Grundlegende Struktur der Trainingsgruppen

Wir bieten unseren Judoka sowohl eine breitensportliche, wie auch eine leistungssportliche Perspektive.
Der Verein fördert Talente so, dass diese die Möglichkeit haben, auf nationaler und internationaler Ebene mitzuhalten und Medaillen zu erringen (individuelle sportlichen Ziele). Dazu zählt auch die Verbesserung von persönlichen Bestleistungen oder die Erreichung von Qualifikationsnormen.
Vorschulsport
Judo für Schulkinder
Anfänger-Kurse
Schulkurse mit Abholservice
Schulen: Leutzscher Holz, NaSch, 46. GS, GS Gießerstr., Fanny-Gensel GS, Erich-Zeigner GS, 5. GS, Schule Floßplatz, Ida Blum GS, Kurt-Masur GS. International School
Anforderungen:
- 1x wöchentlich Training (90 min)
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
- Teilnahme am Little Lions Cup (Prüfung Teil 1) und an der Abschlussprüfung (Teil 2) vor den Sommerferien
Judo
U11
Nachfolgekurs für die Judo-Anfänger.
Zeit: Montag 14:30 – 16:00 Uhr, Donnerstag 14:30 – 16:30 Uhr
Trainer-Team: Aaron Schneider
Zeit: Dienstag und Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
Trainer-Team: Annett Böhm, Helene Rose
Zeit: Montag und Donnerstag 17:00 – 18:30 Uhr
Trainer-Team: Tino Rose
Anforderungen:
- 2x wöchentlich Training (90 min)
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
- mind. drei Wettkämpfe im Halbjahr
Warum wechselt mein Kind die Altersklasse?
Im Judo – wie in vielen anderen Sportarten – sind die Trainings- und Wettkampfgruppen nach Altersklassen gestaffelt. Diese orientieren sich nicht am genauen Geburtstag, sondern am Geburtsjahr. Entscheidend ist also, in welchem Jahr ein Kind geboren wurde – nicht, an welchem Tag.
Die Altersklassen heißen: U9, U11, U13, U15, U18, U21. Im internationalen Wettkampfbetrieb gibt es zusätzlich eine U23. Danach folgt die Altersklasse der Senioren. Für ältere Judoka gibt es außerdem spezielle Veteranenklassen.
Das „U“ steht für „unter“. Ein Kind gehört also z. B. zur Altersklasse U11, solange es im laufenden Kalenderjahr noch nicht 11 Jahre alt wird. Sobald es im Laufe eines Jahres das entsprechende Alter erreicht – auch wenn der Geburtstag erst am 31. Dezember ist – wechselt es in die nächsthöhere Altersklasse.
Warum ist dieser Wechsel notwendig?
Kinder und Jugendliche durchlaufen unterschiedliche physische und psychische Entwicklungsphasen. Deshalb sind unsere Trainingsgruppen auf die jeweiligen Altersklassen abgestimmt, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Athleten optimal zu berücksichtigen. In der neuen Altersklasse gibt es häufig auch angepasste Wettkampfregeln, was ein anderes Training erforderlich macht.
Altersgerechte Gruppen ermöglichen es den Trainern, gezielte Übungen und Taktiken anzuwenden, die dem Entwicklungsstand der Athleten entsprechen. Dies erleichtert zudem die Wettkampfplanung erheblich.
Wie läuft der Altersklassenwechsel bei uns ab?
Der Wechsel in die nächsthöhere Altersklasse erfolgt bei uns in der Regel immer im Januar. Zu diesem Zeitpunkt passen wir die Gruppeneinteilungen an und ordnen die Kinder ihrer neuen Altersklasse entsprechend zu. Alle betroffenen Kinder und Eltern werden von uns rechtzeitig informiert – selbstverständlich teilen wir dabei auch die neuen Trainingszeiten und Trainingsgruppen mit. So stellen wir sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft und sich alle gut auf die Veränderungen einstellen können.
Judo
U13
Die U13 trainiert ausschließlich in der Sporthalle in Lindenau.
Zeit: Montag 16:00 – 17:30 Uhr, Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr,
Extra: Freitag 16:00 – 17:30 Uhr
Trainer-Team: Tobias Mathieu, Nico Mulitze
Zeit: Montag 16:00 – 17:30 Uhr, Donnerstag 16:30 – 18:30 Uhr
Extra: Freitag 16:00 – 17:30 Uhr
Trainerteam: Aaron Schneider, Lilli Jähne
Anforderungen:
- mind. zwei Wettkämpfe im Halbjahr
- Pflichtveranstaltungen: BEM, Lipsiade
- positive Trainingseinstellung
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
Wir bieten:
- bis zu drei Trainingseinheiten pro Woche (90 – 120 min) im Verein
- sichtbare Weiterentwicklung in Technik und Physis
- bis zu fünf Wettkämpfe im Halbjahr, offenen Matten und JVS-Maßnahmen
- mehrere Trainingslager und Ferienfreizeiten
Warum wechselt mein Kind die Altersklasse?
Im Judo – wie in vielen anderen Sportarten – sind die Trainings- und Wettkampfgruppen nach Altersklassen gestaffelt. Diese orientieren sich nicht am genauen Geburtstag, sondern am Geburtsjahr. Entscheidend ist also, in welchem Jahr ein Kind geboren wurde – nicht, an welchem Tag.
Die Altersklassen heißen: U9, U11, U13, U15, U18, U21. Im internationalen Wettkampfbetrieb gibt es zusätzlich eine U23. Danach folgt die Altersklasse der Senioren. Für ältere Judoka gibt es außerdem spezielle Veteranenklassen.
Das „U“ steht für „unter“. Ein Kind gehört also z. B. zur Altersklasse U11, solange es im laufenden Kalenderjahr noch nicht 11 Jahre alt wird. Sobald es im Laufe eines Jahres das entsprechende Alter erreicht – auch wenn der Geburtstag erst am 31. Dezember ist – wechselt es in die nächsthöhere Altersklasse.
Warum ist dieser Wechsel notwendig?
Kinder und Jugendliche durchlaufen unterschiedliche physische und psychische Entwicklungsphasen. Deshalb sind unsere Trainingsgruppen auf die jeweiligen Altersklassen abgestimmt, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Athleten optimal zu berücksichtigen. In der neuen Altersklasse gibt es häufig auch angepasste Wettkampfregeln, was ein anderes Training erforderlich macht.
Altersgerechte Gruppen ermöglichen es den Trainern, gezielte Übungen und Taktiken anzuwenden, die dem Entwicklungsstand der Athleten entsprechen. Dies erleichtert zudem die Wettkampfplanung erheblich.
Wie läuft der Altersklassenwechsel bei uns ab?
Der Wechsel in die nächsthöhere Altersklasse erfolgt bei uns in der Regel immer im Januar. Zu diesem Zeitpunkt passen wir die Gruppeneinteilungen an und ordnen die Kinder ihrer neuen Altersklasse entsprechend zu. Alle betroffenen Kinder und Eltern werden von uns rechtzeitig informiert – selbstverständlich teilen wir dabei auch die neuen Trainingszeiten und Trainingsgruppen mit. So stellen wir sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft und sich alle gut auf die Veränderungen einstellen können.
Judo
U15
Zeit:
Montag 17:30 – 19:30 Uhr
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr,
Freitag Athletik 16:00 – 17:30 Uhr
Trainer-Team: Aaron Schneider, Maya Zippel
Zeit:
Montag 17:30 – 19:30 Uhr
Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr,
Freitag Athletik 16:00 – 17:30 Uhr
Trainer-Team: Tobias Mathieu, Sebastain Hampel
Anforderungen:
- mind. zwei Wettkämpfe im Halbjahr
- Pflichtveranstaltungen: BEM, Lipsiade
- positive Trainingseinstellung
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
Wir bieten:
- bis zu drei Trainingseinheiten pro Woche (90 – 120 min) im Verein
- zusätzlich Training am Landesleistungsstützpunkt
- sichtbare Weiterentwicklung in Technik und Physis (Sportlöwen-Fitnesstest)
- bis zu fünf Wettkämpfe im Halbjahr, offenen Matten und JVS-Maßnahmen (Sachsenrandori, Mitteldeutsches Randori, JVS-Lehrgänge, Sichtungsturniere)
- mehrere Trainingslager und Ferien-Freizeiten
- Möglichkeit: Teilnahme am Ligabetrieb
- Support um die JVS-Kaderkriterium zu erfüllen
- Support bei Kader-Fitnesstest
- Teilnahme an ITC
Warum wechselt mein Kind die Altersklasse?
Im Judo – wie in vielen anderen Sportarten – sind die Trainings- und Wettkampfgruppen nach Altersklassen gestaffelt. Diese orientieren sich nicht am genauen Geburtstag, sondern am Geburtsjahr. Entscheidend ist also, in welchem Jahr ein Kind geboren wurde – nicht, an welchem Tag.
Die Altersklassen heißen: U9, U11, U13, U15, U18, U21. Im internationalen Wettkampfbetrieb gibt es zusätzlich eine U23. Danach folgt die Altersklasse der Senioren. Für ältere Judoka gibt es außerdem spezielle Veteranenklassen.
Das „U“ steht für „unter“. Ein Kind gehört also z. B. zur Altersklasse U11, solange es im laufenden Kalenderjahr noch nicht 11 Jahre alt wird. Sobald es im Laufe eines Jahres das entsprechende Alter erreicht – auch wenn der Geburtstag erst am 31. Dezember ist – wechselt es in die nächsthöhere Altersklasse.
Warum ist dieser Wechsel notwendig?
Kinder und Jugendliche durchlaufen unterschiedliche physische und psychische Entwicklungsphasen. Deshalb sind unsere Trainingsgruppen auf die jeweiligen Altersklassen abgestimmt, um die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Athleten optimal zu berücksichtigen. In der neuen Altersklasse gibt es häufig auch angepasste Wettkampfregeln, was ein anderes Training erforderlich macht.
Altersgerechte Gruppen ermöglichen es den Trainern, gezielte Übungen und Taktiken anzuwenden, die dem Entwicklungsstand der Athleten entsprechen. Dies erleichtert zudem die Wettkampfplanung erheblich.
Wie läuft der Altersklassenwechsel bei uns ab?
Der Wechsel in die nächsthöhere Altersklasse erfolgt bei uns in der Regel immer im Januar. Zu diesem Zeitpunkt passen wir die Gruppeneinteilungen an und ordnen die Kinder ihrer neuen Altersklasse entsprechend zu. Alle betroffenen Kinder und Eltern werden von uns rechtzeitig informiert – selbstverständlich teilen wir dabei auch die neuen Trainingszeiten und Trainingsgruppen mit. So stellen wir sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft und sich alle gut auf die Veränderungen einstellen können.
Judo
U18
Zeit: Montag 17:30 – 19:00 Uhr, Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr, Freitag 16:30 – 18:00 Uhr
TrainerInnen: Sebastain Hampel
Anforderungen:
- mind. zwei Wettkämpfe im Halbjahr
- Pflichtveranstaltungen: BEM, Lipsiade
- positive Trainingseinstellung
- regelmäßige Teilnahme und Trainingsfleiß
Wir bieten:
- bis zu drei Trainingseinheiten pro Woche (90 – 120 min) im Verein
- zusätzlich Training am Landesleistungsstützpunkt
- sichtbare Weiterentwicklung in Technik und Physis (Sportlöwen-Fitnesstest)
- bis zu fünf Wettkämpfe im Halbjahr, offenen Matten und JVS-Maßnahmen (Sachsenrandori, Mitteldeutsches Randori, JVS-Lehrgänge, Sichtungsturniere)
- mehrere Trainingslager und Ferien-Freizeiten
- Möglichkeit: Teilnahme am Ligabetrieb
- Support um die JVS-Kaderkriterium zu erfüllen
- Support bei Kader-Fitnesstest
- Teilnahme an ITC
Judo
U21
Leistungssport
Die LeistungssportlerInnen dieser Altersgruppe trainieren ausschließlich (5 – 8 Trainingseinheiten pro Woche) am Landesstützpunkt für Judo in der Nordanlage.
Nach dem Abitur müssen LeistungssportlerInnen an einen Bundesstützpunkt wechseln.
Freizeitsport
Nach der U18 wechseln die Sportler direkt in die Trainingsgruppe der Erwachsenen.
Judo
Erwachsene
Zeit: Dienstag 20:00 – 21:30 Uhr, Freitag 18:00 – 20:00 Uhr
Trainer: Tobias Mathieu
Angebot:
- verschiedene Wettkämpfe
- Gürtelprüfungen
- Teamwettkämpfe: Liga (Männer und Frauen)
- Fun-Turniere: z.B. FuJu-Cup, Champions Trophy, Lions Open (Bodenturnier)
Trainerinnen und Trainer
Kindersport und Judo-Löwen
Judo
Fitness & Gesundheitssport
Aikido
Kung Fu
Footvolley
