüfung, noch einmal Kraft zu tanken und gemeinsam mit den Trainingskamerad*innen eine gute Zeit zu haben. Mit einigen Eltern und Trainern starteten die Kinder am Freitag eine Fahrradkolonne von Leipzig zum Campingplatz an der Schladitzer Bucht.

      Der erste Tag fand nach dem Aufbau des Lagers seinen Abschluss bei einer gemütlichen Grillrunde – gemeinsam mit den anwesenden Eltern.

      Der Samstag startete mit einem sportlichen Highlight: Im Wasser-Fun-Park galt es, Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Mut zu beweisen. Nach so viel Wasser-Action bei strahlender Sonne war erst einmal entspannt baden und Sonnen angesagt. Da blieb es leider nicht aus, dass die Sonne bei dem Einen oder Anderen einen deftigen Sonnenbrand hervorrief.

      Der Nachmittag bot die Möglichkeit zur Entspannung oder die vielfältigen Angebote vor Ort (Ball- und Kartenspiele, Tischtennis) zu nutzen. Einige Kinder lernten unter fachkundiger Anleitung Touch-Rugby kennen.

      Kulinarisch deftig wurde es am Abend. Über offenem Feuer wurde in zwei riesigen Kesseln Soljanka zubereitet. Chefkoch Tino Rose hatte dabei tatkräftige Unterstützung von der gesamten Reisegruppe – #Schnibbeln. Im Lichte der untergehenden Sonne endete der Tag bei Stockbrot (darf nie fehlen) und Public-Viewing vom Finale der Champions League.

      Obwohl das Ziel des Ausfluges natürlich Erholung hieß, war das Wochenende doch anstrengender als gedacht. Dadurch dauerte der Rückweg mit dem Fahrrad ein wenig länger als der Hinweg, auch durch die eingelegten Pausen.

      So endete am Sonntagmittag ein wunderschöner Wochenendausflug. Dieser bot die Möglichkeit, dem stressigen Schul- und Trainingsalltag zu entfliehen. Es war auch für die Trainer eine tolle Gelegenheit, die Eltern besser kennen zu lernen. Ein großartiges Teamevent.

      Wir danken den vielen helfenden Eltern, die beim Aufbau des Camps, der Betreuung vor Ort und bei der Verpflegung geholfen haben. Und natürlich auch dem gesamten Trainerteam für die großartige Organisation.

      Medaillenregen in Wanzleben

      Der BSV Wanzleben konnte nach dreijähriger Pause endlich wieder einen Wettkampf veranstalten. Der Sparkassencup 2023 zählte insgesamt 70 startende Judoka.

      Die Leipziger Sportlöwen konnten mit nur neun Teilnehmer*innen dabei sein. Diese konnten sich aber so gut platzieren, dass die Truppe in der Mannschaftswertung den zweiten Platz belegte, einzig der Gastgeberverein konnte mehr Medaillen vorweisen.

      Die Ergebnisse im Einzelnen:

      Gold

      Malina Rose
      Elias Rose
      Friedrich Hammermüller

      Silber

      Johann Meixner
      Tim Sehnert
      Till Seemann
      Arthur Strähnz
      Julius Simeonov
      Georg Fröhlich

      MDR Doku – Der Krieg und wir

      Der MDR hat eine spannende Doku über die ukrainische Judo-Nationalmannschaft gedreht. In der Dokumentation “Der Krieg und wir – ukrainische Judoka zwischen Sport und Front” erzählen Sportler, ehemalige Athleten aber auch Kinder und Mütter von ihren Erlebnissen zwischen Front, Training und Vertreibung.

      Ein Teil der Dokumentation spielt auch bei den Sportlöwen. Zu Wort kommen unser Trainer Kakha Samushiia, Judoka Denis und seine Mutter Veronika Fedun.

      Der Beitrag läuft ebenfalls am Samstag, 13. Mai um 16:00 Uhr im MDR bei “Sport im Osten” oder in der Mediathek.

      Bitte teilt das Video in euren Netzwerken. Ein Version mit ukrainischen Untertitel wird bald erscheinen.

      Ukrainischer Familiennachmittag

      Das tolle Frühlingswetter nutzte am Wochenende unsere ukrainische Trainingsgruppe für einen sportlichen Familiennachmittag. Das Trainerteam Svetlana und Kakha hatten eingeladen. Zusammen mit den Kindern und Eltern wurde gegrillt, Beachvolleyball gespielt und sich im Tauziehen gemessen.

      “Man sieht die Eltern zwar beim Training, aber meist nur kurz. Hier hatten wir mal Zeit, länger mit den Eltern zu sprechen. Uns war es auch wichtig, dass die Eltern sich untereinander kennenlernen und sich austauschen können. Alle teilen ja das gleiche Schicksal der Flucht und die meisten auch die Abwesenheit der Ehemänner. Da ist so ein gemütlicher Grillnachmittag genau das Richtige.”

      Kakha Samushiia

      Hannes Schürer gewinnt Bronze in Israel

      Beim internationalen Judo-Turnier in Hadera (Israel) erkämpfte sich Sportschüler Hannes Schürer den dritten Platz. Die israelische Stadt Hadera liegt zwischen Tel Aviv und Haifa an der Mittelmeerküste. Bei dem Wettkampf nahmen neben SportlerInnen aus Israel auch Judoka aus Deutschland, Georgien, Ukraine und Finland teil.

      Der JC Leipzig, der die Wettkampfreise organisierte, pflegt schon seit einigen Jahren einen intensiven Austausch mit dem ausrichtenden Judoverein in Hadera. Die Leipziger Delegation bestand aus insgesamt 13 SportlerInnen und wurde von Trainer André Herz und Mirko Wielsch betreut.

      “Ich bin mit meinem dritten Platz sehr zu frieden. Ich habe das umgesetzt, was ich am besten kann und letztlich nur einen Kampf verloren.

      Ich war mir sicher, dass ich die Wertung erzielt habe. Leider sah das der Kampfrichter anders und gab sie meinem Gegner. Aber ich habe mich davon nicht runterziehen lassen und anschließend alle Kämpfe gewonnen.”

      Für eine kleine Entspannung nach dem Wettkampf sorgte ein kurzer Ausflug zum Strand. Zum Abschluss stand noch ein kleines Trainingslager auf dem Plan.

      “Das Trainingscamp war super. Ich habe mir noch einmal alle Sportler aus meiner Gewichtsklasse vorgenommen und besiegt. Auch die beiden Finalisten. Das hat mir gezeigt, dass ich auch gewinnen hätte können.”

      Mit viel Selbstvertrauen und unvergesslichen Erinnerungen im Kopf bereitet sich Hannes jetzt auf den Messepokal in Erfurt am 13. Mai vor.

      Geflüchtete nutzen Osterferien zum Training

      Die Anfrage von Trainerin Svetlana kam etwas unerwartet. “Können wir in den Ferien trainieren?” Eigentlich sind die Ferien zum Erholen da. Doch wenn der Wunsch besteht, auch die Ferientage für das Training zu nutzen, sagen wir nicht nein.

      Insgesamt 12 Kinder der U11/U13 Trainingsgruppe sind der Einladung von Trainerin Svetlana und Trainer Kakha gefolgt. Täglich wurde zwei Stunden trainiert. Kraftkreise, Laufeinheiten am Kanal und natürlich richtig viel Judo standen auf dem Trainingsplan.

      Am letzten April-Wochenende wartet dann die erste Bewährungsprobe auf unsere ukrainische Trainingsgruppe. Bei einem Generationsturnier in Halle kämpfen nicht nur die jungen Sportler, sondern sogar beide Trainer um Medaillen. Mit dieser Vorbereitung wird das sicherlich ein großer Erfolg.

      Scheine für Verein – es geht wieder los

      Ab Mai beginnt die vierte Auflage der REWE Marketing-Aktion SCHEINE FÜR VEREINE. Im letzte Jahr haben wir fast 1000 Vereinsschein eingesammelt und konnten damit tolle Sportgeräte für den Verein einlösen. Diesen Erfolg möchten wir gern wiederholen.

      Bei jedem Einkauf in einem REWE erhalten alle Kundinnen und Kunden pro 15 € Einkaufswert einen Vereinsschein. Diesen dann einfach bei uns im Verein in die Sammelbox stecken oder dem Trainer geben.

      Wir sind gespannt wie viele Scheine wir mit ihrer Hilfe in diesem Jahr einsammeln können. Die Aktion läuft bis zum 11. Juni.

      Subotnik – Schwitzen fürs Schwitzen

      Am Ostermontag gab es bei den Leipziger Sportlöwen wieder einen kleinen Arbeitseinsatz. Wir haben das Langzeitprojekt Sauna vorangetrieben, Gehwege angelegt, die Bewässerung neu gemacht und den Sandplatz für die anstehende Beachvolleyballsaison vorbereitet. Da wir so viele Helfer hatten, konnten wir fast alles umsetzen. Die Eröffnung der Sauna wird sich dennoch ein wenig verzögern. In der nächsten Woche kommen die Terrassendielen. Wasser- und Stromanschluss werden hoffentlich ebenfalls in den nächsten Wochen angeschlossen.

      Wir möchte uns recht herzlich bei allen Helfern bedanken, die sich an diesem Feiertag die Zeit genommen haben, uns beim Subotnik zu helfen.

      MDR dreht Doku über ukrainische Judoka

      Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) arbeitet derzeit an einer Dokumentation über ukrainische Judoka. Im Fokus steht die ukrainische Nationalmannschaft. Der erste Dreh fand vor einigen Wochen während eines internationalen Trainingslagers in Nymburk (CZE) statt. Zu Wort kommt in der Doku auch der ehemalige Judo-Weltmeister Georgii Zantaraia. Er arbeitet im ukrainischen National Olympic Committee (NOK), als Angehöriger der Streitkräfte hilft er derzeit der Zivilbevölkerung in Kyiv. Georgii Zantaraia ist gleichzeitig auch Pate für unsere drei ukrainischen Sportgruppen.

      Ein zweiter Teil der Doku befasst sich mit dem Schicksal der Geflüchteten. Dazu fanden am Wochenende bei uns in der Halle Dreharbeiten statt. Georgii Zantaraia hat ein Video-Gespräch mit der Trainingsgruppe geführt und das Filmteam führte Interviews mit den Kindern und Müttern.

      Bis die fertige Dokumentation im Fernsehen erscheint, werden noch einige Wochen vergehen. Geplant ist, dass die Doku am 13. Mai bei “Sport im Osten” laufen wird. Wir werden den Link natürlich hier veröffentlichen.

      Слава Україні


      Fulminanter Ligastart

      Am Sonntag gelang dem neu gegründeten Sportlöwen-Ligateam in Schlettau ein fulminanter Start in die Saison 2023. Zum ersten Kampftag der Landesliga hatten sich die Leipziger Sportlöwen, der JC Crimmitschau, die zweite Mannschaft des JV Ippon Rodewisch und als Gastgeber der TSV 1864 Schlettau versammelt.

      Als erstes ging es gegen die Mannschaft aus Crimmitschau auf die Matte. Hier zeigten sich die Sportlöwen überlegen, mit 6:1 Kämpfen konnte der erste Sieg verbucht werden.

      Gegen den JV Ippon Rodewisch stand es erst 3:0, dann drehten die Rodewischer nochmal auf. Mit einem 3:3 stand es zum letzten Kampf unentschieden, Kakha Samushiia konnte den entscheidenden Punkt holen und seinen Teamkameraden den zweiten Sieg bescheren.

      Gegen den TSV Schlettau konnte das Team 5:2 Begegnungen gewinnen und sich so den dritten Tagessieg sichern.

      Mit 3:0 Siegen und 150:60 Unterpunkten (Wertungen) konnten die Sportlöwen alle Begegnungen gewinnen und stehen so ganz oben in der Tabelle. In Chemnitz will die Mannschaft am 23.04., zum zweiten Kampftag, ihren Vorsprung ausbauen, um sich so einen guten Start für den Finalkampftag in Döbeln zu erarbeiten.