Der Duft von frischem Popcorn, fröhliches Kinderlachen auf der Hüpfburg, gespannte Gesichter bei der Judo-Show und jede Menge Sand unter den Füßen – unser Sommerfest war ein Tag voller unvergesslicher Momente.
Bei fantastischem Wetter feierten die Leipziger Sportlöwen ihr Sommerfest 2025 – mit Spielen, Sport, Überraschungen und vielen kleinen Highlights für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Bereits am Vormittag fand unser traditionelles U11-Randori statt – eine wettkampfnahe Trainingsform im Judo, bei der sich Kinder im freien Kämpfen erproben können. Rund 60 junge Judoka aus unseren drei U11-Trainingsgruppen waren dabei. Dieses Format hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil vor dem Sommerfest etabliert – und ist für viele Kinder ein echtes Highlight.
Unsere Gäste erwartete zum Sommerfest eine bunte Mischung an Angeboten. Für die Kinder gab es nicht nur das beliebte Spielmobil der OSL, sondern auch eine kreative Malstation, eine große Hüpfburg und eine riesige Tobe-Fläche in der Halle, die zum Rennen, Springen und ausgelassenen Toben einlud. Die Popcornmaschine war natürlich wieder ein absoluter Publikumsmagnet.
Während die Kinder beschäftigt waren, konnten sich die Erwachsenen bei leckeren Snacks, frischem Barista-Kaffee und kühlen Getränken entspannen und den Nachmittag genießen.
Im Fokus des sportlichen Teils stand unsere Judo-Show, bei der die Altersklassen U13, U15 und U18 verschiedene Wurfprinzipien eindrucksvoll präsentierten. Ziel war es, vor allem den Eltern einen Einblick in die Grundprinzipien des Judo zu geben.
Ein besonderer Teil war auch die kleine Regelkunde: Landeskampfrichterin Lea Wierickk hatte zusammen mit den Sportlern Friedrich Hammermüller und Luis von Wolffersdorf anschaulich die wichtigsten Wettkampfregeln vorgestellt.
Besonders herzlich wurde der Beitrag unserer U11-Kinder aufgenommen: Sie stellten mit viel Begeisterung die neun Judo-Werte vor – und erklärten in eigenen Worten, was Begriffe wie Respekt, Mut oder Hilfsbereitschaft im Judo-Alltag bedeuten. Ein wunderbarer Moment, der gezeigt hat, dass Judo weit mehr ist als nur eine Kampfsportart.
Die Präsentation wurde von Annett Böhm moderiert, die das Publikum mit viel Charme und Fachkenntnis durch das Programm führte.
Ein weiteres Highlight des Tages war die Sportlerehrung, bei der zahlreiche engagierte Mitglieder für ihre Leistungen auf und neben der Matte ausgezeichnet wurden.
Ganz neu in diesem Jahr war das Beachsoccer-Feld, das sich schnell zum Lieblingsplatz der Kinder und Jugendlichen entwickelte. Am Abend fand dort ein kleines Turnier statt – barfuß im Sand, spontan zusammengestellte Teams und ehrgeizige Spielzüge, die zeigten: Auch neben der Judomatte wird bei uns mit Leidenschaft Sport gemacht.
Unser Sommerfest ist nicht nur ein schöner Anlass zum Feiern – es ist Ausdruck dessen, wofür unser Verein steht: Freude an Bewegung, gegenseitiger Respekt und das gemeinsame Erleben von besonderen Momenten.
„Natürlich ist so ein Sommerfest jedes Mal mit großem organisatorischem Aufwand verbunden“, sagt Geschäftsführer Sören Starke, „aber es macht einfach unglaublich viel Spaß zu sehen, wie viele Menschen Freude daran haben. Wenn Kinder mit leuchtenden Augen vor der Popcornmaschine stehen, auf der Hüpfburg herumkullern oder Eltern einfach einen entspannten Nachmittag miteinander verbringen – genau dafür machen wir das.“
Das Fest war auch der perfekte Rahmen für unsere aktuell laufende Spendenkampagne „Komm auf die Matte“: Unser Kampagnenziel – Geld für neue Judomatten – haben wir bereits erreicht. Doch damit ist noch nicht Schluss:
Jetzt geht es darum, unsere Kinder- und Jugendarbeit weiter zu stärken – mit besseren Trainingsbedingungen, neuen Projekten und gezielter Förderung. Noch sechs Tage läuft die Kampagne, und jede zusätzliche Spende fließt direkt in unsere Nachwuchsarbeit. Wer uns also noch unterstützen möchte: Jetzt ist der perfekte Moment dafür!
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und dieses Fest möglich gemacht haben – wir freuen uns schon auf das Sommerfest 2026
Ehrungen
Friedrich Hammermüller
Gold – LEM 2025 U13, Gold – Ega- Pokal 2025, Gold – 1. Glaspalastturnier 2025, Gold – Landesjugendspiele 2025
Elsa Nekwasil
Gold – LEM U13 2025, Gold – Stahlpokal, Gold – Landesjugendspiele 2025
Felix Böhl
Gold – LEM U13 2024 und Silber – IT Kufstein 2025
Luis von Wolffersdorff
Silber – Ega-Pokal, Gold – Landesjugendspiele und Silber – Glaspalast-Turnier
Roman Pluhatyrov
Gold – LEM u15 2024, Gold – MDEM 2024
Hordii Shuliakovskyi
Gold – LEM U15 2024, Bronze – MDEM 2025
Kira Noeller
Bronze – Sichtungsturnier Berlin, Bronze – MDEM U15 2024, Silber – LEM 2024
Henriette Jahn
Bronze – LEM U15, Bronze – MDEM U15 2024
Hannes Vossler
Gold – LEM U15 2024, Bronze – MDEM 2024
Hugo Hartlich
Gold – LEM und Gold – MDEM U15 2024
Anna Reitmann
Gold – LEM und MDEM U15 2024, Gold – Baltic Sea Open 2024, Gold – LEM U18 und Silber – MDEM 2025, 9. Platz DEM und Silber Messe- Cup 2025
Alba Koch
Gold – LEM und MDEM U15 2024, Gold – LEM und Gold – MDEM U18 2025 und 7. Platz DEM U18
Hannes Schürer
DJB-Kader, Gold – Platz Adler Cup U16 und Gold – Bundessichtungsturnier Herne 2024, Silber – Baltic Sea Open 2024
Letztes Update: 22. August 2025