Skip to content

Leipziger Sportvereine gestalten die Zukunft des Sports

Am 5. März 2025 fand im Sportgymnasium Leipzig ein bedeutender Workshop zum Sportprogramm 2027–2037 der Stadt Leipzig statt. Eingeladen waren die größten Sportvereine der Stadt, darunter auch wir, die Leipziger Sportlöwen, mit unseren rund 700 Mitgliedern. Es erfüllt uns mit Stolz, an der Gestaltung der zukünftigen Sportlandschaft aktiv mitzuwirken.

Veranstaltet wurde der Workshop vom Stadtsportbund Leipzig (SSBL). Ziel war es, in mehreren Diskussionsrunden zentrale Themen und Herausforderungen für die kommenden Jahre zu identifizieren. Die Teilnehmenden wurden in vier Gruppen eingeteilt und erarbeiteten gemeinsam Vorschläge zu den folgenden Schwerpunkten:

  • Ehrenamt und Hauptamt
  • Sportstätteninfrastruktur
  • Sportförderung
  • Visionen für den Sport in Leipzig bis 2037

Gemeinsam für eine starke Sportlandschaft

Die Diskussionen zeigten schnell, dass viele Vereine mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Ein zentrales Thema war die angespannte Sporthallensituation: Die Nachfrage nach Trainingsmöglichkeiten übersteigt bei Weitem das Angebot.

Ein weiterer Schwerpunkt war der Wunsch nach einer effizienteren Verwaltung und weniger Bürokratie. Derzeit müssen sich Vereine mit zahlreichen verschiedenen Anlaufstellen auseinandersetzen – darunter das Schulamt, das Bauamt, das Amt für Sport oder das Gebäudemanagement. Die Forderung nach einem zentralen Ansprechpartner für Sportvereine fand breite Unterstützung.

Positiv hervorgehoben wurde, dass die finanzielle Förderung des Sports in Leipzig grundsätzlich gut aufgestellt ist. Dennoch gibt es klare Baustellen, die dringend angegangen werden müssen, um den organisierten Sport weiterzuentwickeln und optimale Rahmenbedingungen für Vereine zu schaffen.

Der nächste Schritt: Politik in die Pflicht nehmen

Die Ergebnisse des Workshops werden nun vom Stadtsportbund Leipzig strukturiert zusammengefasst und in einem Arbeitspapier festgehalten. Es gab den Vorschlag, dass die Vereine möglicherweise erneut in einer Umfrage die Priorisierung der Themen mitbestimmen können. Spätestens im dritten oder vierten Quartal 2025 sollen die erarbeiteten Vorschläge an die Stadt und die Politik übergeben werden – mit dem Ziel, dass sie in das zukünftige Sportprogramm der Stadt Leipzig einfließen.

Es ist das erste Mal, dass die Leipziger Vereine so aktiv in die Entwicklung des Sportprogramms eingebunden werden. Und das ist ein wichtiger Schritt! Die teilnehmenden Vereine repräsentieren insgesamt rund 25.000 Leipzigerinnen und Leipziger – eine Stimme, die nicht ignoriert werden sollte.

Wir als Leipziger Sportlöwen begrüßen diesen Prozess ausdrücklich und hoffen, dass viele der erarbeiteten Ideen und Vorschläge in die zukünftige Sportentwicklung der Stadt einfließen. Denn am Ende profitieren alle: die Vereine, ihre Mitglieder und die gesamte Sportlandschaft Leipzigs.

Letztes Update: 6. März 2025