Corona Schutzmaßnahmen betrifft auch den Vereinssport

Die Situation bezüglich des Corona-Virus hat sich in den vergangenen Wochen weiter verschärft – mit fast 100.000 neuen Fällen in Deutschland und 260 in Leipzig (7 Tage). Die Bundesregierung und das Land Sachsen haben daher Schutzmaßnahmen beschlossen, um die stark ansteigende Infektionsrate zu senken.

Auf Anordnung des Landes Sachsen dürfen wir ab 02. November keinen Vereinssport mehr anbieten. Diese Einschränkung gilt erst mal bis zum 30. November. 

Wir bedauern dies sehr und hoffen, dass wir im Dezember den Sportbetrieb wieder aufnehmen dürfen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien Gesundheit und alles Gute für die Herausforderungen der kommenden Wochen.

Vorstand der Leipziger Sportlöwen e.V.

Sportlöwen-Herbst-Workshop

Damit der Judogeist auch in den (zugegeben viel zu langen!) Herbstferien nicht einrostet, fand auch dieses Jahr wieder ein Judo-Oktober-Workshop für die Altersklasse U11 statt.

Von Samstag zu Sonntag fanden viele Aktivitäten ihren Platz. So begann der Workshop mit einem Besuch im “Jumphouse” (Deutschlands größte Trampolinhalle) und anschließendem Eisgenuss. Auch das fast schon obligatorische Grill-Abendessen sorgte für Freude, ebenso wie der alljährliche Filmabend mit Hallenübernachtung. Sorgfältig in den Tagesplan eingearbeitet fand sich natürlich auch die ein oder andere Judoeinheit, um das vor den Ferien gelernte Wissen und Können zu festigen.

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den vielen Eltern bedanken, die den Workshop tatkräftig mit unzähligen selbstgemachten Köstlichkeiten unterstützt haben.

Wir wünschen allen Sportlern erholsame Restferien und einen guten Start in die Schule.

Sportlöwen weiter auf Erfolgskurs

Am vergangenen Wochenende fand in der Leipziger Brüderstrasse der 6. AT-Cup statt. Insgesamt 10 Sportlöwen standen der nationalen Konkurrenz aus ganz Deutschland gegenüber.

Am Samstag starteten mit Sarah Müller, Maya Zippel und Edo Dieckmann drei Sportschüler unseres Vereins in der ausgetragenen Altersklasse u18. Alle zeigten nach der langen Wettkampfpause neben kleinen taktischen Schwächen auch alte Stärken, sodass es nach einem gut organisierten Wettkampftag zu drei Medaillen reichte. In der Gewichtsklasse -50 kg erreichte Edo den zweiten Platz, die Bronzemedaillen erkämpften sich Sarah (-48 kg) und Maya (-63 kg).

Am darauffolgenden Sonntag versuchten sich sieben Sportlöwen in das Notizbuch von Landestrainer Frederik Jäde zu kämpfen. Mit vier souveränen Siegen gelang dies Maria Elly Gohr (-52 kg) am besten und so durfte sie bei der Siegerehrung von ganz oben strahlen. Ebenfalls technisch sehr vielseitig zeigte sich Hannes Schürer (-42 kg). Nur eine Niederlage durch Kampfrichterentscheid verdarb ihm den ganz großen Sprung zu Gold und so kämpfte er sich mit drei Siegen, unter anderem gegen den amtierenden Landesmeister, zu Bronze. Ebenfalls mit Bronze ausgezeichnet wurden bis 57 kg Frieda Baumbach und im Schwergewicht der Jungs Rolland Kohl.

Insgesamt eine tolle Leistung aller Sportler, die Lust auf mehr macht.

‘Mit Abstand’ ein großartiges Turnier

Am heutigen Sonntag fand in der Sportlöwen-Halle in Lindenau eine Premiere statt: Die Leipziger Sportlöwen haben ein Corona-Hygieneregel-konformes Vereinsturnier organisiert, um den Sportler*innen der U9 und U11 die Chance für eine erste Wettkampferfahrung zu bieten. Denn seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie gab es keine Wettkämpfe mehr.

Zusammen mit den Judoka des SC DHfK (8 Sportler) standen ganze 80 Sportler auf der Lindenauer Tatami. Um trotzdem einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten, wurden die Sportler schon in der vergangenen Trainingswoche gewogen und im Voraus in 20 gewichts- und altersspezifische Gruppen eingeteilt. Der Wettkampf wurde gestaffelt in vier Durchgängen durchgeführt, sodass sich maximal 25 Athleten gleichzeitig in der Sporthalle aufhielten.

Währenddessen gab es für die Eltern die Möglichkeit, das Geschehen vor der Halle auf zwei Bildschirmen oder auf mobilen Geräten im Livestream zu verfolgen. Die Versorgung mit Kaffee- & Teespezialitäten hat der freundliche Barista von Green Temper Coffee übernommen, der mit seinem Oldtimer vor Ort war.

Die Siegerehrung fand bei strahlendem Sonnenschein vor der Halle, auf dem Mehrzweckfeld statt. Neben Urkunden und Medaillen gab es für alle Sieger auch eine T-Shirt aus der Vereinskollektion.

Präsident Tino Rose war dementsprechend glücklich über die Wettkampfpremiere:

Trainer Tino Rose und Sebastian Hampel

“Der gestaffelte Wettkampfmodus ist fantastisch. Nach genau 90 Minuten ist ein Durchgang vorbei – das ist entspannt für die Kinder, die Eltern und auch die Helfer. Auch unser Hygienekonzept lässt sich so recht leicht umsetzen.

Besonders stolz bin ich über die starke Beteiligung. Aus unseren 3 Trainingsgruppen (U9 + U11) waren heute über 70 Kinder dabei. Ich denke für die Kinder und auch die Eltern war das heute ein großartiges Turnier.”

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die vielen Helfer, die den reibungslosen Ablauf gewährleistet haben.

Wir gratulieren allen Sportlern zu den tollen Leistungen und erreichten Platzierungen und freuen uns schon auf das Neujahrsturnier Anfang Januar.

Erfolge bei der Landesmeisterschaft trotz Corona!

Am vergangenen Wochenende stand, nach viel zu langer Pause, endlich wieder der erste Wettkampf auf dem Plan. Dabei ging es im vogtländischen Rodewisch um die Titel der diesjährigen Landesmeister und Landesmeisterinnen, in den Altersklassen unter 13 und unter 15 Jahren.

Am Samstag kämpften in der u13 insgesamt acht Sportlöwen darum, die begehrten Medaillen zu erringen. Nach einem, trotz der persönlichen Aufregungen, sehr entspannten und hervorragend organisierten Wettkampf, standen tatsächlich die meisten unserer Judoka auf dem Siegerpodest. Es reichte zwar nicht zu einer Goldmedaille aber dies war auf Grunde der zurückliegenden Zeit auch mehr als unwichtig! Hier die Ergebnisse des ersten Tages :
Helene Rose 5. Platz (-40 kg)
Minea Brodowski 2. Platz (-48 kg)
Emma Goldschmidt 3. Platz (-48 kg)
Maria Elly Gohr 2. Platz (-52 kg)
Frieda Baumbach 3. Platz (- 57 kg)
Hannes Schürer 5. Platz (-42 kg)
Rolland Kohl 2. Platz (+60 kg)

Von links: Frieda Baumbach, Emma Goldschmidt, Rolland Kohl, Maria Gohr, Minea Brodowski

Am Sonntag, dem zweiten Wettkampftag in Rodewisch, konnten die vier Starter nur selten das vorhandene Potential zeigen. Leider wurde zu oft das im Training trainierte und vor dem Kampf besprochene nicht umgesetzt. So blieb es an einem sehr kurzen Wettkampftag bei zwei Bronzemedaillen durch Stella Dieckmann (-44 kg) und Pepe Seliger (-43 kg).

Stella und Pepe freuen sich über ihre Medaillen

Zusammenfassend zeigte sich Trainer Sebastian Hampel für die Zukunft sehr optimistisch: „ Nach dem langen Warten auf Wettkämpfe war es ein erfüllender Moment zu sehen, was für tolle Talente in unseren Reihen schlummern. Nun gilt es an den Feinheiten zu arbeiten und sich bei den hoffentlich bald folgenden Turnieren zu beweisen!”

Sommercamp: Die letzten warmen Tage genutzt

Auch dieses Jahr stand das letzte Ferienwochenende unter dem Motto “Sommercamp”. Von Donnerstag Morgen bis Samstag Nachmittag trafen sich knapp 30 Sportler zwischen sieben und vierzehn Jahren, um die letzten Sommertage gemeinsam mit ihren Trainern und Trainingskameraden zu genießen.

Natürlich fanden auch die eine oder andere Trainingseinheit ihren Platz, aber der Fokus lag deutlich auf Spiel, Spaß und guter Laune. Neben ausgiebigen Spieleinheiten und Teamwettbewerben standen eine Schnitzeljagd (zum Wackelturm) mit anschließendem Eisgenuss, eine Tour zum Kulkwitzer See sowie gemeinsame Kochstunden auf der Liste. Ein Film- und ein Spieleabend rundeten das ganze Geschehen entsprechend ab, sodass bis Samstag Nachmittag nicht mehr an Langeweile gedacht werden konnte.

Wir hoffen, ihr hattet genau so viel Spaß wie wir im Sommercamp. Vielleicht sehen wir uns ja auch nächstes Jahr wieder.

Euer Trainerteam

Das neue Schuljahr hat begonnen!

Die Sommerferien sind vorbei und das neue Schuljahr hat heute begonnen. Wir hoffen, dass ihr alle erholsame und entspannte Ferien hattet, trotz der Corona-Pandemie.

Viele von euch waren bestimmt auch im Ausland. Wie schon in der entsprechenden Mail angekündigt, möchten wir euch bitten, dass ihr, falls ihr in den vergangenen Wochen tatsächlich außerhalb von Deutschland Urlaub gemacht habt, in der ersten Trainingswoche noch aussetzt, um eventuelle Ansteckungen zu vermeiden.

Wie auch schon während der letzten Monate, werden wir vor jedem Training Umfragen über Telegram versenden, in die sich bitte alle, die am Training teilnehmen wollen, eintragen. Die Trainings- und Telegramgruppenwechsel müssten soweit geklärt sein.

Wir freuen uns darauf, auch in diesem Schuljahr mit euch zu trainieren und Spaß zu haben. Außerdem wünschen wir allen Sportlern, die die Trainingsgruppen gewechselt haben, dass ihr euch gut einlebt und weiterhin Spaß am Judo habt.

Euer Sportlöwenteam

Auch im Sommer wird geschwitzt

Training in den Sommerferien

Auch in den Sommerferien (20.7. – 30.8.) gibt es bei den Leipziger Sportlöwen Training. Durch die Corona-Krise gibt es schließlich eine Menge nachzuholen.

Alle Erwachsenen-Kurse finden daher wie gewohnt auch in den Ferien statt.

Da die Sporthalle in der Südvorstadt in den Ferien leider gesperrt ist, werden alle Kindersportkurse in unsere Halle (in Lindenau) stattfinden.
Jeweils zwei Kurse am Mittwoch von 15:30 – 16:30 Uhr und 16:30 – 17:30 Uhr.

In der Südvorstadt planen wir bei schönem Wetter vom 10. – 21. August Trainingseinheiten auf der Wiese neben dem Steinspielplatz.

In diesem Jahr finden erstmalig für Kinder und Jugendliche Judokurse statt. Es gilt folgender Trainingsplan:

Für alle Kinder der Geburtsjahrgänge 2008 bis 2013: Dienstag 16:30 – 18:00 Uhr.

Für alle Kinder der Geburtsjahrgänge 2002 bis 2007: Freitag 17:00 – 18:30 Uhr. Alle Infos in den jeweiligen Telegram-Gruppen.

Für jede Trainingseinheit muss sich weiterhin in der Umfrage angemeldet werden, um die Nachvollziehbarkeit im Falle einer Corona-Infektion zu gewährleisten.

Allen, die nicht am Training teilnehmen können, wünschen wir schon heute erholsame und sonnige Sommerferien. Ab dem 31. August gilt dann wieder der reguläre Trainingsplan.

Über 70 Kyu-Prüfungen trotz Corona

Der letzte Samstag stellte für die Leipziger Sportlöwen eine Premiere dar: Wir standen vor der schwierigen Aufgabe, trotz der Coronapandemie eine Kyu-Prüfung auszurichten, bei der auch Eltern, Geschwister und Freunde zuschauen und jubeln konnten. Und diese Prüfung hatte es in sich: Über 70 Judoka der Altersklassen U9 und U11 wollten sich den nächsten Gürtel verdienen und zeigen, was sie in den letzten Monaten gelernt hatten.

Um dem Hygienekonzept gerecht zu werden, wurde die Prüfung auf dem Mehrzweckfeld vor der Halle durchgeführt. Unser Dank geht hier vor allem an die Helfer, die schon um 8:30 Uhr dafür sorgten, dass eine Matte und Sitzmöglichkeiten für die Besucher zur Verfügung standen. Ab 11:00 Uhr war der gesamte Tag strikt durchgetaktet, damit alle Trainingsgruppen die Chance hatten, ihre Gürtelprüfungen zu absolvieren.

Die Prüfungen liefen trotz der langen (coronabedingten) Trainingspause fantastisch. Obgleich der allgemeinen Aufregung konnten sich am Ende des Tages alle Prüflinge darüber freuen, ihre Prüfung bestanden zu haben sowie eine Urkunde und den nächsten Gürtel in den Händen zu halten.

Herzlichen Glückwunsch!

Ein Stück Normalität

Die Infektionszahlen sinken weiter und daher hat das Land Sachsen weitere Lockerungen angekündigt. Diese betreffen auch den Sportbetrieb.

Ab dem 06. Juni kehren wir wieder zu unserem alten Hallenplan zurück. Das gilt sowohl für den Kinder- und Jugendsport, also auch für alle Erwachsenen-Kurse.

Einige Judo-Kursen werden abwechseln drinnen und draußen trainieren. Die genauen Details werden wir wie bisher in den einzelnen Telegram-Gruppen kommunizieren.

Wir werden ab nächste Woche wieder mit dem Judotraining beginnen, werden aber bis zum Ende der Sommerferien keine Boden- und/oder Stand-Randoris machen.

Auch beim BJJ oder Karate wird vorerst auf wettkampfnahes Training verzichtet.

Die Erlaubnis, Sport auch wieder in der Halle stattfinden zu lassen, ist an die Einhaltung von Hygieneregeln und die Durchsetzung von Hygienekonzepten gebunden.

Folgende Regeln sind daher unbedingt einzuhalten:

–> Eltern dürfen sich grundsätzlich nicht in der Halle aufhalten.

–> Es dürfen nur Sportler am Training teilnehmen wer sich über Telegram angemeldet hat. (Nachweis Kontaktpersonen)

–> Es soll versucht werden, dass immer die gleichen Paare zusammen Techniktraining machen. 

–> Die Umkleiden sollen wenn möglich nicht genutzt werden.

–> Es darf weiterhin nicht geduscht werden.

–> Hände und Sportgeräte müssen nach jedem Training weiterhin desinfiziert werden.

–> Es dürfen nicht mehr als 6 Personen in einer Umkleide sein (dafür haben wir ein einfaches Ampelsystem eingeführt.

Wir freuen uns, dass wir wieder ein Stück weit zur “Normalität” zurückkehren und das sportlichen Spektrum des Möglichen erweitert wird.

Neuer Trainingsplan ab 25. Mai

Das Land Sachsen hat die Sporthallen wieder zur Nutzung freigegeben. Wir dürfen die Halle also wieder nutzen, natürlich nur unter Einhaltung strenger Hygieneregeln.

Die Hallennutzung ist auf 12 Sportler limitiert. Der Mindestabstand muss auch “Indoor” eingehalten werden. Kontaktsport bleibt damit weiterhin verboten. Auf Grund dieser Einschränkungen kann immer nur jeweils eine Sportgruppe in der Halle bzw. auf dem Mehrzweckfeld Sport treiben. Wenn eines von beiden frei sein sollte (siehe Belegungsplan), kann der Trainer frei entscheiden (je nach Wetterlage), wo das Training stattfindet.

Der neue Trainingsplan ist unterteilt in Halle (rot) und MZF (Mehrzweckfeld) (blau). Wir werden weiterhin die Teilnahme an den Kursen über die Telegram-Gruppen abfragen bzw. über Ausfälle informieren.

Details zum Neustart!

Wir haben uns entschieden, ab nächster Woche wieder schrittweise mit dem Sport anzufangen. Der Hygieneplan der Stadt bzw. des Land Sachsen ist doch recht umfangreich, daher haben die Vorbereitung etwas länger gedauert.

Die Halle und die Umkleiden (auch die Duschen) sind weiterhin gesperrt. Die Toiletten können aber genutzt werden.

Sport ja, aber nur draußen.

Uns steht das gesamte Außengelände zum Sporttreiben zur Verfügung. Wir planen daher, den Sportbetrieb auf das Mehrzweckfeld bzw. den Beachvolleyballplatz zu verlegen.

Die Anzahl der Teilnehmer müssen wir beschränken, da auch im Freien der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden muss. Das Training wird dementsprechend angepasst. 

Der entscheidende Faktor wird allerdings das Wetter sein. Eine Absage kann daher auch recht kurzfristig erfolgen.

Um alle Eventualitäten schnell zu kommunizieren, haben wir uns entschieden, die gesamte Kommunikation über den tagesaktuellen Sportbetrieb über einen Messenger abzuwickeln. Nur so ist gewährleistet, dass alle Eltern bzw. Sportler rechtzeitig und umfassend informiert sind. 

Wir haben uns für den Instant-Messaging-Dienst TELEGRAM entschieden. Der große Funktionsumfang und der sehr gute Datenschutz haben hier den Ausschlag gegeben bzw. den Vorzug gegenüber Whatsapp.

Für jede Trainingsgruppe wird es eine eigene private Telegram-Gruppe geben. Da es für jede Sportgruppe individuelle Lösungen gibt, ist das der beste Weg, um umfassend und zeitnah zu informieren.

Installation:
Diese ist denkbar einfach. Telegram kann auf jedem iPhone und Android Smartphone, sowie auf Windows, Mac und Linux Computern genutzt werden.

Download: https://telegram.org/apps

Wer Hilfe benötigt, dem möchten wir dieses informative Video bei YouTube empfehlen bzw. das entsprechende Tutorial.

Wie geht es weiter?
Am Wochenende und Anfang nächster Woche werden wir per SMS die Gruppeneinladungen (Einladungs-Link) an die jeweiligen Trainingsgruppen versenden. Einfach draufklicken und der Gruppe beitreten. Alle weiteren Infos (erstes Training, Startzeit, Teilnehmerzahl, Traininsginhalte, etc) verschicken wir dann über diese Telegram Gruppen.

Bitte kommen Sie nicht einfach zur gewohnten Trainingszeit zu uns in den Verein, sondern ausschließlich, wenn es der Trainer in die Telegram-Gruppe geschrieben hat. Wir müssen derzeit größere Menschenansammlungen verhindern und planen daher das gesamte Training sehr genau.

Perfekte Bedingungen bei den Sportlöwen.

Weitere Hinweise
Beim Betreten und Verlassen des Geländes, sind die Hände zu desinfizieren (ein entsprechender Spender steht bereit). Personen mit erhöhter Körpertemperatur und/oder Erkältungssymptomen oder einem positiven Coronavirus-Nachweis ist das Betreten des Geländes untersagt.

Bitte informieren Sie uns umgehend, falls ein positiver Test vorliegt und Sie vorher beim Training waren.

Sportgeräte sind nach dem Training IMMER zu desinfizieren (Sprüher und Papiertücher stehen bereit).

Die Mindestabstand von 1,50 m muss unbedingt auch vor und nach dem Training eingehalten werden.

Wir sind über die aktuellen Lockerungen und der Chance, endlich wieder Sport treiben zu können, sehr froh. Wir sind uns aber auch der großen Verantwortung bewusst, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen bzw. eine Ansteckung oder eine Weiterverbreitung des Virus zu verringern.

Es geht wieder los

Naja, jedenfalls ein bisschen. Die allgemeinen Lockerungen sind auch endlich beim Sport angekommen. Nach über 8 Wochen Pause kann endlich wieder Sport gemacht werden.

Konkret bedeutet das, ab dem 11. Mai wird es wieder Training bei den Leipziger Sportlöwen geben. 

Leider noch mit einigen Einschränkungen. Das Training kann nur im Freien stattfinden. Die Umkleiden, Duschen, sowie die Halle dürfen nicht genutzt werden. Im Freien muss natürlich der Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wir warten derzeit noch die offizielle Freigabe der Stadt Leipzig ab und die Details zu den Hygienevorschriften. Der Schutz vor einer Ansteckung hat natürlich Priorität.

Die nächsten Tage werden wir nutzen, um das Training in Detail zu planen. Aufgrund der Einschränkungen werden wir die Sporteinheiten etwas umstrukturieren (kleinere Gruppen, Outdoor-Sport). Jede Trainingsgruppe wird bis Ende der Woche eine E-Mail erhalten, mit den genauen Details zum geplanten Sportangebot.

Wir freuen uns, dass es endlich wieder losgehen kann. Sport frei!

Sportanlage weiterhin gesperrt

Das Amt für Sport hat uns heute informiert, dass die Nutzungsuntersagung der Sportstätten über den 20. April hinaus verlängert wird. Ein Ende der Maßnahme wurde leider nicht genannt.

Das bedeutet also weiterhin erst einmal keinen Sport. Wir hoffen aber weiterhin auf eine Lockerung im Mai.

Wir danken allen Mitgliedern für Ihr Verständnis.

IJF Wettbewerb – Judowerte

Gestalten, hochladen und großartige Preise gewinnen!

Du bist 13 Jahre alt oder jünger? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für dich! Was bedeuten folgende Judowerte für dich: Höflichkeit, Ehrlichkeit, Respekt, Bescheidenheit, Mut, Selbstbeherrschung und Freundschaft!?

Gestalte diese Judowerte nach deinen Vorstellungen. Tausche dich (virtuell) mit deinen Freunden und Teamkollegen aus und sprich mit deinen Eltern über diese Judowerte.

Wie funktioniert dieser Wettbewerb?

Gestalte die Judowerte wie du es willst, deiner Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Um dein Kunstwerk hochzuladen besuche die Website https://8.ijf.org/  – hier findest du alle Regeln und erfährst wie du am IJF Wettbewerb teilnehmen kannst. Eure Illustrationen müssen bis zum 20.05.2020 bei der IJF eingehen.

Ein tolles Abenteuer mit den 8-IJF-Judowerten und großartige Preise erwarten dich. Die acht Gewinner bekommen maßgeschneiderte Judogi und unter den restlichen Teilnehmern werden 50 T-Shirts und 30 IJF Maskottchen verlost. DIe Jury besteht aus Weltklasse-Judoka, u.a. sind Clarisse Agbegnenou und Rafael Silva mit von der Partie.

Wir wünschen dir viel Erfolg!

Informationen zu den Mitgliedsbeiträgen 2. Quartal 2020

Das gesamte öffentliche Leben ist derzeit durch das Corona-Virus extrem eingeschränkt. Auch die Leipziger Sportlöwen sind als Verein unmittelbar von den Folgen des Corona-Virus betroffen. Vom Gesellschaftsministerium wurde die Nutzung aller Sportstätten untersagt.

Die Bewältigung der Situation stellt uns alle vor eine bisher nie dagewesene Herausforderung. Aus diesem Grund benötigen wir Planungssicherheit im aktuellen Haushaltsjahr. Personal- und Betriebskosten fallen auch in der Zeit des eingestellten Sportbetriebes weiter an.

Um für weitere notwendige Investitionen und auch bei Wiederaufnahme des Sportbetriebs eine solide finanzielle Grundlage zu haben, ist eine Rückerstattung oder Aussetzung der Beitragszahlungen nicht möglich.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Solidarität gegenüber dem Verein. Wir sind zuversichtlich, dass die Beschränkungen nach dem 20. April wieder gelockert werden und wir den Sportbetrieb hoffentlich bald wieder aufnehmen können.

Wir wünschen allen Mitgliedern viel Kraft und Durchhaltevermögen, sowie trotz der Ausgangsbeschränkungen ein schönes Osterfest.

PS: Rechtlicher Hinweis vom Landessportbund Sachsen (LSB): Der Zweck eines Vereins ist die Förderung des Sports (§2 Satzung). Der Mitgliedsbeitrag ist nicht gekoppelt an die Verpflichtung zur Erbringung konkreter Sportangebote. Es handelt sich bei der Mitgliedschaft in einem Verein um ein Personenrechtsverhältnis, mit dem keine konkreten Einzelleistungen eines Vereins abgegolten werden. Natürlich steht es den Mitgliedern jedoch frei, aus dem Verein nach den regulären satzungsgemäßen Kündigungsfristen auszutreten.

Kein Sportbetrieb bis Ostern

Leider hat sich die Situation bezüglich des Corona-Virus in den vergangenen Tagen weiter verschärft. Die Stadt Leipzig wird ab Montag die Schulpflicht bis nach den Osterferien aussetzen. Kindergärten werden wahrscheinlich in den nächsten Tagen geschlossen werden.

Aus diesem Grund werden wir ab Montag den Sportbetrieb bei den Leipziger Sportlöwen einstellen. Diese Sperre gilt bis zum 19. April.

Das gilt für alle Kinderkurse, aber auch alle Kurse für Erwachsene. Auch in der Südvorstadt wird es kein Training mehr geben.

“Wir haben uns die Entscheidung im Vorstand nicht leicht gemacht. Das Risiko einer Infektion beim Sport ist extrem hoch. Eine Reduzierung von Kontakten hilft, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Wir orientieren uns an den Handlungsempfehlungen der Bundesregierung und des Robert-Koch-Instituts”, begründet Vereinspräsident Tino Rose die Entscheidung des Vorstandes.

Wir bitten um ihr Verständnis für diese harte Entscheidung. In dieser Ausnahmesituation wünschen wir allen viel Kraft und Gesundheit und hoffen, dass sich die Situation bis nach den Osterferien wieder normalisiert hat. 

Zusätzliche Informationen

Das Gesundheitsamt der Stadt Leipzig hat für dringende Verdachtsfälle auf eine Infektion mit dem Corona-Virus eine Telefon-Hotline eingerichtet: 0341 – 123 6852 (täglich 7 – 19 Uhr).

Das Bürgertelefon des Sächsischen Gesundheitsministeriums zum Thema Coronavirus erreichen Sie unter der 0351 – 564 55855.

Winterlager: Kein Schnee, dafür viel Judo!

Die Februarferien sind vorbei und damit auch das Sportlöwen-Winterlager. Über 40 Judoka hatten sich für das Ereignis in Schneeberg angemeldet und brannten förmlich darauf, die Woche miteinander zu verbringen. Leider war dieses Winterlager das erste seiner Art, das ohne Schnee abgehalten werden musste, darum viel das Skifahren buchstäblich ins (Tau)Wasser. Doch kein Problem, die dadurch frei gewordene Zeit wurde selbstverständlich mit Judoeinheiten aufgefüllt. Neben dieser Hauptattraktion gab es natürlich noch andere Freizeitbeschäftigungen, neben Schwimmbadbesuch und Spaß in der Indoor-Erlebniswelt “Fundorado” standen geselliges Beisammensein und Spieleabende auf dem Programm. Während des Wochenendes fand in Düsseldorf außerdem der international hoch angesehene “Grand-Slam” statt, gemeinsames Public-Viewing war ein weiteres Highlight der Woche, bevor es zurück nach Leipzig ging.

Wir freuen uns, dass unser Winterlager immer so großen Anklang findet. Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung, falls ihr dieses Jahr keinen Platz bekommen habt, müsst ihr aber nicht traurig sein: Das Sportlöwen-Winterlager findet jedes Jahr statt, wir sehen uns also in den nächsten Winterferien.

NEU: Kindersport am Samstag und Karate für Anfänger

Wir freuen uns, ab April zwei neue Sportangebote anzubieten. 

Karate für Anfänger (Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahren)
Ab dem 03. April findet an jedem Freitag ab 20:00 Uhr ein Karate-Kurs speziell für Anfänger statt. 

​Karate ist sehr facettenreich und eignet sich für geistige und körperliche Fitness. Selbstdisziplin, Selbstbewusstsein und Vertrauen werden geschult. Karate ist darüber hinaus eine effektive Möglichkeit der Selbstverteidigung.

Kindersport (Vorschulkinder)
Alle Kurse in der Südvorstadt und auch in Lindenau sind bereits ausgebucht. Daher bieten wir ab dem 04. April einen Kindersport-Kurs am Samstag von 11:00 – 12:00 Uhr an.

​Toben, Spielen und Spaß stehen bei der Kindersportgruppe an erster Stelle. Die Kinder sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen, die oftmals vernachlässigt werden. Beim kontrollierten Raufen lernen die Kinder, wann Spaß aufhört und ab wann man auf seinen Partner Rücksicht nehmen muss. Sozialkompetenz wird so schon in jungen Jahren spielerisch erlernt.

Bei beiden Sportangeboten gilt – einfach vorbei kommen und ausprobieren. Anmelden ist nicht erforderlich. Die ersten zwei Sportstunden sind kostenfrei.

Alle Mitgliedsbeiträge und Vorteile einer Mitgliedschaft bei den Sportlöwen noch einmal im Überblick. Besonders attraktiv ist unser Familientarif.