Engagement für den Judo-Nachwuchs – Drei neue Kampfrichter bei den Sportlöwen

Im Judo geht es nicht nur um Technik, Fairness und Disziplin auf der Matte – sondern auch darum, dass der Wettkampf gerecht und sicher verläuft. Dafür sorgen die Kampfrichterinnen und Kampfrichter, kurz „KaRi“. Ohne sie wäre kein Wettkampfbetrieb möglich, weshalb ihre Ausbildung für den Sport und die Vereine unverzichtbar ist.

Auch bei den Leipziger Sportlöwen wird die Förderung neuer Kampfrichterinnen und Kampfrichter großgeschrieben. Als einer der größten Vereine im Verband ist es selbstverständlich, sich an der Ausbildung und Nachwuchsgewinnung zu beteiligen. In diesem Jahr nahmen mit Onno, Kira und Edwin gleich drei motivierte Sportlöwen an der offiziellen Kampfrichterausbildung des Judo-Verbandes Sachsen (JVS) teil.

Die Ausbildung erstreckt sich über drei Wochenenden und umfasst sowohl theoretische Einheiten – etwa zu Wettkampfregeln, Wertungssystem und Verhalten auf der Matte – als auch praktische Übungen. Den Abschluss bildet die praktische Prüfung, die am vergangenen Samstag beim Rammenauer Pokalturnier in Demitz/Thumitz stattfand. Dort mussten die angehenden Kampfrichterinnen und Kampfrichter ihr Können im echten Wettkampfbetrieb unter Beweis stellen.

Mit Erfolg: Alle drei Sportlöwen bestanden die Prüfung und dürfen nun offiziell Wettkämpfe begleiten.

Kira ist glücklich, die Prüfung hinter sich zu haben:

„Am Anfang war ich ganz schön nervös, vor allem wegen des Prüfungsdrucks, man hat das Gefühl, dass alle einen im Blick haben. Aber nach und nach bin ich immer sicherer geworden. Ich freue mich riesig, die Prüfung bestanden zu haben – und schon bald bei meinen ersten Wettkämpfen als ausgebildete Kampfrichterin zu stehen.“

Der Verein gratuliert Onno, Kira und Edwin herzlich zur bestandenen Prüfung. Wir freuen uns, euch auf eurem weiteren Weg zu unterstützen – und sind stolz, wieder drei neue engagierte KaRi in unseren Reihen zu haben!

Moritz Beck besteht Kampfrichterprüfung

Judo als Wettkampfsportart lebt nicht nur von den vielen Sportlerinnen und Sportlern, die sich regelmäßig an den Wochenenden auf die Matte begeben um die Medaillen und Platzierungen untereinander auszukämpfen. Damit bei den Begegnungen immer alles mit rechten Dingen zugeht und auch der beste Judoka die Kämpfe gewinnen, braucht es die Kampfrichterinnen und Kampfrichter (kurz KaRi). Um regelmäßig Nachschub zu bekommen, veranstaltet der Judoverband Sachsen (JVS) jedes Jahr eine Neuausbildung. Auch dieses Jahr wollte sich mit Moritz Beck ein Sportlöwe der Herausforderung stellen, sich mit dem kleinteiligen Regelwerk auseinanderzusetzen.
An drei Wochenenden lernten Moritz und die anderen Teilnehmenden alles über die Kampfrichterei. Bei der KaRi-Ausbildung geht es aber nicht nur um das stumpfe Auswendiglernen der Wettkampfregeln. Die richtige Ausführung der Handzeichen ist genau so ein Teil der Ausbildung, wie die Videoanalyse und die praktische Anwendung des Gelernten bei Übungskämpfen.

Aber natürlich gibt es keine Ausbildung ohne Überprüfung! Um die Lizenz zu erlangen müssen die frisch angelernten KaRi neben einem theoretischen Test noch eine praktische Prüfung bei einem Wettkampf ablegen. Dafür war dieses Jahr das „22. Internationale Rammenauer Pokalturnier“ vorgesehen. Während an den beiden Wettkampftagen über 700 Judoka über die Matte gingen, war der Samstag auch der Prüfungstag für die KaRi. In den Altersklassen U9 und U13 schiedsten die Lehrgangsteilnehmenden was das Zeug hält, immer unter den kritischen Augen der Bewertenden.

Aber die Referentinnen und Referenten scheinen alle Fragen geklärt und alle Themen abgedeckt zu haben: Moritz erhielt zusammen mit den Anderen seine Lizenz und kann ab jetzt offiziell Wettkämpfe auf Bezirksebene „kampfrichten“. Um gleich noch ein wenig Übung zu bekommen, durften die frisch gebackenen KaRi gleich noch die Kämpfe der Altersklassen U18 und U21 mit begleiten.
Wir gratulieren Moritz ganz herzlich und freuen uns auf eine wettkampfreiche Zeit!