Solide Leistung beim Eilenburger Pokalturnier

Am Samstag fand das 24. Eilenburger Pokalturnier statt, auch die Sportlöwen waren mit von der Partie. Das Eilenburger Pokalturnier richtete sich an die Altersklassen U11 und U13. Zum Glück ist Judo als Hallensportart nicht wetterabhängig, sonst hätten die Sportlerinnen und Sportler wahrscheinlich in Schwimmweste kämpfen müssen.

In der U11 waren die Listen gut besetzt, alle Kinder hatten entweder die Möglichkeit auf mindestens zwei Kämpfe im KO-System oder mehr, in den “Jeder-gegen-Jeden”-Listen. Von den acht startenden Judoka konnten sich vier einen Medaillenplatz erkämpfen. Trainer Aaron Schneider schätzt aber auch die Leistungen der Kinder ohne Medaille gut ein:

“Ich bin grundsätzlich zufrieden, auch wenn es nicht bei allen für eine Medaille gereicht hat. Ich fand es super, dass sich eigentlich alle auch während des Wettkampfes gesteigert haben. Manchmal ist man beim ersten Kampf noch gar nicht richtig bereit und wird quasi überrascht. Aber im zweiten Kampf haben dann trotzdem alle nochmal aufgedreht. Besonders Nils hat mich maximal überrascht. Er hatte ein schweres Los und starke Gegner, aber nach dem ersten verlorenen Kampf hat er danach zwei sensationelle Kämpfe abgeliefert, im Stand alles richtig gemacht, im Boden ordentlich gearbeitet und sich damit die Bronzemedaille absolut verdient.”

In der U13 waren nur überraschend wenige Sportlerinnen und Sportler gemeldet. Tobias Mathieu war mit fünf Judoka aus seiner Trainingsgruppe angereist. Gerade bei den weiblichen Startenden waren fast alle Gewichtsklassen einzeln besetzt, so dass es auch dreimal kampflos Gold für die Sportlöwen gab. Aber so wollte Trainer Tobias natürlich nicht wieder nach Hause fahren, also organisierte er seinen Schützlingen noch einige Freundschaftskämpfe. In der Gesamtwertung belegte die Trainingsgruppe bei den Jungen Platz drei und bei den Mädchen sogar den ersten Platz.

“An sich ist es natürlich immer schade, wenn man zum Wettkampf fährt und dann keine Kämpfe hat. Aber am Ende konnten ja trotzdem alle wenigstens einmal auf die Matte gehen. Ich war besonders stolz auf Jonas. Seinem einzigen Gegner war er in der Vergangenheit schon mehrfach unterlegen, trotzdem hat er sich ihm in einer Best-of-three-Begegnung gestellt und einen der Kämpfe sogar gewinnen können!”

Gold

U11

U13

Ada Tröbitz

Nathalie Gerlach

Theo Hillscher

 

Silber

U11

Justus Princ

U13

Jonas Rieger

Bronze

U11

Nils Maczulaitis

Arina Sergeev

Moritz Orthgieß

U13

Frieder Cyrus

Fleiß zahlt sich aus

Nicht nur im Leben, sondern auch im Wettkampfsport gilt: Ohne Fleiß kein Preis. Nur, wer ordentlich trainiert und sich anstrengt, kann auch erfolgreich sein. Dann zahlt sich der Fleiß aus. So wie bei Jonas Mikosch. 

Der 16-Jährige trainiert seit fünf Jahren bei Sportlöwentrainer Tobias Mathieu. Seit letztem Jahr ist er auch Teil unseres Landesliga-Teams. Schon seit einer langen Zeit war es Jonas’ Traum, einmal in seiner Judokarriere einen Podestplatz bei der Landesmeisterschaft (LEM) zu erreichen und sich so für die Mitteldeutsche Meisterschaft (MDEM) zu qualifizieren. Leider hatte das bisher nicht geklappt. Doch dieses Mal sollte sich das ändern, in seinem letzten U18-Jahr wollte Jonas nochmal alles geben, um sein selbstgestecktes Ziel zu erreichen!

Jonas Mikosch bei der Deutschen Meisterschaft in seiner Heimatstadt

Tatsächlich waren die Voraussetzungen nicht perfekt, Jonas wechselte die Gewichtsklasse und kämpfte in der sehr gut besetzten Klasse -81 kg, dabei wog er selbst nur 77 kg. Aber Jonas ließ sich nicht einschüchtern, startete bei der LEM und sorgte für eine kleine Sensation: Mit einer Bronzemedaille bei der LEM und Silber bei der MDEM konnte er sich für den Jahreshöhepunkt der Altersklasse U18, die Deutsche Meisterschaft (DEM) qualifizieren. Als Breitensportler, der nur zweimal pro Woche trainiert, ist dieses Ergebnis herausragend. Besonders für Jonas selbst:

„Bei der Mitteldeutschen Meisterschaft auf dem Podest zu stehen ist der bisher schönste Moment in meiner gesamten Judozeit gewesen. Ich war den ganzen Tag schon super drauf. Ich habe es vorher nie geschafft, bei offiziellen Wettkämpfen weiter, als bis zur sächsischen Ebene zu kommen. Deshalb habe ich mir einfach gedacht ich schaue mir das mal an, lasse die Gegner und Kämpfe auf mich zukommen. So war auch der Druck raus.
Ich glaube, dass auch das Erwachsenentraining und die Ligakämpfe mich im letzten Jahr sehr weit voran gebracht haben, auch gerade was die mentale Einstellung bei stärkeren Gegnern angeht. Das habe ich vor allem Tobi zu verdanken, mit seinem Training und seiner Unterstützung konnte ich mich in den letzten Jahren sehr gut entwickeln!“

Previous
Next

Auch Jonas´ Familie hat mitgefiebert, sein Vater Sören begleitet Jonas´ Judokarriere schon seit Jahren. Bei der MDEM konnte er dieses Jahr leider nicht vom Mattenrand unterstützen, aber er hat trotzdem mitgefiebert. Bei der LEM war er auch vor Ort:

„Ich war auch dieses Jahr wieder bei der LEM dabei und ich habe mich unglaublich für Jonas gefreut. Das war die sechste LEM an der er teilgenommen hat und ich habe immer gewusst, dass er irgendwann auch diesen Sprung schaffen wird! Dass es dann gleich zur DEM ging, hat mich natürlich unglaublich stolz gemacht!

Ich denke aber, Jonas hat sich das auch redlich verdient. In den letzten zwei Jahren hat er sich besonders mental nochmal sehr stark weiterentwickelt und auch schon davor hat er beim Training immer alles gegeben.“

Trainer Tobias hat sich natürlich genau so für seinen Schützling gefreut:

„Ich bin sehr stolz auf Jonas, ich habe ihn jetzt schon jahrelang im Training begleitet und es hat mich sehr gefreut, diese Entwicklung zu sehen. Zum einen ist Jonas immer dran geblieben, auch wenn es mal besonders anstrengend geworden ist. Er hat auch diesen Ehrgeiz, dass er versucht mehr zu machen als gefordert ist, dann macht das auch als Trainer noch mehr Spaß! Wenn Jonas einen guten Tag hat, dann kann er sich wirklich durch sehr viel durchkämpfen.

Für meine breitensportlich orientierte Trainingsgruppe, in der Jonas ja auch trainiert, ist das Ganze auch eine Art „Vorbild“: Man muss nicht leistungssportlich trainieren, um sich Ziele setzen zu können und diese auch zu erreichen. Und selbst bei der DEM hat Jonas einen Gegner geworfen und eine Wertung erzielt. Allein das sollte man ihm sehr hoch anerkennen!“

Die DEM-Qualifikation von Jonas ist ein gutes Beispiel, dass die Einteilung in Breiten- und Leistungssport keinesfalls eine Einteilung in “gut” und “schlecht” ist. Auch im Breitensportbereich ist es möglich, Höchstleistungen zu erreichen und auch ganz vorn dabei zu sein. Wir gratulieren Jonas zu seiner herausragenden Leistung und hoffen, dass er uns noch lang als Sportler erhalten bleibt!

Helene Rose beim Internationalen Trainingscamp

Am Wochenende starteten in Berlin 690 Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen U18 und höher, beim Cadet European Cup 2024. Im Anschluss an diese Art von internationalen Topturnieren findet meist noch ein Internationales Trainingscamp (ITC) statt. Sportlöwen-Trainer Sebastian Hampel wollte eigentlich mit zwei Sportlerinnen zu diesem Event anreisen. Aufgrund einer Verletzung fiel Frieda Baumbach aber leider kurzfristig aus, so dass Sebastian mit seiner Sportlerin Helene Rose in eine Eins-zu-eins Betreuung gehen konnte.

Vor Ort war die Halle trotz einer riesigen Mattenfläche (4 Matten, jeweils 8m x 8m, plus Sicherheitsfläche) und der Aufteilung in drei Gruppen sehr voll, da zusätzlich zu den Startenden vom Wochenende natürlich auch viele Nachwuchsjudoka (z.B. Helene) auf der Matte standen um Erfahrungen zu sammeln. Sebastian Hampel war mit der Leistung seiner Sportlerin vollends zufrieden:

„Das ganze Event war bombenmäßig besetzt. Die Matte war voll und obwohl ich nur Helene zu betreuen hatte, viel es mir manchmal gar nicht so einfach, bei dem Gewimmel den Durchblick zu behalten. Deshalb war es für uns beide auch gut, dass ich mich voll auf sie konzentrieren konnte.

Helene hat sich ordentlich angestrengt, das fand ich wirklich bemerkenswert. Sie hat sich beim Randori an die technischen Absprachen gehalten und nicht nur die von mir angesagte Rundenzahl mitgekämpft, sondern noch mehr gemacht. Das bin ich natürlich immer mehr als zufrieden, denn die Erfahrung hat gezeigt: Nur wer fleißig ist, hat am Ende auch Erfolg!“

Frauen-Trio glänzt beim Osterpokal

Eine kleine Auswahl unserer U18-Trainingsgruppe startete am Wochenende in Schmalkalden beim 31. Osterturnier. Frieda Baumbach, Helene Rose und Maria Gohr wollten eine Woche nach Kufstein nochmal auf die Tatami und weiter hochkarätige Wettkampfluft schnuppern.

Bei diesem Turnier starten viele Kadersportlerinnen und -sportler aus ganz Deutschland, entsprechend hochwertig ist also auch die Konkurrenz. Trotzdem war Trainer Sebastian Hampel zuversichtlich für sein Frauen-Trio:

“Ich wollte den drei Sportlerinnen die Möglichkeit geben, ein Turnier auf hohem Niveau zu bestreiten, ohne dass ein starker Leistungsdruck vorherrscht. In Schmalkalden sollten sie einfach kämpfen können und sich ausprobieren.

Alle drei haben sich gut geschlagen, hier und da treten noch Schwächen auf. Wir haben vor allem im Standkampf noch Nachholbedarf. Dafür klappt im Boden aber schon relativ viel!
Ich denke, die Begegnungen haben uns auf jeden Fall weiter gebracht und wir gehen gestärkt an die nächsten Aufgaben.”

Mit Gold für Frieda Baumbach, Silber für Helene Rose und Bronze für Maria Gohr war die Reise ein voller Erfolg. Wichtiger als die Platzierung ist aber die gewonnene Wettkampferfahrung und -routine.

Gold

Frieda Baumbach

Silber

Helene Rose

Bronze

Maria Gohr

Sportlöwen belegen Platz drei in Kufstein

Über die Osterfeiertage starten die Sportlöwen jedes Jahr einen kleinen Auslandseinsatz. Während wir im letzten Jahr an den Copenhagen-Open in Dänemark teilgenommen haben, ging es dieses Jahr ins österreichische Kufstein, zum Turnier um den Osterpokal. Diese Ausflüge sind nicht nur reine Wettkampfreisen, auch das Gemeinschaftsgefühl wird bei solchen Events verstärkt in den Vordergrund gerückt.

Der Wettkampf selbst war mit über 400 Teilnehmenden gut besucht, auch wenn einige Alters- und Gewichtsklassen zahlenmäßig mehr vertreten waren, als andere. Das Niveau einzuschätzen findet Trainer Sebastian Hampel allerdings sehr schwierig: 

“Während wir in Deutschland relativ stringente Jugendsonderregeln haben, ist das in vielen Ländern anders geregelt. Das kann nicht nur sehr verwirrend für die Kinder sein, natürlich trainieren wir auch viele Techniken gar nicht, schließlich können die Jugendlichen diese in Deutschland gar nicht anwenden. Das macht es immer sehr schwer, das Niveau einzuschätzen, weil ganz andere Voraussetzungen herrschen.”

Trotz dieser Schwierigkeiten konnten sich die meisten Sportlerinnen und Sportler gut in den Wettkampf einfinden. Leider mussten besonders in der U12 viele Sportlöwen gegeneinander antreten und kämpften sich so gegenseitig aus den Kampflisten. Aber das Endresultat kann sich trotzdem sehen lassen: Mit jeweils drei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen setzten sich die Sportlöwen auf Platz drei der Gesamtwertung. Ein super Ergebnis, das auf der Heimfahrt mit einem Besuch im Schnellrestaurant gefeiert wurde. Trainer Sebastian Hampel fand die Tour sehr gelungen:

“Ich bin sehr zufrieden mit dem Wettkampf und unseren Startenden. Internationale Erfahrungen helfen in der sportlichen Entwicklung ungemein und trotz der angesprochenen Regelschwierigkeiten haben alle ihr Bestes gegeben und sich der Herausforderung gestellt.
Insgesamt war der Ausflug ein voller Erfolg, auch neben der Matte. Es ist immer wieder schön, die Dynamik zwischen den doch sehr unterschiedlichen Alters- und Trainingsgruppen zu sehen. Wir werden auf jeden Fall viel von diesem Event mitnehmen, ich denke, da ist es auch verkraftbar, die Ostereiersuche ein paar Tage zu verschieben.”

Gold

Anna Reitmann (U16)

Roman Pluhatyrov (U16)

Frieda Baumbach (U18)

Silber

Magalie Galander (U12)

Helene Rose (U18)

Rolland Kohl (U18)

Bronze

Luis von Wolffersdorff (U12)

Wanja Daniel (U14)

Maria Gohr (U18)

Für die Übernachtung nutzte unsere Truppe das Jugendbildungsheim Luegsteinsee. Hier konnten nicht nur die Abende gemeinsam am Feuer verbracht werden, die ruhige Lage direkt am Luegsteinsee sorgte trotz des vollgepackten Tagesplans für eine entspannte Zeit. 

Trainingslager in Grünheide

Das Trainingslager unserer U13-, U15- und U18-Trainingsgruppen ist seit vielen Jahren Tradition bei den Sportlöwen. Nachdem in den letzten Jahren das KIEZ Schneeberg und das Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün als Unterkunft einen guten Dienst erwiesen, fand das Camp dieses Jahr im KIEZ Grünheide statt. Eine super Ausstattung und viele Sportmöglichkeiten vor Ort sorgten für eine rundum gefüllte Woche. 35 Kinder nahmen am Winterlager teil.

Wie schon letztes Jahr, lag der Fokus im Winterlager mehr als “früher” auf dem sportlichen Aspekt, täglich hieß es also Frühsport und Training auf der Judomatte. Trotzdem sollte der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Bei einem Badmintonturnier konnten die Kinder in Teams gegeneinander antreten, für die persönliche “Challenge” bot sich der KIEZ-eigene Boulder-Dachboden an.

Maya Zippel und Moritz Beck, beide noch relativ junge Trainingsleitende, nahmen dieses Jahr das erste Mal als Trainer am Trainingslager teil. Als tatkräftige Unterstützung haben sich die beiden gut ins Trainer-Team integriert!

Aber das Wichtigste ist, dass die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler Spaß hatten!

"Das Trainingslager hat mir sehr viel Spaß gemacht, auch wenn es sehr anstrengend war. Mir haben die vielen Randorieinheiten sehr gefallen, auch wenn ich davon auf jeden Fall Muskelkater bekommen habe. Das Bouldern hat dann nochmal die letzten Kräfte gekostet. Aber es war toll, so viel Sport machen zu können!"

"Ich hatte eine super Woche. Ich habe mich durch die vielen Trainingseinheiten echt verbessern können, besonders den Ko-uchi-gari kann ich jetzt super werfen. Neben dem tollen Judotraining fand ich die große Reifenrutsche am besten! Ich freue mich schon auf das Trainingslager im nächsten Jahr!"

Mit den anderen beiden Trainingslagern (ukrainische und U11-Trainingsgruppen) konnten die Leipziger Sportlöwen dieses Jahr 110 Kinder für Sport in den Ferien begeistern. Unser Team aus Trainerinnen und Trainern hat sich dieses Jahr ganz besonders ins Zeug gelegt. Unsere Ferienangebote wurden so gut angenommen wie noch nie und es freut uns, dass wir so vielen Kindern eine schöne Zeit bereiten konnten.  

Deutsche Meisterschaft in Leipzig endet ohne Medaille

Am vergangenen Wochenende traten vier von fünf qualifizierten Judoka der Leipziger Sportlöwen bei der Deutschen Meisterschaft der U18 in Leipzig an, um sich mit der nationalen Spitze des Judosports zu messen. Hannes Schürer hatte sich im Training verletzt und konnte bei der Heim-Meisterschaft nicht starten.

Helene Rose, Frieda Baumbach, Rolland Kohl und Jonas Mikosch konnten beim Jahreshöhepunkt der Kadetten nicht überraschen und verloren Ihre Kämpfe. Dennoch ist das Trainerteam mit der gezeigten Leistung größtenteils zufrieden. Trainer Tobias Mathieu ordnet das Ergebnis von seinem Schützling Jonas Mikosch ein:

“Jonas hat sich gut geschlagen. Nachdem er im ersten Kampf noch sehr zurückhaltend war und sich hat “unterbuttern” lassen, hat er im zweiten Kampf ordentlich gegengehalten und seinen Gegner auch geworfen. Dass er den Kampf am Ende trotzdem nicht gewinnen konnte, ist gar nicht schlimm. Als Breitensportler mit nur zweimal Training pro Woche ist es eine beachtliche Leistung, an einer Deutschen Meisterschaft teilnehmen zu dürfen. Jonas kann stolz auf seine Leistung sein und sich auf den letzten Höhepunkt der Altersklasse U18 freuen, nämlich die Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaft (DVMM). Ab nächstem Jahr ist er dann in der U21, ich bin gespannt, wo unsere Reise noch hingeht!”

Insgesamt haben 209 Vereine an der Meisterschaft der Kadetten teilgenommen. Nur 18 Verein haben es geschafft, 5 oder mehr Sportler für diese Meisterschaft zu qualifizieren. Die Leipziger Sportlöwen gehören zu dieser Spitzengruppe. Die Quantität stimmt also. An der Qualität wird das Trainerteam weiter arbeiten. Trotz der Niederlagen blickt Trainer Sebastian Hampel optimistisch in die Zukunft.

“Man darf eine Deutsche Meisterschaft nicht nur nach dem Medaillenergebnis beurteilen. Das Niveau ist sehr unterschiedlich, einzelne Judoka sind sehr stark und für unsere Sportlerinnen und Sportler (noch) quasi unschlagbar. Das liegt aber auch einfach daran, dass Rolland, Helene und Frieda noch im mittleren Jahrgang sind, also auch gegen ein Jahr Ältere antreten müssen. Andere der Gegnerinnen und Gegner waren auf jeden Fall schlagbar, da hat dann noch das “Zünglein an der Waage” gefehlt, um den Kampf für uns zu entscheiden.

Hannes ist leider verletzt und konnte nicht starten. Das ist nochmal extra schade, weil er derjenige ist, den ich am nächsten in Medaillennähe gesehen habe. Insgesamt hätte ich mir etwas mehr Wehrhaftigkeit gewünscht, auch bei einer drohenden Niederlage. Aber ich würde sagen, das Lehrgeld ist bezahlt, wir können aus den Begegnungen viel mitnehmen und das Training dahingehend anpassen, dass wir bei der nächsten DEM auch Kämpfe gewinnen. Das Können ist auf jeden Fall da!”

Besonders schön: Auch viele kleinere Sportlöwen waren am Wochenende zu Gast in der Brüderstraße. Nicht nur um die älteren Judoka anzufeuern und mental zu unterstützen, sondern auch, um das Flair einer Deutschen Meisterschaft zu erleben. Vielleicht stehen Sie in ein paar Jahren selber hier auf der Tatami.

Neujahrsturnier in Freital

Der Polizeisportverein Freital hat am Wochenende das “23. Neujahrsturnier” veranstaltet. Daran können Judoka aller Altersklassen (von der “kleinen” U9, bis zu den Erwachsenen) teilnehmen. Besonders unsere ukrainische Trainingsgruppe um Svetlana Mezynets und Kakha Samushiia wollte bei diesem Turnier glänzen.  Zu den ukrainischen Sportlöwen gesellten sich noch drei weitere Judoka aus unserer U11 Trainingsgruppe aus der Südvorstadt.

Insgesamt neun Ukrainer standen am Ende auf dem Siegerpodest. Das ist für Trainerin Svetlana aber nicht das Wichtigste gewesen:

"Wir wollten vor allem auch unseren wettkampfunerfahrenen Sportlerinnen und Sportlern ein Turnier bieten, bei dem sie auch Chancen haben, mitzukämpfen. In den hohen Altersklassen wie der U15 kann es schon zu sehr ungleichen Duellen kommen. Doch gerade unsere Neulinge Bohdan und Vasilisa, beide haben den weißen Gürtel, verloren zwar gegen sehr viel erfahrenere Gegner, aber sie haben super Kämpfe geliefert. Die U11 war sehr voll, leider hat es da nicht für eine Medaille gereicht. Aber man sieht eine gute Entwicklung! Dass auch Kakha und ich bei diesem Wettkampf mal wieder auf die Matte gehen konnten, hat um so mehr Spaß gemacht.

Auch unsere Südvorstadtgruppe erfreute ihren Trainer Tino Rose mit drei Medaillen. Moritz Beck sorgte dieses Mal als Kampfrichter für Ordnung auf der Matte.

Gold

U9

Yevhenii Yakovenko

Malina Rose

U15

Yeva Lyushyn

Frauen

Svetlana Mezynets

Silber

U9

Sychov Damir

Bronze

U9

Illia Kyzymenko

Timur Mukhametvaliiev

Taras Shevel

Hugo Rützel

U13

Viktoriia Romaniuk

U15

Vasilisa Biloborodova

Männer

Kakha Samushiia

Fünf Sportlöwen lösen Ticket für die MDEM

Am Samstag fand in Adorf die Landeseinzelmeisterschaft (LEM) statt. Es war die zweite Etappe auf dem Weg zur Deutschen Judo Einzelmeisterschaften der U18. Acht Sportlöwen hatten sich bei der Bezirkseinzelmeisterschaft für dieses Turnier qualifiziert.

Insgesamt fünf der startenden Sportlöwen haben diese zweite Hürde gemeistert und sich für Mitteldeutsche Einzelmeisterschaft (MDEM) qualifizieren. Alle fünf belegten den dritten Platz. Trainer Sebastian Hampel ist noch nicht zu einhundert Prozent zufrieden, blickt aber trotzdem positiv auf den Wettkampftag zurück:

Bronze

Frieda Baumbach

Hannes Schürer

Anton Beck

Jonas Mikosch

Rolland Kohl

"Einige sind heute richtig gut aufgetreten. Bei Anderen wiederum war noch viel Luft nach oben. Ich denke aber, dass wir mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden sein können, gerade, wenn man es mit den "nur" zwei Medaillen vom letzten Jahr vergleicht. Das Ziel sollte aber natürlich trotzdem sein, dass auch mal ein Judoka von uns in einem Finalkampf mitwirkt. Aber das klappt halt nicht immer.

Wir werden in den nächsten zwei Wochen nochmal verstärkt auf die taktische Kampfführung schauen, dominantes Auftreten ist auf der Matte die halbe Miete."

Am 17. Februar findet mit der MDEM der letzte Qualifikationswettkampf vor der DEM statt. Wir drücken allen Sportlerinnen und Sportlern die Daumen.

Meisterschaftsserie der U18 gestartet

Die Altersklasse U18 ist am Samstag wieder in den Wettkampfbetrieb eingestiegen. Bei der Bezirksmeisterschaft (BEM) starteten die Judoka gleich mit der ersten Hürde, auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft (DEM). Eine Platzierung bei der BEM kommt einer Qualifikation zur Landesmeisterschaft (LEM) gleich, von dort geht es zur Mitteldeutschen Meisterschaft (MDEM) und dann zur DEM.

Von zehn startenden Sportlöwen konnten sich neun auf dem Siegertreppchen platzieren. Cheftrainer Sebastian Hampel wertet den Wettkampf als großen Erfolg:

"Bei der Bezirksmeisterschaft ist es erstmal nicht so wichtig den ersten Platz zu belegen. Hauptsache man landet am Ende auf dem Treppchen und kann sich so für die nächste Stufe der Meisterschaftsserie zu qualifizieren. Dadurch, dass wir ja in Leipzig auch viele Sportschülerinnen und Sportschüler haben, kann schon dieser erste Schritt teilweise sehr happig werden!

Amelia hatte einfach großes Lospech und musste gleich in den ersten beiden Kämpfen gegen die Favoritinnen antreten. Sie hat sich trotzdem gut geschlagen, aber leider das Podest knapp verpasst. Besonders zufrieden war ich mit Maria, sie hat alle Kämpfe mit Ippon gewonnen und ist regelrecht "durchmarschiert". Auch Rolland hat das super gemacht, er hat sehr vielseitig gekämpft und auch auf der Gegenseite einige tiefe Techniken angesetzt, was bei seiner Größe schon eine Seltenheit ist. Ich denke als Jahreseinstieg war das absolut top. Jetzt bereiten wir uns auf die LEM am 03. Februar vor!"

Gold

Maria Gohr

Jonas Mikosch

Silber

Helene Rose

Rolland Kohl

Bronze

Frieda Baumbach

Minea Brodowski

Hannes Schürer

Frederik Ringeis

Anton Beck

Sportlöwen bei Vereinsmeisterschaft ohne Glück

Die Wettkampfserie der Mannschaftswettkämpfe ging am Wochenende in die finale Runde. In Senftenberg startete am Sonntag (nach dem Deutschen Jugendpokal U15 am Samstag) nämlich die Deutsche Vereinsmannschaftsmeisterschaft (DVMM) der U18. Nachdem sich unser Team bei der Mitteldeutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaft (MVMM) den dritten Platz erkämpfen konnte (hier nachzulesen), stand der Teilnahme am Großereignis DVMM nichts mehr im Weg. Als einziges sächsisches Team wollten die Leipziger Sportlöwen vor allem eins: Kämpfen!

In der ersten Begegnung standen unsere Jungs dem Team der Judoschule Bonn gegenüber. Mit einem kampflosen Sieg und einem gewonnenen Kampf von Frederik Ringeis mussten sich die Sportlöwen mit 2:4 geschlagen geben. Die zweite Begegnung, gegen unsere Vereinsfreunde des ASAHI Spremberg, verlor das Team mit 1:5 leider noch deutlicher, einzig Hannes Schürer konnte einen Kampf gewinnen.

Trotzdem ist Trainer Tobias Mathieu alles andere, als enttäuscht:

"Wir sind natürlich nicht als Favoriten in das Turnier gestartet. Heute waren viele wirklich hochrangige Teams dabei, die auch häufig durch einige Sportschüler gestützt sind. Da hat es unser größtenteils breitensportorientiertes Team sehr schwer. Außerdem ist unsere Mannschaft auch vergleichsweise jung, nur ein Sportler ist im Endjahrgang der U18, Hannes Schürer ist technisch gesehen sogar noch in der U15. 
Man muss aber auch sagen, dass wir mit etwas mehr Härte und Konzentration vielleicht auch besser hätten abschneiden können. Gerade in der ersten Begegnung wäre ein Unentschieden und anschließendes Auslosen eines Entscheidungskampfes absolut drin gewesen. Aber im Vergleich zur letzten DVMM sind wir auf dem richtigen Weg. Mein Ziel für das nächste Jahr ist, dass wir eine Begegnung gewinnen. Vielleicht schaffen wir es sogar, alle Gewichtsklassen zu besetzen."

Gewichtsklasse
Sportler
-50 kg
nicht besetzt
-55 kg
Hannes Schürer
-60 kg
Anton Beck
-66 kg
Frederik Ringeis
-73 kg
Jonas Mikosch
+73 kg
Emiliano Milker-Sandoval

Topform in Kamenz

Der Internationale Challenge-Cup in Kamenz ist so wie z. B. auch der Internationale Adlercup oder die Landesmeisterschaft (LEM) eines der Kaderturnieren des Judo-Verbandes Sachsen (JVS). Können Sportlerinnen oder Sportler bei zwei dieser Wettkämpfe einen Podestplatz erreichen, können sie im nächsten Jahr den JVS Kaderstatus beantragen. Den Kaderstatus gibt es ab der Altersklasse U13.

Der Challengecup ist regelmäßig mit erfahrenen Judoka aus dem gesamten Jugendbereich (U9 bis U18) besetzt. Auch unsere Trainingsgruppen nehmen regelmäßig daran teil. Dieses Jahr waren wieder eine ganze Menge Sportlöwen auf den Listen zu finden. Da der Jahreswechsel kurz bevorsteht, starteten einige Sportlöwen der Altersklasse U11 in der 13, um so schon Erfahrungen im neuen Altersbereich zu sammeln. Außerdem kann der U13 Kaderstatus für 2024 schon dieses Jahr gesichert werden.

Der Wettkampf lief mehr als zufriedenstellend: Viele der Finalbegegnungen und Kämpfe um Platz drei waren mit Sportlöwenbeteiligung. In einer Gewichtsklasse sicherten sich unsere Sportler sogar die gesamten Plätze eins bis fünf. Völlig verdient belegten die Sportlöwen schließlich Platz drei in der Mannschaftswertung. 

"Der Wettkampf war leider nicht mehr so voll und qualitativ überragend besetzt wie früher einmal. Aber die Leistung unserer Judoka schmälert das in keinster Weise. Wir haben eine Menge toller Kämpfe gesehen und am Ende kamen auch eine Menge Medaillen dabei heraus. Ich denke, vor allem unsere U11 Sportler haben ein super Turnier gekämpft. Ole Lecher hat nur gegen den zwei Jahre älteren Sportlöwen Wanja verloren. Und Luis und Lovis konnten, obwohl erst zehn Jahre alt, ihr zweites Kriterium für den Kaderstatus 2024 erreichen. Insgesamt konnten wir die Altersklasse U13 deutlich dominieren!"

"Ich bin von den jüngeren Judoka sehr positiv angetan. In einer Altersklasse wie der U13so deutlich vorn zu liegen spricht auf jeden Fall für unser Training. Aber auch die Älteren konnten abliefern. Miu hatte heute zum Beispiel ein paar Extraaufgaben und hat diese nicht nur hervorragend abgeschlossen, sondern auch noch Gold geholt. Ich denke, wenn wir nächstes Jahr ein paar mehr U9 Judoka dabei haben, dann steht auch einem Mannschaftssieg nichts mehr im Weg!"

Auf organisatorischer Seite repräsentierte uns Lea Wierick als Kampfrichterin.

U9

Gold

Malina Rose

 

Silber

Oskar Laube

 

Bronze

Carl Reinhardt

 

U13

Gold

Wanja Daniel

Max Weber

Linda Woche

Arthur Senior

Hugo Hartlich

 

 

 

 

 

 

Silber

Hamza Khalifa

Timofii Shuliakovskyi

Ole Lecher

Jakob Längricht

Mona Eschenhagen

Lovis Fröhlich

Magalie Galander

Ronja Dreiack

 

Bronze

Friedrich Hammermüller

Jule Rützel

Hugo Salloum

Luis Von Wolffersdorff

 

 

 

 

 

U18

Gold

Miu Richter 

 

 

Silber

 

 

 

Bronze

Frieda Baumbach

Maria Gohr

 

Sportlöwen sichern sich Ticket für Deutsche Meisterschaft

Am 10. Dezember treten bei der Deutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaft (DVMM) der U18 in Senftenberg die besten deutschen Mannschaften in dieser Altersklasse gegeneinander an. Um an dem Turnier teilnehmen zu können, muss vorher ein Podestplatz bei einem der Qualifikationsturniere erkämpft werden. Dazu kämpfte die Mannschaft der Leipziger Sportlöwen am Samstag bei der Mitteldeutschen Vereinsmannschaftsmeisterschaft (MVMM) um eines der begehrten “Tickets”. 

Fünf Mannschaften standen auf der Matte:

  •  Leipziger Sportlöwen
  • JC Jena 
  • Holzhausen-Rodewisch (Kampfgemeinschaft)
  • Eisenach-Jena (Kampfgemeinschaft)
  • Schmalkhalden-Schwarza (Kampfgemeinschaft)

Der Wettkampf wurde im Pool-System gekämpft, das heißt, dass alle Teams einmal gegeneinander antreten. Unser Team verlor die ersten beiden Begegnungen gegen Holzhausen-Rodewisch und Eisenach-Jena. Gegen den JC Jena gewann unsere Truppe mit einem knappen 3:3 nach Unterpunkten (die einzelnen Kämpfe wurden also mit höheren Wertungen gewonnen). Noch einmal knapper war der Kampf gegen Schmalkhalden-Schwarza. Nachdem die Begegnung mit einem 3:3 und 30:30 Unterpunkten nicht entschieden werden konnte, wurden drei Gewichtsklassen ausgelost, die durch einen Extrakampf die Entscheidung bringen sollten. Beide Teams hatten eine der ausgelosten Gewichtsklassen unbesetzt, dementsprechend hing der Sieg von unserem Sportler Anton Beck ab. Wie schon in der vorherigen Ausführung des Kampfes konnte Anton einen Punkt für die Sportlöwen holen und sicherte damit den zweiten Sieg.

 

Am Ende stand das Sportlöwenteam auf Podestplatz drei und hat damit die Qualifikation für die DVMM geschafft.

Ganz zufrieden ist Cheftrainer Sebastian Hampel mit dem Ergebnis aber nicht:

"Wir haben die Qualifikation geschafft und das ist schon mal eine gute Leistung. Wir haben auch nur gegen die späteren Erst- und Zweitplatzierten verloren. Gerade die Jenaer Mannschaften, mit der ansässigen Sportschule, haben echte Kaliber auf der Matte stehen, das ist nochmal eine andere Liga. Was mich ein bisschen stört ist aber die Zurückhaltung bei manchen Kämpfen. Teilweise stimmen die taktischen und technischen Details noch nicht, aber das kann man alles im Training nochmal festigen. Aber ich habe heute nicht bei allen gesehen, was sie werfen und anwenden wollten. Ich verlange von den Sportlern, dass sie auf die Matte gehen und gewinnen wollen. Der Ausgang ist dann erstmal zweitrangig, aber wenn ich den Siegeswillen von außen nicht sehen kann, wird es schwierig. Ich bin gespannt, ob wir das bei der DVMM besser hinkriegen. Wenn ja, dann haben wir bestimmt auch Chancen, dort einige Begegnungen zu gewinnen!"

Starke Konkurrenz in Eisenach

Am Samstag starteten die Sportlöwen bei dem “25. Wartburg-Pokalturnier” in Eisenach. Mit sechs Matten und 500 Teilnehmenden aus den Altersklassen U10, U13, U15, U18 und Männer/Frauen ist das “Wartburg-Pokalturnier” ein sehr großer Wettkampf. Dementsprechend finden sich in allen Alters- und Gewichtsklassen sowohl Judo-“Neulinge”, als auch wettkampferfahrene Gegnerinnen und Gegner. Bei diesem Turnier wird außerdem nicht in der Altersklassen U11, sondern in der U10 gekämpft. Das heißt, dass die Judoka des letzten U11-Jahrganges schon eine Altersklasse höher (U13) starten. Das ist eine gute Möglichkeit, schon einmal in die zukünftige Gegnerschaft hineinzuschnuppern.

Für die Kleinsten gestaltete sich die Anreise dieses Mal etwas anders als gewöhnlich, statt mit einem Bus reiste ein Teil der Trainingsgruppe von Tino Rose mit dem Zug an. Diese Entscheidung hat nicht nur einen ökologischen Hintergrund, zusätzlich verkürzt der Zug die Anreisezeit um eine gute halbe Stunde. Der kurze Fußmarsch vom Bahnhof zur Halle ist dafür ein kleiner Preis.

Der Wettkampf selbst startete leider mit einer Verzögerung. Die Technik spielte verrückt und die ersten Kämpfe fingen eine knappe Stunde nach dem geplanten Beginn an. Die U10 und U13 kämpfte parallel. Besonders in der U10 war das Niveau sehr unterschiedlich, außerdem waren in beiden Altersklassen die Listen ungewöhnlich voll. Aber das hat natürlich auch eine gute Seite, findet Trainer Tino Rose:

"Nach dem etwas schwierigen Start lief der Tag doch ganz flüssig ab. Was ich gar nicht erwartet hatte, ist die Menge an Teilnehmenden. Teilweise haben heute schon in der U10 Kinder 4 Kämpfe gewonnen und trotzdem "nur" den 5. Platz belegt. So gesehen ist der Tag auch mal eine gute Möglichkeit gewesen, über sich hinauszuwachsen und nochmal die letzten Kraftreserven zu akquirieren, obwohl man schon einige Kämpfe hinter sich hat. 
Technisch gesehen ist natürlich noch Luft nach oben, das Eindrehen klappt noch nicht immer so, wie wir uns das vorstellen und manchmal ist noch zu viel Leerlauf in den Begegnungen. Bei nur zwei bis drei Minuten Kampfzeit, sind das natürlich verschenkte Möglichkeiten. Dafür hat uns unsere Technik zur Gegenseite, der Seoi-otoshi heute zu einigen Siegen geführt. Jetzt heißt es bis zum Lions-Cup nochmal gut zu trainieren, bevor wir in die Ferienzeit starten."

U10/U13

Gold

U10

Malina Rose

 

 

 

 

 

 

Silber

 

 

 

 

 

 

 

 

Bronze

U10

Emil Radloff

U13

Lovis Fröhlich

Friedrich Hammermüller

Linda Woche

Luis v. Wolffersdorff

 

Die nächste (und letzte) Altersklasse mit Sportlöwen-Beteiligung war die U18. Trainer Tobias Mathieu sieht den Wettkampf vor allem als guten Wiedereinstieg und Vorbereitung:

"Ich schätze den Wartburg-Pokal vor allem als Vorbereitungswettkampf ein. Hier starten eine Menge Sportlerinnen und Sportler mit ganz unterschiedlichem Niveau, also war das Ziel einerseits, mal wieder Wettkampfluft zu schnuppern und eine gewisse Routine reinzubringen. Emiliano hat seit Ewigkeiten nicht mehr auf der Matte gestanden, Maria und Frieda waren lang verletzt. Man braucht nach einer Wettkampfpause immer erstmal ein, zwei Turniere, um wieder das volle Leistungspotenzial abzurufen. 
Andererseits ist ein Wettkampf mit hoher Startzahl auch eine gute Vorbereitung auf die nächsten Maßnahmen. Zum Beispiel steht bei den Jungs demnächst die Mitteldeutsche-Vereins-Mannschaftsmeisterschaft (MDVMM) an. Das Ziel war also vor allem, viel auszuprobieren und auch mal neue Techniken probieren, um die persönliche Kampfführung ein wenig zu bereichern. So gesehen war der Tag ein Erfolg!"

U18

Gold

Emiliano Milker-Sandoval

Maria Gohr

 

Silber

Jonas Mikosch

 

 

Bronze

Helene Rose

Frieda Baumbach

 

Als Kampfrichterin unterstützte uns an diesem Wochenende Lea Wierick!

Viermal Bronze in Frankfurt

Am Samstag und Sonntag ging in Frankfurt am Main eines der größten europäischen Judoturniere im Nachwuchsbereich an den Start: Der “7. Internationalen Adler-Cup” lockte Judoka aus über 30 Ländern in die hessische Metropole. Auf insgesamt acht Matten kämpften an zwei Tage über 1600 Judoka der Altersklassen U9 bis U21.

Da so ein Großereignis natürlich die sportliche Elite anlockt, reisten auch die Sportlöwen mit einer kleinen Auswahl aus den verschiedenen Trainingsgruppen an. Das Ziel war es, mitzuhalten und Kämpfe zu gewinnen, um vielleicht sogar die eine oder andere Medaille mit nach Haue zu nehmen. 

Malina Rose, ihres Zeichens leichteste U9-Sportlerin, hatte es gleich besonders schwer: Da in ihrer Gewichtsklasse -20 kg  kein Kampf zu Stande kam, startete Malina eine Gewichtsklasse höher. Von ihren drei Gegnerinnen konnte sie eine nach einem vierminütigen Kampf besiegen und erkämpfte sich so die Bronzemedaille.

Die Sportlöwen der Altersklasse U11 konnten sich leider nicht über eine Medaille freuen. Luis v. Wolffersdorff und Lovis Fröhlich mussten sich im Kampf um Platz drei geschlagen geben und erreichten so Platz 5. Batu Oroszi und Friedrich Hammermüller verloren und gewannen  jeweils zwei ihrer Kämpfe. Trainer und Vereinspräsident Tino Rose ist mit seinen Schützlingen trotzdem zufrieden:

"Dass wir in der U11 keinen Medaillenplatz erreicht haben ist gar nicht schlimm. Das war wahrscheinlich das qualitativ anspruchsvollste Turnier, bei dem ich mit dieser Altersklasse jemals war. Und dafür, dass wir nur zweimal die Woche trainieren, konnten die Jungs richtig gut mithalten. Sie haben Kämpfe gewonnen und sich durchgebissen. Dass dann bei Kampf fünf irgendwann die Luft raus ist, ist natürlich verständlich. Wenn da aber nochmal nachgezogen wird, dann wäre vielleicht auch eine Medaille rausgekommen. Das Potenzial ist auf jeden Fall da! Und dass Malina sogar einen Podestplatz erreicht, obwohl sie gegen teilweise drei Kilo schwerere Gegnerinnen kämpfen musste, rundet den Wettkampftag nochmal ab!"

In der U18 konnte Rolland Kohl drei Kämpfe gewinnen, er erreichte Platz neun. Miu Richter unterlag nur der späteren Siegerin aus Abensberg und belegte Platz drei. Aufgrund ihrer Medaille durfte sie auch in der nächsten Altersklasse (U21) starten, erneut musste sie sich nur der letztlich Erstplatzierten geschlagen geben und bekam ihre zweite Bronzemedaille. Über einen weiteren dritten Platz in der U21 freute sich Maya Zippel.

Auch Trainer Sebastian Hampel sieht das Ergebnis positiv:

"An sich war das eine gute Leistung. Rolland hat sich sehr dominant gezeigt und auch gut mitgekämpft. Bei dem Niveau muss auch nicht immer eine Medaille rauskommen, jeder gewonnene Kampf ist eine tolle Leistung. Maya hat mich wirklich überzeugt, sie hat alle Richtungen abgedeckt, auch mal eine Abtauchertechnik geworfen, das war wirklich ein sehr vielseitiger Auftritt. Miu hat sich echt gut geschlagen, nicht nur, weil sie taktisch so gut gekämpft hat. Ein Doppelstart ist nie einfach, die Erschöpfung vom Vortag ist noch da und dann sind die nächsten Gegnerinnen auch noch alle älter. Da nochmal so ein gutes Ergebnis zu erzielen und sich gleich zwei Medaillen an einem Wochenende verdienen, ist eine starke Ansage!"

Wettkampf und Trainingslager in der Bundeshauptstadt

Am letzten Ferienwochenende startete in Berlin nach drei Jahren Pause der Europacup der Altersklasse U18. Der Europacup ist ein internationales Großereignis und in diesem Altersbereich eines der weltweit hochklassigsten. Dieses Jahr nahmen 400 Judoka aus 20 Nationen, von drei Kontinenten am Wettkampf teil.
Auch unsere Sportlerin Miu Richter stand auf der Matte. In ihrer Gewichtsklasse -57 kg konnte Miu zwei Kämpfe gewinnen, beide vorzeitig mit Ippon. Erst bei ihrem dritten Kampf musste sie sich gegen die deutsche Sportlerin Maya Toszegi (die spätere Drittplatzierte) geschlagen geben.

Anschließend an den Wettkampf gab es noch die Möglichkeit von Montag bis Mittwoch am internationalen Trainingscamp (ITC) teilzunehmen. Auch das ITC besticht durch hochkarätige Besetzung. Unter anderem Teile der britischen und der deutschen Nationalmannschaft wollten hier in die Wettkampfvorbereitung gehen.
Für das Trainingslager reisten noch drei weitere Sportlöwen nach Berlin: Maya Zippel, Rolland Kohl und Helene Rose. Jeden Tag wurden zwei Trainingseinheiten abgehalten. Dabei ging es natürlich nicht nur um Technik, auch das Randori (Trainingskämpfe) kam nicht zu kurz.

Ferienausklang in Körba

Um der allgemeinen Herbstdepression (in Verbindung mit zwei Wochen Trainingsausfall durch die Ferien) entgegenzuwirken, schwangen sich unsere “großen” Judoka am Donnerstag auf das Fahrrad, um sich bei einem gemeinsamen Wochenendausflug wieder in sportliche Stimmung zu bringen. Das Ziel war die “Herberge am See” in Körba. Diese Unterkunft hat schon einige Jahre Sportlöwengruppen beherbergt (hier der Artikel zum letzten Jahr). Die Zielgruppe für diesen Ausflug setzt sich aus Sportlerinnen und Sportlern der Altersklassen U13, U15 und U18 zusammen, die in unseren Leistungsgruppen trainieren.

Die Älteren starteten am Donnerstag mit dem Fahrrad aus Leipzig. Trotz des strömenden Regens waren alle motiviert und strampelten was das Zeug hält. Nach einer Strecke von 80 km legte die Gruppe in Falkenberg eine Nachtruhe im örtlichen Hostel ein. Durch eine abendliche Pizza und den wohlverdienten Schlaf gestärkt waren die restlichen 50 km am nächsten Tag ein Klacks. Die U13 wählte eine etwas kleinere Route, erst ging es mit dem Zug nach Herzberg. Damit aber auch bei dieser Gruppe die Muskeln über die Ferien nicht verkümmern, wurden die letzten 30 km ebenfalls mit dem Fahrrad bestritten.

Freitag Mittag trafen sich die beiden Gruppenteile in der Unterkunft. Die “Herberge am See” ist nicht nur aufgrund der tollen Einrichtung einen Besuch wert. Das Gelände bietet viele Möglichkeiten, um gemeinsam Spaß zu haben. Tischtennis und Volleyball sind nur zwei der vielen Aktivitäten (Trainer Tobias Mathieu zum Beispiel konnte für seine erste Runde “Verstecken” seit zehn Jahren begeistert werden). Das Trainerteam hatte natürlich auch sportliche Betätigung geplant. In Zweierteams absolvierten die Sportlerinnen und Sportler (und auch einige der anwesenden Eltern) eine Art “Spätsommerolympiade”. Die Abende waren von leckerem Essen und gemeinsamem Kartenspiel geprägt.

Die Rückreise nahmen die Trainingsgruppen alle gemeinsam in Angriff. Um die Kräfte so kurz vor der Schule nicht zu überstrapazieren, machten sich am Sonntag alle gemeinsam auf den Weg nach Herzberg, um den Ausflug mit einer Zugreise abzuschließen. Das Wochenende war insgesamt eine tolle Maßnahme. Durch die mitgereisten Eltern wurde den Trainern auch einiges an Betreuungsarbeit abgenommen, sodass der Ausflug bei allen für Erholung sorgte. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Internationales Flair in Leipzig

Am vergangenen Wochenende konnten unsere Nachwuchsjudoka bei dem in Leipzig stattfindenden 8. AT-Cup internationale Luft schnuppern. Der AT-Cup ist ein jährlich ausgetragenes Turnier des Judo Club Leipzig und ist vom Judoverband Sachsen (JVS) als Sichtungsturnier eingestuft. Das heißt, die Teilnehmenden können mit einer Platzierung ein Kaderkriterium erfüllen und bei weiteren Platzierungen den Kaderstatus erlangen oder verlängern.

Das Turnier ist daher auch unglaublich stark besetzt. 600 Judoka der Altersklassen U13, U15 und U18 wollten sich bei diesem Großereignis miteinander messen.

Den Anfang machte am Samstag die U15 und U18. In Anbetracht der am 30. September stattfindenden Bezirksmeisterschaft der U15 war das Wochenende noch einmal eine gute Möglichkeit, sich auf die beginnende Meisterschaftsserie vorzubereiten.

Die Sportlöwen konnten in der Altersklasse U15 insgesamt vier Medaillen erkämpfen. In der U18 freute sich unser Neuzugang Miu Richter über die Bronzemedaille. 

U15

Gold

Hannes Schürer

 

Silber

Bronze

Alba Koch

Anna Reitmann

Emil Tischler

U18

Gold

Silber

Bronze

Miu Richter

Am Sonntag gelang Luis v. Wolffersdorff eine kleine Sensation. Als letzter Jahrgang der U11 startete er in der höheren Altersklasse U13. Trotzdem konnte er die Silbermedaille erkämpfen und sich gegen ältere Sportler durchsetzen. Gold holte sich unser ukrainischer Starter Tymofii Shuliakovskyi. 

Gold für Tymofii Shuliakovskyi

U13

Gold

Tymofii Shuliakovskyi

Silber

Linda Woche

Luis von Wolffersdorff

Bronze

In der Gesamtwertung belegten die Leipziger Sportlöwen den 8. Platz. In Anbetracht des sehr hohen Niveaus eine fantastische Leistung. In der Altersklasse der U13 reichte es sogar zum inoffiziellen Titel “Bester sächsischer Verein”. 

Zufrieden mit dem Abschneiden zeigte sich auch Trainer Sebastian Hampel: 

“Der AT-Cup ist ein sehr gut besetztes Turnier, qualitativ und quantitativ. In Verbindung mit dem kurzen Anreiseweg macht sich der Wettkampf super zum Ausprobieren und Vorbereiten auf die nächste Meisterschaftsserie.

In der U13 und U15 habe ich bei vielen gesehen, dass sie einen guten Schritt nach vorn gemacht haben. Viele Fußwürfe haben bereits gut funktioniert. Damit kann man den Gegner überraschen und einfach Wertungen erzielen. In der nächsten Zeit werden uns auf die Kombination von Fußwürfen mit den klassischen “großen” Techniken konzentrieren.

Miu Richter konnte als Sportschülerin bei ihrem ersten Start als Sportlöwin eine starke Leistung zeigen. Ich denke, da sehen wir in Zukunft noch mehr.”

Rolland Kohl siegt in Potsdam

Fast alle Altersklassen konnten am letzten Samstag bei einem der drei Wettkämpfe “Bezirksmeisterschaft U11” in Leipzig, “Orwopokal” in Wolfen und “Mitternachtspokal” in Zerbst ihren ersten Wettkampf nach den Ferien erleben. Alle außer der U18. Deshalb fuhr am Sonntag eine vierköpfige Gruppe aus U18-Sportlerinnen und -Sportlern mit Trainer Sebastian Hampel nach Potsdam. Das Ziel war der “1.2.3. Küchencup”.

Rolland Kohl startete eine Gewichtsklasse höher als sonst, trotzdem dominierte er den Wettkampf. In der Gewichtsklasse -90 kg gewann er vier Kämpfe vorzeitig mit Ippon und erreichte so Platz eins. Maria Gohr, Helene Rose und Jonas Mikosch konnten sich leider keinen Medaillenplatz erkämpfen und belegten die Plätze fünf und sieben.

“Wer besser im Judo werden will, muss die Trainingsleistung regelmäßig überprüfen, um sich quasi Feedback aus erster Hand zu holen. Genau dafür war dieser Wettkampf gedacht. Rolland hat sich super geschlagen. Er hat in alle Richtungen geworfen und auch im Boden nachgesetzt, genau so, wie wir das im Training auch besprechen. Den Anderen hat heute leider noch das letzte Bisschen für den Sieg gefehlt. Wir haben gesehen, dass wir noch an einigen Stellen arbeiten müssen, zum Beispiel, was die persönliche Kampfkonzeption angeht. Aber wir haben ja noch eine ganze Saison vor uns!”

Sebastian Hampel

Sommercamp am Goitzschesee

Mit dem Ferienbeginn ist für die meisten Trainingsgruppen das Sportjahr erstmal gelaufen. Viele Wettkämpfe wurden bestritten, neue Gürtel verteilt und einige Trainingsgruppen haben auch den Abschluss der Saison bereits vollzogen. Die Trainingsgruppen der Altersklasse U11 sind zum Beispiel gemeinsam an die Schladitzer Bucht gefahren. Doch auch die “Großen” Sportler*innen wollten nicht einfach so sechs Wochen in die Sportpause gehen. Kurzerhand schnappten sich unsere Trainingsgruppen U15 und U18 ihre Fahrräder und zusammen mit ihren Trainern Tobias Mathieu und Sebastian Hampel ging es an den Großen Goitzschesee.

Die ersten Pannen ereigneten sich schon am Freitag auf dem Hinweg. Aber ein Ersatzfahrrad war schnell beschafft. Trotzdem konnte die Gruppe den Zielort vollzählig und ohne etwaige Blessuren erreichen. Diesmal mussten keine Zelte aufgebaut werden. Die Jugendlichen übernachteten stattdessen in Mehrpersonen-Tipis. Die altersunabhängig beliebten Sportlöwen-Mahlzeiten (Grillgut und Soljanka) läuteten die beiden Abendprogramme ein, natürlich wird bei solchen Zusammenkünften auch immer viel gespielt.

Wie schon in der Schladitzer Bucht, ist auch im großen Goitzschesee ein so genannter “Wasser-Fun-Park” aufgebaut. Auch bei den “alten” Sportlöw*innen sorgte der Besuch für große Begeisterung. Allerdings ging es nicht ausschließlich um den Spaß, das Trainerduo hatte auch eine spezielle Aufgabe in petto: Über eine Reihe großer Bälle laufen, ohne dabei ins kalte Wasser zu fallen. Nur Oskar Köhler konnte diese Übung erfolgreich absolvieren und wurde mit einem Eis belohnt.

Außerdem besuchte die Truppe den ortsansässigen Pegelturm. Dieser Turm bietet nicht nur eine tolle Aussicht, auch seine Bauweise, ähnlich einem Pegelmesser in Wasserbecken, ist äußerst interessant.

Doch auch die schönen Wochenenden gehen schnell vorbei, so stand am Sonntag schon die Abreise auf dem Programm. Vielen Dank an alle Eltern, die beim Transport des Gepäcks geholfen haben.

Mit diesem Ausflug endet das Schuljahr jetzt tatsächlich. Der nächste große Termin ist unser Sommerfest am 26.08. (schon mal im Kalender eintragen).