U11 legt erfolgreich Kyu-Prüfung ab

Am letzten Samstag gab es wieder viele lachende Gesichter: Über 40 glückliche Judoka freuten sich über ihre neuen Gürtel. Die Kinder der Altersklasse U11 haben diesmal die Kyu-Prüfung zum gelben, gelb-orangenen und zum orangenen Gürtel abgelegt und alle haben bestanden. Gratulation an alle Prüflinge!

Nach der feierlichen Gürtelübergabe, ging es in den gemütlichen Teil über: Bei einem gemeinsamen Grillen wurde die Sonne genossen und das Schuljahr schon einmal inoffiziell beendet.

Diese Woche finden noch die letzten Kyu-Prüfungen der höheren Altersklassen statt. Unsere ukrainischen Trainingsgruppen haben in der ersten Ferienwoche noch ein kurzes Sommertrainingslager und bereiten sich dort auf die letzten Gürtelprüfung am 15. Juli vor. Mit knapp 60 Kindern wird das noch einmal ein anstrengender Prüfungstag.

Graduierungslizenz für Tobias Mathieu

Neben den Wettkämpfen ist die Kyu-Prüfung der wichtigste Anlass, um beim Training Vollgas zu geben. Dabei zeigen die Judoka der prüfenden Person eine bestimmte Anzahl an Würfen, Bodentechniken und Anwendungsbeispiele. In den letzten Jahren stieg die Anzahl unser Judo-Anfänger und damit auch die Zahl der Kinder, die bei uns eine Kyu-Prüfung abgelegt haben. Mit rund 200 Prüfungen pro Jahr haben unsere Prüfer alle Hände voll zu tun. Glücklicherweise gibt es jetzt einen weiteren Prüfer im Verein.

Der Judo-Verband Sachsen (JVS) hält jährlich einen Lehrgang ab, um Judotrainer zu neuen Prüfern und Prüferinnen auszubilden. Dieses Jahr fand der Lehrgang in der Sportschule Werdau statt. Trainer Tobias Mathieu und 30 weitere TeilnehmerInnen nahmen den Weg auf sich, um ihren Teil dazu beizutragen, dass auch in Zukunft alle Prüfungen abgesichert werden können.

Der Lehrgang ist in zwei Teile gegliedert. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen besprochen, die Wurfgruppen werden durchgegangen und das Prüfungsprogramm wird vorgestellt. Da ab diesem Jahr ein neues Programm angewendet wird, bei dem aus einer großen Sammlung an Techniken für jede Prüfung aufsteigend mehr gelernt und vorgezeigt werden soll, war gerade dieses Thema für viele neu und spannend. Die Referierenden erklärten auch, worauf besonders geachtet werden soll und was die einzelnen Techniken speziell ausmacht. Anschließend folgte ein Test.

Im praktischen Teil konnten die Auszubildenden das vorher gelernte Wissen gleich anwenden. Neben einigen fiktiven wurden auch reelle Prüfungen abgenommen. So hatten nicht nur die Teilnehmer etwas von dem Lehrgang.

Wir freuen uns, dass unser Trainer Tobias Mathieu nun ebenfalls eine Graduierungslizenz besitzt. Im Sommer rechnen wir mit weit über 150 Gürtelprüfungen. Da ist ein wenig Unterstützung für unsere Graduierungsberechtigten Sebastian Hampel und Tino Rose mehr als hilfreich.