Skip to content

Erfolgreiches Turnierwochenende in Tschechien

Letztes Wochenende nahm eine kleine Delegation der Sportlöwen am internationalen Judoturnier im tschechischen Melnik teil – bereits zum zweiten Mal nach dem erfolgreichen Besuch im Vorjahr. Wie schon damals war es eine rundum gelungene Reise: von der Organisation bis zum Ablauf passte alles.

Nach der Anreise am Freitag und der Übernachtung in Melnik stand am Samstag der Wettkampf auf dem Programm. Besonders die jüngsten Sportlöwen setzten dabei ein Ausrufezeichen: In der Altersklasse U10 konnte die Mannschaftswertung gewonnen werden – eine starke Leistung.

In der U12 war das Niveau in diesem Jahr deutlich höher als noch  im Vorjahr. Viele Gewichtsklassen waren mit mehr als 30 Kindern stark besetzt, sodass die Kämpferinnen und Kämpfer teilweise bis zu sechs Begegnungen absolvieren mussten. Das internationale Wettkampfsystem machte die Konkurrenz noch härter, bot aber wertvolle Erfahrungen.

Direkt im Anschluss an die Wettkämpfe gab es parallel zur nächsten Altersklasse noch ein Trainingscamp: Geleitet wurde das Training vom tschechischen Grand Prix Sieger David Klammert. Technik und Randori standen auf dem Plan, sodass alle Sportlerinnen und Sportler noch einmal richtig gefordert wurden.

Nach dem sportlichen Teil blieb auch Zeit für Kultur: Ein Ausflug nach Prag mit Sightseeing und dem obligatorischen Baumstriezel rundete den Tag ab. Am Sonntag ging es dann gut gelaunt und müde zurück nach Leipzig.

Delegationsleiter Tobias Mathieu ist hoch zufrieden mit der Reise:

„Das Turnier war super organisiert, der strikte Ablauf machte es für das Trainerteam und die Kinder leicht, sich voll auf die Kämpfe zu konzentrieren.
Ich denke, dass die Ergebnisse klar dafür sprechen, dass wir im Jugendbereich sehr gute Arbeit leisten und die jungen Judoka mit Motivation dabei sind.
Auch wenn natürlich nicht immer ein Sieg oder der Medaillenrang drin sind, war die Reise besonders für die jüngeren Jahrgänge eine wertvolle Erfahrung, internationale Wettkampfhärte kennenzulernen.
Egal welche Platzierung – alle haben viel mitgenommen.“

Gold

Malina Rose

Edda Böhl

Alma Dopleb

Mark Gotgelf

Alfred Schubert

Silber

Lotta Bahsitta

Yevhenii Yakovenko

Zita Eißner

Bronze

Ferdinand Hammermüller

Lucian Paul

5. Platz

Felix Böhl

Moritz Orthgieß